Japanologie

Symposien / Conferences / 研究会

Nächstes Symposium

Zeit: 9./10. Mai 2025
Ort: Tübinger Japanologie (Köstlinstr. 6, Raum 2.10) und digital
Thema:  Gender in japanischen Religionen

Anmeldungen für Referate werden bis Ende 2024 entgegengenommen. Anmeldungen zur Teilnahme ohne Referat bitte bis zum 6. April 2025. 

Fragen und Anmeldung: staemmlerspam prevention@japanologie.uni-tuebingen.de
 

- - - - - - - - -

Bisherige Symposien

 

  • Mai 2024 (30-jähriges Jubiläum, Tübingen und digital)
    Religionen in Japan: regional – national – global (Abstracts 2024)
     
  • Mai 2023 (Tübingen und digital)
    Religiöse Räume in Japan (Abstracts 2023)
     
  • Mai 2022 (digital aus Tübingen)
    Religion und Krankheit in Japan (Abstracts 2022)
     
  • Mai 2021 (digital aus Tübingen)
    Japanische Religionen und Identität (Abstracts 2021)
     
  • Mai 2020 – abgesagt wegen der Corona-Pandemie
     
  • Mai 2019 (Tübingen):
    Religion und Politik in Japan (Abstracts 2019)
     
  • Mai 2018 (Tübingen):
    Neue religiöse Entwicklungen in Japan (Abstracts 2018)
     
  • Mai 2017 (Tübingen):
    Gewalt und Religion (Abstracts 2017)
     
  • Mai 2016 (Tübinger Zentrum für Japanstudien, Kyôto, Japan):
    Rituale (Abstracts 2016)
     
  • Mai 2015 (Tübingen):
    Anfänge und Initiationen (Abstracts 2015)
     
  • Mai 2014 (20-jähriges Jubiläum im Schloss Hohentübingen):
    Geburt und Tod - Werden und Vergehen (Abstracts 2014)
     => Birgit Staemmler (Hg.). 2016. Werden und Vergehen: Betrachtungen zu Geburt und Tod in japanischen Religionen (Reihe: Bunka/Wenhua - Tübinger Ostasiatische Forschungen/ Tuebingen East Asian Studies 24). (Inhaltsverzeichnis des Tagungsbandes)
     
  • Mai 2013 (Tübingen):
    Alte und moderne Mythen (Abstracts 2013)
     
  • Mai 2012 (Tübingen):
    Umgang mit Katastrophen in japanischen Religionen (Abstracts 2012)
     
  • Mai 2011 (Tübingen):
    Religion und Ästhetik in Japan (Abstracts 2011)
     
  • Mai 2010 (Tübingen):
    Herausbildung religiöser Begrifflichkeiten in Japan (Abstracts 2010)
     
  • Mai 2009 (Tübingen):
    Nicht-institutionalisierte Religionen in Japan (Abstracts 2009)
     
  • Mai 2008 (Tübingen):
    Japanische Religionen im Internet (Abstracts 2008)
     
  • Mai 2007 (Tübingen, "Forum Scientiarum"):
    Textualität japanischer Religionen (Abstracts 2007)
     
  • Mai 2006 (Tübingen):
    Neue Medien in der Lehre zu japanischen Religionen (Abstracts 2006)
     
  • April 2005 (Tübingen):
    Methodik in der Auseinandersetzung mit japanischen Religionen
     
  • Mai 2004 (Seminar für Japanologie, Universität Tübingen):
    Arbeitstreffen zur künftigen Organisation des AJR unter der Leitung von Professor Dr. Klaus Antoni und Dr. Birgit Staemmler
     
  • März 2001 (Tübingen):
    Religion and National Identity in the Japanese Context
     => Klaus Antoni, Hiroshi Kubota, Johann Nawrocki, Michael Wachutka (Hg.). 2002. "Religion and National Identity in the Japanese Context" (BUNKA - Tübinger interkulturelle und linguistische Japanstudien/ Tuebingen intercultural and linguistic studies on Japan 5). (zum Inhaltsverzeichnis)
     
  • März 1999 (Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin):
    Zen, Reiki, Karate: Japanische Religiosität in Europa
     => Inken Prohl, Hartmut Zinser (Hg.). 2002. "Zen, Reiki, Karate: Japanische Religiosität in Europa". (BUNKA - Tübinger interkulturelle und linguistische Japanstudien/ Tuebingen intercultural and linguistic studies on Japan 2). (zum Inhaltsverzeichnis)
     
  • März 1996 (Trier):
    Rituale und ihre Urheber: 'Invented Traditions' in der japanischen Religionsgeschichte
     => Klaus Antoni (Hg.). 1997. "Rituale und ihre Urheber: 'Invented Traditions' in der japanischen Religionsgeschichte". (Trierer Reihe "Ostasien — Pazifik 5). (zum Inhaltsverzeichnis)
     
  • März 1995 (Trier):
    Ritualisierung und Standardisierung der japanischen Religionen
     
  • März 1994 (Trier):
    Gründungstreffen des AJR unter der Leitung von Professor Dr. Klaus Antoni
Unser Dank für die finanzielle Unterstützung unserer Symposien geht an an das Deutsch-ostasiatische Wissenschaftsforum e.V. (2005-2013), an den Universitätsbund Tübingen e.V. (2014-2024), an den Canut e.V. (2014 und 2024), an das Center for Religion, Culture and Society (CRCS) der Uni Tübingen (2024) und an die Tübinger Japanologie (immer und sowieso).
 

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google