Prof. Dr. Karin Polit
Leiterin der Abteilung für Ethnologie
Adresse
Universität Tübingen
Asien-Orient-Institut
Abteilung für Ethnologie
Burgsteige 11
72070 Tübingen
+49-(0)7071-29-72431
karin.polit @uni-tuebingen.de
Raum: 128
Aktuelle Information
Prof. Dr. Karin Polit ist im Wintersemester 2022/23 im Freisemester.
Sie wird für Studierende, die Abschlussarbeiten unter ihrer Betreuung schreiben erreichbar sein.
Alle anderen Angelegenheiten werden von den MitarbeiterInnen der Abteilung oder Prof. Dr. Gabriele Alex übernommen.
Forschung
Schwerpunkte
- Die globale Hierarchie von Wert und die Zirkulation von Ideen, Gütern und ästhetischen Regimen in Bezug auf kulturelles Erbe, Ritual und Religion.
- Bildung, Arbeit und Kunst im Widerstand gegen globale und lokale Ungleichheiten (In Zusammenarbeit mit Prof. Gabriele Alex, Universität Tübingen und dem Imre Kertész Kolleg, Universität Jena)
- Religion, Ritual, Performanz
- Stress, Bildung und jugendlicher Selbstmord in Indien
- Medien und Jugendkultur in Neu Delhi
- Gender (Gewalt, Medizin, Reproduktion, Jugend)
- Medizinanthropologie (Neue Technologien – psychische Gesundheit – Gewalt)
- Trauer um die eigene Reproduktion, wenn Kinder früh sterben – USA, Europa, Indien, Japan (in Zusammenarbeit mit Prof. Harish Naraindas, JNU, New Delhi)
seit Oktober 2020
Geschäftführende Direktorin des AOI und Fachbereichssprecherin FB II
Seit 04/2018
Professorin
an der Abteilung für Ethnologie Tübingen
2015
Verleihung der Venia Legendi im Fach Ethnologie
der Universität Heidelberg
2006
Promotion
Universität Heidelberg Thema: "Ethnographic Reflections on Practices of Gender and Agency among Dalit Women in the Central Himalayas"
2001
Magister Artium Ethnologie
1998
Bachelor of Arts Anthropology
an der James Cook University, North Queensland, Australien
Publikationen
Monographien
2016
(unter Begutachtung) When Gods set out to wander: The value of art, heritage and ritual in Uttarakhand, India. (Habilitationsschrift, eingereicht im April 2015. Fakultät für Verhaltens – und Empirische Sozialwissenschaften der Universität Heidelberg). New York: Oxford University Press.
2012
Fieldwork in South Aisa, Special Issue 'The Oriental Anthropologist', Vol. 14 (1) .
2006
Keep My Share of Rice in the Cupboard : ethnographic reflections on practices of gender and agency among Dalit women in the Central Himalayas. Heidelberg: Universitätsbibliothek der Uni Heidelberg. URL: http://www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/10671.
Herausgeberschaften
2016
(unter Begutachtung) (mit C. Brosius Hg.). Youth in South Asia. Special Issue. The International Journal of Child, Youth and Family Studies.
2016
(unter Begutachtung) (mit H. Walsdorf Hg.) Rituelle und Performative Lernkulturen. Wiesbaden: Harrasowitz.
2016
(mit G. Alex Hg.) Childbirth and its Accompanying Rituals. Draupadi: Heidelberg.
Aufsätze
2016
(im Erscheinen) Gifts of love and friendship: On changing marriage traditions, the meaning of gifts and the value of women in the Garhwal Himalays. In Journal of Hindu Studies.
2016
(unter Begutachtung) Educational Stress and suicidal behavior among young middle class students in North India. In: Christiane Brosius und Karin Polit (Hg.) Youth in South Asia. Special Issue. The International Journal of Child, Youth and Family Studies.
2016
(unter Begutachtung) Rituelles Lernen in ritueller Praxis: Kinästhetisch-mimetisches Lernen am Beispiel nordindischer Ritualpraktiken. In: Karin Polit und Hanna Walsdorf (Hg.). Rituelle und Performative Lernkulturen. Wiesbaden: Harrasowitz.
Filme
2011
When Gods set out to wander: the divine pilgrimage oft he godking „Jakh“ in the Central Himalayas. 59min, (Kamera, Regie, Konzept: K.Polit; Schnitt: S. Ewald und F. Pfeiffer)
2011
Jugendkulturen in Indien und deren Rituale. 4,12 min. www.dfg-science-tv.de/de/projekte/rituale/2011-06-22 (Konzept, Mitarbeit und Protagonist: K.Polit – in Zusammenarbeit mit F. Pfeiffer und C. Bertolo, Universität Heidelberg)
Website: www.anthropology-india.net
Doktorand*innen
- Sarah Ewald „Acts of resistance in the every-day life of the conflict zone Kashmir“
- Gaurav Lamichhane „Involuntarily Childlessness in Nepal: plural healing practices, masculinity, maleinfertility, and healing journeys of Nepali men“
- Poonam Kamath „Assisted Reproductive Technologies, Infertility and Women’s Bodies: A Feminist Perspective“
- Margarita Lipatova „“An ethnography of European refugee camp: structural violence in the ´refugee regime´”.
