Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne
Lehrstuhlinhaber - Stadt- und Regionalentwicklung (SRE)
Büro
Forschungsbereich Geographie
Rümelinstr. 19-23, UG, Raum H214
+49-(0)7071 29 78937
olaf.kuehne @uni-tuebingen.de
Arbeitsschwerpunkte
- Sozialkonstruktivistische Landschaftsforschung
- Soziale Akzeptanz von Landschaftsveränderungen, insbesondere im Kontext der Energiewende, v. a. Windkraft- und Stromnetzausbau
- Stadtlandhybride, insbesondere Los Angeles, San Diego und Baton Rouge
- Neopragmatischer Ansatz
- Regionale Geographie
- Lebenschancen und Raum
- Nachhaltige Entwicklung
- Stadt- und Regionalentwicklung in Deutschland und den USA
- Transformationsprozesse in Ostmittel- und Osteuropa
- Stadtökologie
Beruflicher Werdegang
Seit 2016
Professor für Stadt- und Regionalentwicklung
an der Eberhard Karls Universität Tübingen
2013-2016
Professor für Ländliche Räume/Regionalmanagement
an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
2010-2012
Stiftungsprofessor für „Nachhaltige Entwicklung“
der Europäischen Akademie Otzenhausen gGmbH
an der Universität des Saarlandes
1998-2016
Lehraufträge
an der Universität des Saarlandes, der Jagiellonischen Universität Kraków (Polen), der Fachhochschule Tarnów (Polen), der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, der Fachhochschule Trier – Umweltcampus Birkenfeld, der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes in Saarbrücken
2009-2010
Leiter der Stabstelle „Demographischer Wandel“
im saarländischen Ministerium für Gesundheit und Verbraucherschutz
2006-2010
Direktor
des Instituts für Landeskunde im Saarland e.V. (IfLiS)
2006-2009
Leiter des Referates C/2 „Landesplanung“
im saarländischen Ministerium für Umwelt
2004-2006
Leiter der interministeriellen Arbeitsgruppe „Biosphärenreservat Bliesgau“
abgeschlossen mit der Einrichtung des Biosphärenreservates nach bundesdeutschem Recht
2003-2006
Referent
für EU-Programme (Programmplanung EAGFL, LEADER) und Entwicklung des ländlichen Raumes, im Referat C/3 „Regionalentwicklung, Ländlicher Raum“
2002-2003
Referent
im Referat D/1 „Naturschutz“, saarländische Landesregierung
Wissenschaftlicher Werdegang
2007
Ernennung zum außerplanmäßigen Professor für Geographie
an der Universität des Saarlandes
2006
Umhabilitierung
an die Universität des Saarlandes im Fach Geographie
2006
Promotion
an der Fernuniversität Hagen, Promotion in Soziologie zum Doktor der Sozialwissenschaften (Dr. rer. soc.)
2003-2006
Promotionsstudium
Fernuniversität Hagen, Fach: Soziologie
2002
Habilitation
an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Habilitation (Dr. phil. habil.) im Fach Geographie
1999
Promotion
an der Universität des Saarlandes, Promotion in Geographie zum Doktor der Philosophie (Dr. phil.)
1993-1996
Studium
an der Universität des Saarlandes, Fächer: Geographie, Neuere Geschichte, Volkswirtschaftslehre, Geologie
Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Organisationen und Arbeitskreisen
- Mitglied und Leiter der Deutschen Akademie für Landeskunde (DAL), seit 2016: Vorsitzender
- Mitglied der Landesarbeitsgemeinschaft Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), 2008-2012: stellvertretender Vorsitzender, 2013-2017: Vorsitzender
- Mitglied der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) in Hannover
- Deutsch-Polnische Schulbuchkommission der UNESCO, Sektion Geographie, seit 2009 Mitglied des Präsidiums
- Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde e.V.
- Geographie ohne Grenzen e.V. (Geographische Gesellschaft Saarbrücken)
- Delattinia – Arbeitsgemeinschaft für tier- und pflanzengeographische Heimatforschung (Saarbrücken)
- Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin
- Verband der Geographen an Deutschen Hochschulen (VGDH)
- Mitglied des Deutschen Hochschulverbandes
- Auswahlkommission der Studienstiftung des Deutschen Volkes
- Mitglied des Editorial Boards der Zeitschrift "Sustainability"
- Mitglied des Editorial Boards der Zeitschrift "Landscape Research"
- Mitherausgeber der Zeitschrift "Berichte. Geographie und Landeskunde"
Publikationen
Übersicht über die Publikationen, Stand Juni 2023
Projekte
Übersicht über durchgeführte und laufende Projekte, Stand Juli 2021