Professor Dr. Dietrich Beyrau
Emeritus, Direktor des Instituts von 1994 bis 2007
Kontakt
Hegelbau (Erdgeschoss), Wilhelmstr. 36, D-72074 Tübingen
+49 7071 29-72388 (Sekr.)
Kontakt per Mail (Sekr.)
2007
Emeritierung
1994 bis 2007
Professor für Osteuropäische Geschichte
Lehrstuhlinhaber und Direktor des Instituts für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde an der Eberhard Karls Universität Tübingen
1988 bis 1994
Professor für Osteuropäische Geschichte
an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
1982 bis 1988
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
bei der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen
1980 bis 1982
Privatdozent
am Historischen Seminar der der Eberhard Karls Universität Tübingen
1980
Habilitation
Erschienen als: Militär und Gesellschaft im vorrevolutionären Russland. Köln 1984
1972 bis 1980
Wissenschaftlicher Assistent
am Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde der Eberhard Karls Universität Tübingen
1974
Promotion
Erschienen als: Russische Orientpolitik und die Entstehung des deutschen Kaiserreiches, 1866–1870/71. Wiesbaden 1974
1962 bis 1970
Studium
der Fächer Geschichte und Slavistik an der Universität Hamburg und der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Ämter, Mitgliedschaften, Fellowships
2007 | Verleihung der Ehrendoktorwürde der Russischen Geisteswissenschaftlichen Universität (RGGU) in Moskau |
2006 - 2008 | Vorsitzender des wiss. Beirats des Institutes für Donauschwäbische Geschichte und Landeskunde (Tübingen) |
2003 - 2006 | Vorsitzender des wiss. Beirats des Herder-Institutes in Marburg |
2003 - 2006 | Vorsitzender des wiss. Beirats der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen |
2003 - 2008 | Mitherausgeber der Zeitschrift Journal of Modern European History |
2002 - 2004 | Sprecher des Sonderforschungsbereichs 437 "Kriegserfahrungen. Krieg und Gesellschaft der Neuzeit" |
1997 - 2007 | Mitherausgeber der Reihe "Ordnungssysteme. Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit" (R. Oldenbourg/De Gruyter) |
1994 - 2007 | Mitherausgeber der Schriftenreihe "Beiträge zur Geschichte Osteuropas" (Böhlau) |
1990 - 2009 | Mitherausgeber der Jahrbücher für Geschichte Osteuropas im Franz Steiner Verlag |
1990 - 2009 | Gutachter für die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und private Stiftungen |
Forschungsschwerpunkte
- Politik-, Sozial- und Kulturgeschichte Osteuropas, Russlands bzw. der Sowjetunion seit dem 19. Jahrhundert
- Vergleichende Aspekte der Geschichte Osteuropa
Publikationen
Monographien
- Petrograd Oktober 1917. Die russische Revolution und der Aufstieg des Kommunismus. München 2001.
- Schlachtfeld der Diktatoren. Osteuropa im Schatten von Hitler und Stalin. Göttingen 2000.
- Intelligenz und Dissens. Die russischen Bildungsschichten in der Sowjetunion 1917 bis 1985. Göttingen 1993.
- Militär und Gesellschaft im vorrevolutionären Russland. Köln 1984 (Beiträge zur Geschichte Osteuropas 15). (Habilitation)
- Russische Orientpolitik und die Entstehung des deutschen Kaiserreiches 1866 bis 1870/71. Wiesbaden 1974 (Veröffentlichungen des Osteuropa-Institutes München 40). (Dissertation)
Sammelbände und Themenhefte
- Krieg und Revolution. Russische Erfahrungen. Paderborn 2017.
- Zizn` v okkupacii. Vinnickaja oblast` 1941-1944 gg., hg. zus. mit V. Vasil'ev. Moskva 2010.
- Deutschsein als Grenzerfahrung: Minderheitenpolitik in Europa zwischen 1914 und 1950, hg. zus. mit Mathias Beer & Cornelia Rauh. Essen 2009.
- Formen des Krieges: von der Antike bis zur Gegenwart, hg. zus. mit Michael Hochgeschwender & Dieter Langewiesche. Paderborn 2007.
- Religion und Gesellschaft in Russland vor 1917. Stuttgart 2004 (= Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 3/2004).
- Die Virulenz von Stereotypen. Antisemitismus, Nationalstaat und kollektive Gewalt. Berlin 2003 (= Osteuropa 12/2003).
- Macht und öffentliche Räume im Sozialismus. Stuttgart 2002 (= Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 2/2002).
- Der Krieg in religiösen und nationalen Deutungen. Tübingen 2001.
- Handbuch der Geschichte Weißrußlands, hg. zus. mit Rainer Lindner. Göttingen 2001.
- Im Dschungel der Macht: intellektuelle Professionen unter Stalin und Hitler. Göttingen 2000.
- Blick zurück ohne Zorn: Polen und Deutsche in Geschichte und Gegenwart. Tübingen 1999.
- Reformen im Rußland des 19. und 20. Jahrhunderts: westliche Modelle und russische Erfahrungen. Frankfurt am Main 1996.
- Auf der Suche nach Autonomie: Kultur und Gesellschaft in Osteuropa, hg. zus. mit Wolfgang Eichwede. Bremen 1987.
Aufsätze (die letzten 5)
- „So konservativ wie die Historiker bei uns in Deutschland waren, so konformistisch waren sie in Russland“ In: Jan C. Behrends, Jürgen Danyel (Hg.): Grenzgänger und Brückenbauer. Zeitgeschichte durch den Eisernen Vorhang, Göttingen 2019, S. 161–186.
- „Wir reiten zum Grab von Rosa Luxemburg“ – Utopien in Russland seit 1900, in: Igor Narskij (Hg.): Hochkultur für das Volk? Literatur, Kunst und Musik in der Sowjetunion aus kulturgeschichtlicher Perspektive, München 2018, S. 3–28.
- Bolschewismus als Saga. Yuri Slezkine auf literarischen Pfaden, in: Osteuropa, 64, 6/2018, S. 135–142.
- Kriegsgefangenschaft und Umerziehung. Deutsche Kriegsgefangene in der UdSSR, in: Jaromir und Nina Balcar (Hg.): Das Andere und das Selbst. Perspektiven diesseits und jenseits der Kulturgeschichte, Bremen 2018, S. 215–234.
- Zwischen Visionen und Wirklichkeiten. Die Oktoberrevolution in Russland, in: Die Landesbeauftragte für Mecklenburg-Vorpommern für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehem. DDR (Hg.), „Ein Gespenst geht um in Europa...“ Der Kommunismus im 20. Jahrhundert, Schwerin 2018, S. 29–44.