Mittelalterliche Geschichte

Dr. Albrecht Brendler (ehemaliger Mitarbeiter)

Mitgliedschaften und Auszeichnungen

  • Albert-Steeger-Preis des Landschaftsverbandes Rheinland 2018

Beruflicher Werdegang

  • Studium an den Universitäten Bonn und Toulouse (Mittelalterliche und Neuere Geschichte, Politische Wissenschaft, Iberoromanische Philologie)
  • Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Geschichtliche Landeskunde der Universität Bonn
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Koblenz-Landau (DFG-Projekt „Nomen et Gens“)
  • 2009-2012 Akademischer Mitarbeiter am Seminar für mittelalterliche Geschichte der Universität Tübingen
  • 2015 Promotion an der Universität Bonn
  • seit 2016 Akademischer Mitarbeiter am Seminar für mittelalterliche Geschichte (Projekt „Nomen et Gens“)

Forschungsschwerpunkte

  • Frühmittelalterliche Namenforschung und Prosopographie
  • Territorialisierung im spätmittelalterlichen Reich
  • Rheinische Adelsgeschichte

Veröffentlichungen

Monographien:

  • Burgen Schlösser Adelssitze. Eine Entdeckungsreise zu den historischen Zentren der Macht im Oberbergischen Land, Wiehl 2008.
  • gemeinsam mit Walter Kettemann: Issel als selbständige Gemeinde 1848–1969. Ein historisches Lesebuch, Trier 2008.
  • Auf dem Weg zum Territorium: Verwaltungsgefüge und Amtsträger der Grafschaft Berg 1225–1380, Univ. Bonn, Diss., 2015. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:5-42410

Aufsätze:

  • Engelbert von Falkenburg (ca. 1225–1274), in: Rheinische Lebensbilder 16, 1997, S. 7–31.
  • Graf Adolf V. von Berg (um 1245–1296). Ein Portrait, in: Düsseldorfer Jahrbuch 69, 1998, S. 127–158.
  • Die Entwicklung des bergischen Amtes Angermund, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 63, 1999, S. 124–151.
  • gemeinsam mit Wolfgang Herborn: Von 750 bis 1275, in: Klaus Goebel (Hrsg.): Oberbergische Geschichte, Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Westfälischen Frieden, Wiehl 2001, S. 135–228.
  • gemeinsam mit Steffen Patzold: Personenkommentar Chrodobertus, in: Beiträge zur Namenforschung N.F. 40 (2005), S. 174–181.
  • Der Raum Leverkusen im Mittelalter, in: Leverkusen. Geschichte einer Stadt am Rhein, Bielefeld 2005, S. 59–100.
  • Art. Homburg, Marienberghausen, Nümbrecht, Waldbröl, in: Manfred Groten, Peter Johanek, Wilfried Reininghaus (Hrsg.): Handbuch der Historischen Stätten Nordrhein Westfalen, 3. Aufl. Stuttgart 2006.
  • Burgen, Kirchen, Höfe und Straßen. Der Raum Bergisch Gladbach im Späten Mittelalter, in: Stadtgeschichte Bergisch Gladbach, Bergisch Gladbach 2006.
  • Bergisch Gladbach-Herrenstrunden – Johanniter, in: Manfred Groten et al. (Hrsg.): Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815, Teil 1, Siegburg 2009, S. 315–320.
  • Unter bergischer Herrschaft, in: 900 Jahre Lindlar. Eine Zeitreise in Wort und Bild, Lindlar 2009, S. 63–73 sowie ebd.: Alte Grenzen - neue Grenzen (S. 77–91); Zeugnisse alter Adelskultur (S. 109–119).
  • Territorialisation - un concept de l'historiographie allemande, in: Territorium. Raum und Politik: Wahrnehmung und Praxis im Frankenreich und seinen Nachfolgereichen vom 9. bis zum 13. Jahrhundert, Tübingen 2011, Onlineveröffentlichung unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-59651
  • gemeinsam mit Steffen Patzold: Le projet Nomen et Gens, in Bernadette Cabouret, François Demotz (Hrsg.): La prosopographie au service des sciences sociales, Lyon 2014, S. 273–288.

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google