- Pallabi Roy „Locating Childlessness in India“ (Ko-Betreuung mit Prof. Gabriele Alex, Universität Tübingen)
- Uzma Falak Mehraj “Army cordons, how shall the songbird fly?”: Women’s Songs as Archives of State Violence and Resistance in Kashmir
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2019/20
Forschungsmethodik: Input
Planung & Vorbereitung Mobilitätssemester
The Experiences of Caste in Contemporary India
Einführung in Theorien und Methoden der Ethnologie
Politik- und Religionsethnologie
Sommersemester 2019
Forschung & Anwendung: 360° Videografie in der Ethnologie
Forschung/Anwendung : Atmosphäre und Affekt
Wintersemester 2018/19
Politik und Religionsethnologie
Planung und Vorbereitung des Mobilitätssemesters
Sommersemester 2018
Kolloquium
Titel: Kolloquium-BA
Modul: BA-11-1
Seminar
Titel: Digital Ethnography
Modul: MA-06-1 / MA-04
Kolloquium
Titel: Kolloquium-MA
Modul: MA-09
Wintersemester 2016/17
Seminar
Titel: Forschungsmethodik Input
Modul: BA-07-2
Seminar
Titel: Forschungsmethodik Praxis 2
Modul: BA-07-2
Seminar
Titel: Forschungsmethodik Praxis 3
Modul: BA-07-2
frühere Semester
SoSe 2016
Die Ethnologie Kaschmirs (Heidelberg)
Nov 2015
Medical Technology (JNU Delhi)
WS 2015/16
Health and Social Structure in South Asia (Heidelberg)
WS 2015/16
Performances of Healing in South Asia (Heidelberg)
WS 2015/16
Anthropological Writing and Research Methods (Public Health, Heidelberg)
SoSe 2015
Reproductive Loss, Technology and Bereavement (Heidelberg)
SoSe 2015
Einführung in die Medizinethnologie (Heidelberg)
SoSe 2015
Anthropology of Violence (Heidelberg)
WS 2014/15
VL Einführung in die Medizinethnologie (Münster)
WS2014/15
Social Structure (Theories of Class, Caste and Social Stratification) (Münster)
WS 2014/15
Regionalseminar: Performance Cultures in South Asia (Münster)
WS 2014/15
Master Thesis Kolloquium (Münster)
WS 2014/15
Medical Anthropology Theories and Methods (Public Health, Heidelberg)
SoSe 2014
New Medical Technologies (Heidelberg)
SoSe 2014
The Anthropology of Mental Health and Structural Violence, mit Exkursion nach Buchenwald (HD)
SoSe 2014
Einführung in die Medizinethnologie (Heidelberg)
SoSe 2014
Master Thesis Kolloquium (Heidelberg)
SoSe 2014
Doktoranden Kolloquium (Heidelberg)
SoSe 2014
The Anthropology of Structural Violence and Mental Health (Heidelberg)
WS2013/14
Anthropologie der Gewalt und psychischen Gesundheit (Heidelberg)
SoSe 2010
Reproduktive Gesundheitstechnologien (Lehrauftrag an der Uni Tübingen)
SoSe 2010
Modul Cultural Anthropology and Arts Therapy (In Zusammenarbeit mit der katholischen Hochschule Freiburg und der Hogeschool van Arnhem en Nijmegen)
SoSe 2010
Youth and Media (mit Prof C. Brosius)
SoSe 2010
Feldforschung: Vorbereitung für M.A. Studierende (Lehrauftrag an der Uni Münster)
SoSe 2009
Youth in South Asia (Heidelberg)
SoSe 2008
Theateranthropologie (Heidelberg)
SoSe 2008 08.Juli – 08. August summer school
moving images and media rituals (Heidelberg)
SoSe 2007
mit Martin Kunz – Seminar und Lehrforschung mit Studierenden zum Thema Entwicklungsethnologie in Delhi und dem Zentral Himalaya. (Heidelberg und Delhi)
SoSe 2007
Theorien zu Gender und Feminismus: Körper, Praktiken und Stereotypen in Südasien (Heidelberg)
SoSe 2007
Ritual und Theater (Heidelberg)
WS 2006/07
Theories of Gender and Feminism: Bodies, Practices and Stereotypes in South Asia (Heidelberg)
SoSe 2005
Theorien zu Gender und Agency anhand der Ethnographie Nordindiens (Heidelberg)