Institut für Physikalische und Theoretische Chemie

Michel Banet (Promotion)

Durch den Menschen werden immer größere Mengen an künstlich hergestellten Substanzen in die Umwelt eingetragen. Ein entscheidender Eintragsweg ist dabei das Abwasser von Haushalten und Industriestätten. Trotz der Aufbereitung des Abwassers, werden viele Stoffe nicht vollständig abgebaut oder zurückgehalten und gelangen so in unsere Gewässer. Dazu gehören z.B. Arzneimittel, Lebensmittelzusatzstoffe oder Produktionsabfälle. Da solche Substanzen im Verdacht stehen, nachhaltig Schäden an Flora und Fauna anzurichten, ist es für eine Einschätzung der langfristigen Auswirkungen wichtig, effektive Analysenmethoden zur Verfügung zu haben. In meiner Doktorarbeit entwickle und optimiere ich diese Extraktions- und Nachweismethoden. Durch die Etablierung solcher Analysenmethoden wird es dann möglich, Entscheidungen für den zukünftigen Umgang mit schädlichen Substanzen zu treffen und passende Regularien zur Entsorgung und Wiederaufbereitung von z.B. Abwässern einzuführen.

Um eine möglichst einfache, schnelle und effektive Substanzanalyse zu erhalten, versuche ich, die Möglichkeiten der sogenannten QuEChERS Methode (Quick, Easy, Cheap, Efficient, Rugged and Safe) auszuschöpfen. Diese vielversprechende Extraktionsmethode kombiniert eine fest-flüssig-Extraktion mit einer flüssig-flüssig-Extraktion und eröffnet damit die Anwendung auf ein breites Feld an Analyten und Matrices. Es wird dabei nur ein geringer Einsatz an Probe und Lösungsmitteln benötigt, und zusätzlich kann sehr einfach eine ggfls. weitere notwendige Aufreinigung mittels dispersiver Festphasenextraktion angeschlossen werden. So können im Vergleich zu anderen Extraktionsmethoden Zeit und Kosten eingespart werden. Aufgrund der sehr unterschiedlichen Polarität der Analyte, kommen neben der Flüssigchromatographie auch elektromigrative Trenntechniken zum Einsatz. Die Detektion erfolgt anschließend per Massenspektrometrie.

Meine Arbeit ist eingebunden in das Projekt Effect-Net (http://www.effect-net-wasser.de/de/14145). In diesem Verbundsprojekt des Wassernetzwerkes Baden-Württemberg werden die Einflüsse von Lebensmittelzusatzstoffen und Pharmazeutika auf Lebewesen im Ökosystem Wasser untersucht. Mein Aufgabenteil liegt in der Entwicklung analytischer Methoden zur Bestimmung der von den Lebewesen aufgenommenen Substanzmengen verschiedener Schadstoffe.

Lehre
Vortragsseminare Bachelor Analytische Chemie
Praktikum Physikalische Chemie Bachelor

Mastermodulpraktikum Analytische Chemie

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google