Mittelalterliche Geschichte

Dr. Annette Grabowsky

Akad. Rätin

Sprechstunde während des Semesters:
Di 13.45–14.30 (keine Anmeldung erforderlich)

Sprechstunde während der vorlesungsfreien Zeit: Termine

Adresse:
Fachbereich Geschichtswissenschaft
Seminar für mittelalterliche Geschichte
Wilhelmstraße 36
72074 Tübingen

Raum: 211a

E-Mail: annette.grabowskyspam prevention@uni-tuebingen.de

Telefon: +49 7071 29-75498

Beruflicher Werdegang

  • Studium der Fächer Geschichte und Französisch an der Universität Tübingen
  • Erstes Staatsexamen (Thema der wissenschaftlichen Arbeit: Die Synode von Ravenna 898. Überlieferung und Bedeutung)
  • 1999–2003: Tätigkeit als wissenschaftliche Hilfskraft am Historischen Seminar der Universität Tübingen, Abteilung für Mittelalterliche Geschichte
  • Mitarbeit bei der Edition der falschen Kapitularien des Benedictus Levita, u. a. Digitalisierung der Collectio Hispana Gallica Augustodunensis
  • Teilnahme am Survey 2003 des HAF Projekts Kleinasiatische Häfen und ihr Hinterland. Wege der Akkulturation an der lykischen Küste in Phellos
  • Oktober 2005–September 2011: Wissenschaftliche Angestellte am Seminar für Mittelalterliche Geschichte
  • Oktober 2011: Wissenschaftliche Angestellte am Sonderforschungsbereich 923 „Bedrohte Ordnungen“
  • 2005–2012: Dissertation zum Thema „Streit um Formosus“
  • seit Oktober 2012: Akademische Rätin am Seminar für mittelalterliche Geschichte
  • Oktober 2013–September 2016: Gleichstellungsbeauftragte des Fachbereichs Geschichte und Mitglied der Gleichstellungskommission der Philosophischen Fakultät
  • seit Oktober 2013: Koordinatorin des Campus-Systems (seit 2020: alma-Systems) für den Fachbereich Geschichte
  • November 2014–September 2016: stellvertretende Mittelbauvertreterin in der Fachbereichsversammlung
  • seit Juli 2015: Teilprojektleiterin Teilprojekt F02, SFB 923 „Bedrohte Ordnungen“
  • seit Oktober 2016: Mittelbauvertreterin in der Fachbereichsversammlung
  • 2016–2020: Mittelbauvertreterin in der Landesgraduiertenförderungskommission der Philosophischen Fakultät

Forschungsschwerpunkte

Veröffentlichungen

  • Mitarbeit: Recht und Gericht in Kirche und Welt um 900, hg. von Wilfried Hartmann unter Mitarbeit von Annette Grabowsky (Schriften des Historischen Kollegs 69, München 2007).
  • zus. mit Clemens Radl: The Second Benedict. A Review of Recent Scholarship, in: Benedict of Aniane. The Emperor's Monk. Ardo's Life, transl. by Allen Cabaniss (Cistercian Studies Series 229, Kalamazoo 2008) 1–26.
  • Art. Hispana Gallica [Collectio], in: Diccionario General de Derecho Canónico 4 (2012) S. 331–333.
  • Art. Hispana Augustodunensis [Collectio], in: Diccionario General de Derecho Canónico 4 (2012) S. 328–331.
  • Devenir pape à la fin du IXe siècle : le cas de Formose (in Vorbereitung).
  • La papauté autour de 900 entre sacré et pouvoir : traditions, légitimations, ambitions, in: Compétition et sacré au haut Moyen Âge : entre médiation et exclusion, hg. von Philippe Depreux (Collection Haut Moyen Âge 21, Turnhout 2015) S. 217–234.
  • (Mitherausgabe und -übersetzung): Einhard. Translatio et miracula sanctorum Marcellini et Petri. Translation und Wunder der Heiligen Marcellinus und Petrus, hg. von Dorothea Kies u. a. (Acta Einhardi 2, Seligenstadt 2015).
  • Art. Gregor II., in: Germanische Altertumskunde Online (GAO) (2014).
  • Art. Gregor III., in: Germanische Altertumskunde Online (GAO) (2014).
  • (Hrsg. mit Christoph Haack, Thomas Kohl und Steffen Patzold): Einhards Briefe. Kommunikation und Mobilität im Frühmittelalter (Acta Einhardi 3), Seligenstadt 2018.
  • Dead Popes and New Ideas in Rome around 900, in: Wissen und Bildung in einer Zeit bedrohter Ordnung. Der Zerfall des Karolingerreiches um 900, hg. von Warren Pezé (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 69, Stuttgart 2020) S. 375–397.
  • Der Streit um Formosus. Traktate des Auxilius und weitere Schriften (MGH Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters 32, Wiesbaden 2021).
  • Hrsg. mit Geneviève Bührer-Thierry und Steffen Patzold, Les Communautés menacées au Haut Moyen Âge (VIe–XIe siècles) (Collection Haut Moyen Âge 42, Turnhout 2021).
  • Communautés menacées : entrée en matière, in: Les Communautés menacées au Haut Moyen Âge (VIe–XIe siècles), hg. von Geneviève Bührer-Thierry, Annette Grabowsky, Steffen Patzold (Collection Haut Moyen Âge 42, Turnhout 2021) S. 11–19.
  • Formen und Spielräume römischer Präsenz auf karolingischen und ottonischen Versammlungen, in: Philippe Depreux/Steffen Patzold (Hgg.), Versammlungen im Frühmittelalter (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 141, Berlin/Boston 2023) S. 261–286.
  • Rechtsbeistand für einen toten Papst und Romjubel, in: Des Kaisers neue Bücher. Mittelalterliche Handschriften der Bamberger Kaiser-Heinrich-Bibliothek in 50 Porträts, hg. von Bettina Wagner und Christof Rolker (Wiesbaden 2024, im Druck).
  • Tod und Bestattung im Spiegel kirchenrechtlicher Quellen, in: Ländliche Erfahrungswelten des Frühmittelalters, hg. von Sebastian Brather (eingereicht).
  • Hrsg. mit Christoph Haack und Steffen Patzold, After the Feudal Revolution. Power, Local Societies, and Change from the Tenth to Twelfth Centuries (Bedrohte Ordnungen) (in Vorbereitung).
  • Edition der proformosianischen Traktate des Eugenius Vulgarius und der Invectiva in Romam (in Vorbereitung). 

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google