Osteuropäische Geschichte und Landeskunde

Dr. Oleg Morozov

Lehrbeauftragter

Kontakt

Hegelbau, Wilhelmstr. 36, D-72074 Tübingen
oleg.morozovspam prevention@philosophie.uni-tuebingen.de

Sprechstunde

nach Vereinbarung


Seit 2023
Lehrbeauftragter

Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde, Universität Tübingen

2022-2023
Gastwissenschaftler

Sonderforschungsbereich 923 „Bedrohte Ordnungen“, Universität Tübingen

2014-2022
Lehrbeauftragter

Fachbereich Geschichtswissenschaft, HSE University

2016
Promotion (summa cum laude)

Föderale Universität des Nordkaukasus in Stavropol

2013-2015
Doktorand

Fachbereich Geschichtswissenschaft, HSE University

2007-2014
Studium

Übersetzerexamen (Russisch-Englisch-Deutsch) und Geschichtswissenschaft an der Lomonosov-Universität Moskau und HSE University

Ämter, Mitgliedschaften, Fellowships

  Mitgliedschaft bei der Memory Studies Association
  Mitgliedschaft bei der International Commission for the History of Universities
2021-2022 Geschäftsführender Redakteur und Mitglied desRedaktionsrates der Zeitschrift „History HSE“, HSE University
2020-2021 Vorsitzender des Organisationsausschusses derSchülerolympiade „Vyschaya Proba“, HSE University
2018 Paulsen Forschungsstipendium (London School of Economics and Political Science)
2014 Sommer Forschungsstipendium (USA Holocaust Memorial Museum, D.C.)
2014 Forschungsstipendium (Deutsches Historisches Institut, Moskau)

 

Forschungsschwerpunkte

  • Memory Studies
  • Public History
  • Geschichte Russlands
  • (Neue) Kulturgeschichte
  • (Neue) Sozialgeschichte
  • Universitätsgeschichte
  • Religionsgeschichte
  • (Post)Kolonialismus
  • Queer Studies

Laufende Arbeiten und Forschungsprojekte

  • Geschichtspolitik vs. Erinnerungskultur: Erinnerungsgesetze in der Ukraine und Russland
  • Queeres Gedächtnis in Europa
  • Geschichtspolitik der Russischen Orthodoxen Kirche
  • Geschichte in digitalen Spielen
  • Public history im russischen Online-Raum zwischen Quacksalberei und Erleuchtung

Publikationen

Aufsätze (die letzten 5 und Auswahl)

  • Selbstviktimisierung: Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine in den russischen Exilmedien, in: Osteuropa 73 (2023), S. 103–114.
  • Komplizenschaft: Die „Kriegstheologie“ des Moskauer Patriarchats, in: Religion & Geschichte in Ost und West 51, 4 (2023), S. 18–20.
  • Kriterii ocenivanija naučnych tekstov v recenzijach vtoroj poloviny XIX veka: „Žurnal Ministerstva narodnogo prosveščenija“ [Die Kriterien für die Bewertung wissenschaftlicher Texte in Rezensionen aus der letzten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts: Die Zeitschrift des Ministeriums für Volksbildung], in: Novoe literaturnoe obozrenie 150, 2 (2017), S. 129–138.
  • Vil’gel’m von Gumbol’dt i Berlinskij universitet: Novyj zvgljad na proischoždenie „gumbol’dtskogo mifa“ [Wilhelm von Humboldt und die Universität zu Berlin: ein neuer Blick auf den Ursprung des Mythos Humboldt], in: Dialog so vremenem 60 (2017), S. 128–141.
  • Vivat Academia – Pereat Diabolus: 200-letnij jubilej Imperatorskogo Moskovskogo universiteta nakanune Pervoj russkoj revoljucii [Vivat Academia – Pereat Diabolus: das 200jährige Jubiläum der Kaiserlichen Universität Moskau am Vorabend der Ersten Russischen Revolution], in: Novoe prošloe (2016), no. 2, S. 107–120.

Lehrveranstaltungen (Auswahl)

  • Culture of Remembrance in the EU: Representing the Traumatic Past (ENG) TIES Summer & Winter School (Wintersemester 2023/24)
  • Vergangenheitsbewältigung in Osteuropa: Erinnerungskultur vs. Geschichtspolitik (DEU) (Wintersemester 2023/24)
  • Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine als Memory War: Mechanismen der Geschichtspolitik (DEU) (Sommersemester 2023)