Prof. Dr. Karin Polit
Professorin
Adresse
Universität Tübingen
Asien-Orient-Institut
Abteilung für Ethnologie
Burgsteige 11
72070 Tübingen
+49-(0)7071-29-72431
karin.polit @uni-tuebingen.de
Raum: 128
Sprechzeiten, Anfragen und Abgabetermine
Nach Vereinbarung per Mail. Bis auf weiteres finden Sprechstunden nur online oder per Telefon statt. Bitte melden Sie sich direkt bei mir oder bei Chantal Arold, um einen Termin auszumachen. Ich rufe Sie gerne an oder schicke Ihnen einen Link zu.
Für schriftliche Anfragen bitte ich folgendes zu beachten:
Es werden ab sofort nur noch Anfragen bearbeitet, die von Ihrer Universitätsadresse aus geschickt wurden. Bitte beachten Sie, dass am Wochenende keine Emails beantwortet werden können. Da ich sehr viele Emails bekomme, ist es ratsam, ihre Email an einem Werktag zwischen 07:00 und 18:00 zu verschicken, sonst droht sie unterzugehen.
Ich werde Ihre Emails ab jetzt Donnerstags von 08:00 - 10:00 beantworten.
In sehr dringenden Fällen dürfen Sie gerne Frau Arold anschreiben, die mir Ihr Anliegen dann weiterleiten wird.
Ich bitte Sie, nur inhaltliche Fragen, Anfragen nach Gutachten und Referenzschreiben und Fragen, die meine Kurse oder die Betreuung von Mobilitätssemester und Abschlussarbeiten betreffen direkt an mich zu richten. Alle anderen Fragen sollten an die Fachstudienberatung oder die allgemeine Studienberatung gerichtet werden.
Der Abgabetermin aller Hausarbeiten ist immer das Ende des laufenden Semesters, also der 30.März für das Wintersemester und der 30. September für das Sommersemester. Um eine möglichst zügige Bearbeitung Ihrer Arbeiten sicherzustellen werden ab sofort keine Arbeiten mehr angenommen, die nach diesem Termin eingereicht werden.
Forschung
Schwerpunkte
- Die globale Hierarchie von Wert und die Zirkulation von Ideen, Gütern und ästhetischen Regimen in Bezug auf kulturelles Erbe, Ritual und Religion.
- Bildung, Arbeit und Kunst im Widerstand gegen globale und lokale Ungleichheiten (In Zusammenarbeit mit Prof. Gabriele Alex, Universität Tübingen und dem Imre Kertész Kolleg, Universität Jena)
- Religion, Ritual, Performanz
- Stress, Bildung und jugendlicher Selbstmord in Indien
- Medien und Jugendkultur in Neu Delhi
- Gender (Gewalt, Medizin, Reproduktion, Jugend)
- Medizinanthropologie (Neue Technologien – psychische Gesundheit – Gewalt)
- Trauer um die eigene Reproduktion, wenn Kinder früh sterben – USA, Europa, Indien, Japan (in Zusammenarbeit mit Prof. Harish Naraindas, JNU, New Delhi)
Seit 04/2018
Professorin
an der Abteilung für Ethnologie Tübingen
2015
Verleihung Venia Legendi im Fach Ethnologie
der Universität Heidelberg
2006
Promotion
Universität Heidelberg Thema: "Ethnographic Reflections on Practices of Gender and Agency among Dalit Women in the Central Himalayas"
2001
Magister Artium Ethnologie
1998
Bachelor of Arts Anthropology
an der James Cook University, North Queensland, Australien
Publikationen
Monographien
2016
(unter Begutachtung) When Gods set out to wander: The value of art, heritage and ritual in Uttarakhand, India. (Habilitationsschrift, eingereicht im April 2015. Fakultät für Verhaltens – und Empirische Sozialwissenschaften der Universität Heidelberg). New York: Oxford University Press.
2012
Fieldwork in South Aisa, Special Issue 'The Oriental Anthropologist', Vol. 14 (1) .
2006
Keep My Share of Rice in the Cupboard : ethnographic reflections on practices of gender and agency among Dalit women in the Central Himalayas. Heidelberg: Universitätsbibliothek der Uni Heidelberg. URL: http://www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/10671.
Herausgeberschaften
2016
(unter Begutachtung) (mit C. Brosius Hg.). Youth in South Asia. Special Issue. The International Journal of Child, Youth and Family Studies.
2016
(unter Begutachtung) (mit H. Walsdorf Hg.) Rituelle und Performative Lernkulturen. Wiesbaden: Harrasowitz.
2016
(mit G. Alex Hg.) Childbirth and its Accompanying Rituals. Draupadi: Heidelberg.
Aufsätze
2016
(im Erscheinen) Gifts of love and friendship: On changing marriage traditions, the meaning of gifts and the value of women in the Garhwal Himalays. In Journal of Hindu Studies.
2016
(unter Begutachtung) Educational Stress and suicidal behavior among young middle class students in North India. In: Christiane Brosius und Karin Polit (Hg.) Youth in South Asia. Special Issue. The International Journal of Child, Youth and Family Studies.
2016
(unter Begutachtung) Rituelles Lernen in ritueller Praxis: Kinästhetisch-mimetisches Lernen am Beispiel nordindischer Ritualpraktiken. In: Karin Polit und Hanna Walsdorf (Hg.). Rituelle und Performative Lernkulturen. Wiesbaden: Harrasowitz.
Filme
2011
When Gods set out to wander: the divine pilgrimage oft he godking „Jakh“ in the Central Himalayas. 59min, (Kamera, Regie, Konzept: K.Polit; Schnitt: S. Ewald und F. Pfeiffer)
2011
Jugendkulturen in Indien und deren Rituale. 4,12 min. www.dfg-science-tv.de/de/projekte/rituale/2011-06-22 (Konzept, Mitarbeit und Protagonist: K.Polit – in Zusammenarbeit mit F. Pfeiffer und C. Bertolo, Universität Heidelberg)
Website: www.anthropology-india.net
Doktorand*innen
- Sarah Ewald „Acts of resistance in the every-day life of the conflict zone Kashmir“
- Gaurav Lamichhane „Involuntarily Childlessness in Nepal: plural healing practices, masculinity, maleinfertility, and healing journeys of Nepali men“
- Poonam Kamath „Assisted Reproductive Technologies, Infertility and Women’s Bodies: A Feminist Perspective“
- Margarita Lipatova „“An ethnography of European refugee camp: structural violence in the ´refugee regime´”.
- Pallabi Roy „Locating Childlessness in India“ (Ko-Betreuung mit Prof. Gabriele Alex, Universität Tübingen)
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2019/20
Forschungsmethodik: Input
Planung & Vorbereitung Mobilitätssemester
The Experiences of Caste in Contemporary India
Einführung in Theorien und Methoden der Ethnologie
Politik- und Religionsethnologie
Sommersemester 2019
Forschung & Anwendung: 360° Videografie in der Ethnologie
Forschung/Anwendung : Atmosphäre und Affekt
Wintersemester 2018/19
Politik und Religionsethnologie
Planung und Vorbereitung des Mobilitätssemesters
Sommersemester 2018
Kolloquium
Titel: Kolloquium-BA
Modul: BA-11-1
Zeit: Di. 11-14 Uhr, c.t.
Ort: Schloss, R03
Seminar
Titel: Digital Ethnography
Modul: MA-06-1 / MA-04
Zeit: Mi. 12-14 Uhr
Ort: Schloss, R220
Kolloquium
Titel: Kolloquium-MA
Modul: MA-09
Zeit: Mi. 12-14 Uhr
Ort: Schloss, R03