Mittelalterliche Geschichte

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2024/2025

Die Anmeldung zu den Seminaren erfolgt über das alma-System (Regelungen für die Online-Anmeldung). Bei Fragen zur Online-Anmeldung wenden Sie sich bitte an: onlineanmeldung[at]histsem.uni-tuebingen.de

Vorankündigung. Änderungen möglich.

Vorlesungen

Rathmann-Lutz: Europa im Spätmittelalter
2 SWS, Montag 14:00:00–16:00:00, Hörsaal Keplerstr., ab 21.10.2024

 

Repetitorium

Grabowsky: Das hohe und späte Mittelalter (1050–1500)
2 SWS, Donnerstag 10:00:00–12:00:00, Raum 505 (Hegelbau), ab 17.10.2024

 

Proseminare (inklusive obligatorischem Tutorium)

Jebe: Land, Listen, Lebenswelten: Quellen zur Wirtschaft im frühen und hohen Mittelalter
3 SWS, Donnerstag 10:00:00–13:00:00, Raum 201 (Hegelbau), ab 17.10.2024

Tedesco: Priests, peasants, and outcasts: submerged histories from the Middle Ages
3 SWS, Montag 14:00:00–17:00:00, Raum 306 (Hegelbau), ab 14.10.2024

Grabowsky: Heinrich II. (gest. 1024): Herrscher und Heiliger (Gruppe 1)
3 SWS, Dienstag 10:00:00–13:00:00, Raum 221 (Hegelbau), ab 15.10.2024

Grabowsky: Heinrich II. (gest. 1024): Herrscher und Heiliger (Gruppe 2)
3 SWS, Dienstag 18:00:00–21:00:00, Raum 221 (Hegelbau), ab 15.10.2024

Rathmann-Lutz: Aliénor. Biographische Zugänge zu Herrschaft, Religion und Kultur im Hochmittelalter
3 SWS, Dienstag 08:00:00–11:00:00, Raum 306 (Hegelbau), ab 15.10.2024

Szill: Zerstreute Gemeinschaften. Exil und Diaspora im Mittelmeer-Raum
3 SWS, Donnerstag 13:00:00–16:00:00, Raum 201 (Hegelbau), ab 17.10.2024

Baur: Mare nostrum, mare vestrum - Beziehungen zwischen Süden und Norden im Mittelalter
3 SWS, Montag 12:00:00–13:00:00 und 16:00:00–18:00:00, Raum 201 (Hegelbau), ab 14.10.2024

 

Übungen

Bruhn: Die Vermännlichung des Kultes (und ihre Grenzen) – Geschlecht und Religion im frühen Mittelalter (ca. 400–800) (TEA-Programm)
2 SWS, Freitag 10:00:00–14:00:00, Raum 306 (Hegelbau), ab 18.10.2024 (vierzehntäglich)

Serrano del Pozo: The end of Antiquity? The crucial seventh century and Byzantium
2 SWS, Donnerstag 10:00:00–12:00:00, Übungsraum 10 (Alte Physik), ab 17.10.2024

Grabowsky: Wie man eine Heilige stiehlt: die Translatio der hl. Anastasia
2 SWS, Mittwoch 14:00:00–16:00:00, Raum 306 (Hegelbau), ab 16.10.2024

Grabowsky: Auf nach Jerusalem! Der Erste Kreuzzug in Quellen
2 SWS, Mittwoch 16:00:00–18:00:00, Raum 306 (Hegelbau), ab 16.10.2024

Safronova: Medieval Towns in Iberia and Beyond (Twelfth to Fifteenth Centuries)
2 SWS, Donnerstag 14:00:00–16:00:00, Raum 505 (Hegelbau), ab 17.10.2024

Keller: „Stadtluft macht frei“: Stadtgeschichte Europas im Hoch- und Spätmittelalter
2 SWS, Dienstag 08:00:00–10:00:00, Raum 201 (Hegelbau), ab 15.10.2024

De Rosa: Zwischen Wissen und Glauben: Scientia im Mittelalter
2 SWS, Mittwoch 14:00:00–16:00:00, Raum 505 (Hegelbau), ab 16.10.2024

Jebe: Duftende Leichen und Kämpfe um Glocken: Mittelalterliche Sinnesgeschichte
2 SWS, Donnerstag 16:00:00–18:00:00, Raum 201 (Hegelbau), ab 17.10.2024

Szill: Gender, Queer und Trans im Mittelalter
2 SWS, Mittwoch 14:00:00–16:00:00, Großer Übungsraum Osteuropa (Hegelbau), ab 16.10.2024

 

Übungen zum wissenschaftlichen Lesen und Schreiben (GM1)

Patzold: Geschichte und Biologie
3 SWS, Montag 10:00:00–12:00:00 und nach Vereinbarung, Raum 306 (Hegelbau), ab 21.10.2024

 

Hauptseminare

Baur: Ist das noch Mittelalter oder kann das weg? Ibn Fadlan, Kreuzzüge und Co in der Popkultur
2 SWS, Dienstag 18:00:00–20:00:00, Raum 228 (Hegelbau), ab 15.10.2024

Patzold: Verona: Stadt, Bistum und Bibliothek im Frühmittelalter (mit Exkursion)
2 SWS, Montag 16:00:00–18:00:00, Raum 228 (Hegelbau), ab 21.10.2024

 

Kolloquien und Oberseminare

Patzold: Aktuelle Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte: Kolloquium für fortgeschrittene Studierende, ExamenskandidatInnen und DoktorandInnen
2 SWS, Montag 18:30:00–20:00:00, Raum 201 (Hegelbau), ab 14.10.2024

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google