Geschichte:
Seit geraumer Zeit ist ein stetig wachsendes Interesse an japanischen Religionen im wissenschaftlichen wie im populären Bereich festzustellen. Aus diesem Grunde hat sich 1994 unter dem Namen AJR (Arbeitskreis Japanische Religionen) ein loser Kreis von Japanologen und Japanologinnen im deutschsprachigen Raum gebildet, die auf diesem Gebiet arbeiten. Organisatorisch war der Arbeitskreises zunächst in der Japanologie in Trier verankert. Mit dem Wechsel von Prof. Dr. Klaus Antoni nach Tübingen 1998 zog auch der Arbeitskreis nach Tübingen um.
Zwischen 1995 und 2001 und wurden im Rahmen des Arbeitskreises vier größere Symposien zu relevanten Themen aus dem Bereich der japanischen Religionen veranstaltet, deren Beiträge in drei Fällen publiziert wurden.
Bei einem Treffen am Thema japanischer Religionen interessierter Kollegen und Kolleginnen im Mai 2004 am Seminar für Japanologie der Universität Tübingen wurde vereinbart, dem Arbeitskreis eine festere Form zu geben und durch einen online Arbeitsraum und jährliche Fachtagungen die Kooperation und den Austausch untereinander zu vereinfachen und zu intensivieren.
Der AJR heute:
Der Arbeitskreis Japanische Religionen hat heute etwa 60 Mitglieder in den deutschsprachigen Ländern aus Japanologie, Religionswissenschaft, Theologie und weiteren verwandten Fachgebieten. Unter den Mitgliedern sind renommierte Professoren/ Professorinnen, aber auch jüngere Wissenschaftler/Wissenschaftlerinnen bis zu Magistranden und Magistrandinnen. Das Spektrum der Forschungsschwerpunkte umfaßt den gesamten Bereich japanischer Religionen in Geschichte und Gegenwart.
Das organisatorische Zentrum des AJR liegt im Seminar für Japanologie der Universität Tübingen. Verantwortlich für Organisation und Website ist seit Mai 2004 Dr. Birgit Staemmler.
Ziel des AJR ist es, die Forschung in dem Bereich japanischer Religionen durch Kooperation unter den Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen zu fördern.
Im Frühjahr 2008 wurde mit den Beiträgen des AJR ein online Publikationsforum eingerichtet.
Seit Anfang Juni 2008 unterhält der AJR eine eigene Mailingliste. Interessenten können sich unter <https://listserv.uni-tuebingen.de/mailman/listinfo/AJR> anmelden.
The AJR is a study group (Arbeitskreis) of scientists from/in German speaking countries focusing on research about Japanese religions (Japanische Religionen).
History:
In recent years a continuous rise in interest about Japanese religions has beem noted on a scientific as well as on a popular level. For this reason a group of scientists of Japanese Studies focusing on research about Japanese religions in 1994 formed a loose organisation referred to as AJR (Arbeitskreis Japanische Religionen). The AJR was initially linked to the Japanese department in Trier University but moved to Tübingen with Professor Klaus Antoni in 1998.
Between 1995 and 2001 four conferences about relevant aspects from the wide field of Japanese religions have been held. In three cases the contributions to the conferences have been published.
In May 2004 colleagues interested in research about Japanese religions met in Tuebingen University's Department of Japanese Studies and decided that the loose study group should become institutionalized. Cooperation and exchange between collegagues should be enhanced and facilitated by means of an online workplace and annual specialists' conferences.
The AJR today:
The AJR today has about 60 members in or from German speaking countries. Their fields of expertise range from Japanese Studies to Religious Studies, Theology and other related subjects. Members include welknown professors as well as younger researchers and postgraduate students. Their areas of research cover all aspects of historical and present day Japanese religions.
The organisational centre of the AJR is in the Japanese Department of Tübingen University in Germany. Since May 2004 Dr. Birgit Staemmler is in charge of the organisation and the website.
The aim of the AJR is to promote research about Japanese religions through cooperation among scientists specialising in that area.
In spring 2008 the Contributions of the AJR, a forum for online publications, have been initiated.
The AJR began its own mailing list in early June 2008. Colleagues interested in participating should register at <https://listserv.uni-tuebingen.de/mailman/listinfo/AJR>. The language of the mailing list will be predominantly German although contributions in other languages are also welcome.
「AJR」という名前:
「AJR」というのはドイツ語圏における日本の諸宗教 (Japanische Religionen)に関する研究会 (Arbeitskreis)である。
歴史:
最近には、学術的な範囲にも民俗的な範囲にも日本の諸宗教に関する興味が深くなってきたことが目立つようになっている。そのために、ドイツ語圏の日本宗教学者は平成6年に「AJR」という非公式の研究会を創立した。
平成5年から13年まで「AJR」は日本の諸宗教における重要な問題について四つの会議を主催し、三回の場合にはその発表を出版した。
平成16年五月のテゥービンゲン大学の日本文化研究所で行われた会議で、日本の諸宗教研究会を本格的に結社すりようになった。オンラインにあるワークスペースや毎年に行われる専門会議によって、学者同士の協力やコミュニケーションを増やすことなのである。
今の「AJR」:
「AJR」は只今メンバーが60人くらいいる。メンバーはドイツ語圏で日本学者でもいって、宗教学者あるいは神学者なども含まれている。有名な教授と同時に新進学者や大学院生がメンバーで、研究題は日本の諸宗教の過去と現在という広い範囲である。
「AJR」の組織的な中心はドイツのテゥービンゲン大学の日本文化研究所にある。担当者はシュテムラ・ビルギト博士である。
「AJR」の目的は諸学者の協力によって日本の諸宗教についての研究を進めることである。
2008年の春以来に「Beitraege des AJR」というオンライン出版施設が始まった。
2008年6月頭に「AJR」はメーリング・リストを開いた。参加希望の方は次のサイトで登録できます:<https://listserv.uni-tuebingen.de/mailman/listinfo/AJR> 。ポスチングの言語はほとんどドイツ語でしょうが、日本語のポスチングも歓迎いたしたします。
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate