In autokratischen Systemen kommt denjenigen, denen es gelingt, die Entscheidungen und Einstellungen des Machthabers zu beeinflussen, ebenfalls Macht zu. Dieser evidente, aber wenig erforschte Zusammenhang lässt sich besonders gut in der Spätantike untersuchen, in der sich wichtige Rahmenbedingungen von Einflussnahme infolge von politischen, gesellschaftlichen und intellektuellen Umbrüchen veränderten. Nachdem das römische Reich im Zuge der sog. Völkerwanderung in zwei Hälften zerbrochen war, lebte das Kaisertum im byzantinischen Osten fort; im Westen traten germanische Könige auf. Das Ohr des Herrschers versuchten viele zu gewinnen: vom Hofeunuchen, der dem Kaiser besonders nah war, bis zum Bischof, den die Christianisierung auf den Plan brachte. Die Folge war scharfe Konkurrenz, die zu Konflikten führte und ein polemisches Schrifttum beförderte. Meist war es die Sicht des Stärkeren, die in die Geschichte einging.
Diese Einflussnehmer sind nicht gut erforscht, da sie einen heterogenen Personenkreis bildeten, der sich weder ganz über Institutionen noch allein über die Nähe zum Herrscher greifen lässt. Sie verfügten zudem über Mittel, die nicht nur Worte, sondern auch Gesten umfassten. Tendenziöse Quellen, die bestimmte Einflussnehmer mit Rollenbildern (z.B. Warner vs. Verführerin), Einflussnahme mit Ordnungsvorstellungen (z.B. Religion) und ihre Repräsentation mit Erzählmustern (z.B. guter Herrscher/ schlechter Ratgeber) überzeichnen, wurden lange von der Forschung fortgeschrieben oder gänzlich verworfen. Bis heute hat die Untersuchung von Einflussnahme in ihrer praktischen und diskursiven Dimension weder in der Alten Geschichte noch in der Mediävistik Tradition.
Das vorliegende Projekt adaptiert erstmals eine sozialpsychologische Heuristik (B. Ravens Power/ Interaction Model of Interpersonal Influence), um die Ressourcen und Strategien der Einflussnehmer sowie die Modi und Bedingungen der Einflussnahme zu analysieren. Dadurch lassen sich überkommene Dichotomien, in denen Einflussnahme oft gedacht wurde und wird, wie männlich/ weiblich, heidnisch/christlich, römisch/germanisch überwinden. Gleichzeitig soll die Überzeichnung der Akteure und Interaktionen mit den Mitteln der Diskursanalyse herausgearbeitet werden. Indem die Interdependenz von historischem Akteur, gesellschaftlichem Stereotyp und literarischer Figur aufgezeigt wird, lässt sich zwischen tatsächlichen und wahrgenommenen Machtverschiebungen unterscheiden. Durch die zeitliche und räumliche Staffelung der Teilprojekte (284-395, 395-565 Osten, 395-568 Westen) lässt sich ferner prüfen, inwieweit die Einflussnahme und ihre Diskurse mit den angesprochenen Umbrüchen korrelieren. Ihre historische und kulturelle Bedingtheit wird so illustriert. Ziel ist es, Einflussnahme als Gegenstand der historischen Betrachtung zu etablieren und durch die Untersuchung des (angeblichen) Einflusses auf Herrscher einen wichtigen Beitrag zu Politik- und Mentalitätsgeschichte zu leisten.
Weitere Informationen auf academia.edu und in unserem Blog.
Das Projekt, das die DFG von 2015 bis 2022 im Emmy Noether-Programm gefördert hat, untersuchte den Einfluss, den christliche Akteure auf spätantike Kaiser hatten. Die drei Teilprojekte, die zeitlich und räumlich gestaffelt waren (284-395 ganzes Reich, 395-565 Osten, 395-568 Westen) wurden im Kern von Fabian Schulz, Maurits de Leeuw und Kamil Choda bearbeitet. Die Mitarbeiter haben während der Förderdauer zwei Dutzend Vorträge auf wissenschaftlichen Tagungen und Kolloquien gehalten sowie mehrere Workshops und Tagungen veranstaltet. Zudem hat die Gruppe eine Reihe von Publikationen vorgelegt: einen Sammelband und dreizehn Aufsätze sowie zwölf Rezensionen und populärwissenschaftliche Beiträge. Schließlich haben beide Doktoranden ihre Dissertation eingereicht. Durch seine Aktivitäten hat das Emmy Noether-Projekt vier Ziele erreicht: Erstens hat es klarer konturiert, welchen faktischen Einfluss christliche Akteure zumal Bischöfe und Mönche auf die Entscheidungsfindung und Meinungsbildung spätantiker Kaiser hatten. Zweitens hat es die diskursive Dimension von Einflussnahme auf den Herrscher herausgestellt, indem die Überformungen der Einflussnehmer (z.B. durch Feindbilder, Geschlechterrollen und Leitfiguren), der Einflussnahme (z.B. durch Ordnungsvorstellungen und Wissenstraditionen) und ihrer Repräsentation (z.B. durch Erzählmuster wie „guter Kaiser“/ „schlechter Ratgeber“) herausgearbeitet wurden. Drittens hat es gezeigt, wie stark die Einflussnahme und die Diskurse über Einflussnahme von strukturellen Entwicklungen der Herrschaft abhängig waren (wie Kindkaiser und Residenzbildung). Durch die Rezeption und Weiterentwicklung eines sozialpsychologischen Modells (Bertram Ravens „Power/ Interaction Model of Interpersonal Influence“) ist viertens ein Instrument zur Untersuchung von interpersoneller Einflussnahme in die Geschichtswissenschaft eingeführt worden, das sich auf verschiedene Situationen und Konstellationen anwenden lässt.
Projektleitung und Bearbeitung des Referenzprojekts (284-395): Dr. Fabian Schulz
Bearbeitung von Teilprojekt 2 (395-565 Osten): Maurits Sterk de Leeuw
Bearbeitung von Teilprojekt 3 (395-568 Westen): Kamil Cyprian Choda
Gäste: Dr. Martijn Icks, Professor Kimberly B. Stratton
Studentische Hilfskräfte: Johannes Gradel, David Lüllemann
Ehemalige Mitarbeiter: Raphael Hunsucker, Dr. Seraina Ruprecht, Julia Tullius
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate