Philosophisches Seminar

12.02.2025

Stellenanzeige: Akademischer Mitarbeiter im DFG-Projekt “The Emergence and Nature of Practical Rationality in Aristotle”

Am Philosophischen Seminar der Eberhard Karls Universität Tübingen ist zum 01.09.2025 die Stelle eines
Akademischen Mitarbeiters (Doktorand, m/w/d, 65 % Beschäftigungsgrad, Entgeltgruppe 13 TV-L)

für die Dauer von 36 Monaten zur aktiven Mitarbeit in dem von der DFG geförderten Forschungsprojekt “The Emergence and Nature of Practical Rationality in Aristotle” zu besetzen.

Stellenbeschreibung

Das Institut für Philosophie der Eberhard Karls Universität Tübingen sucht eine/n Doktoranden/in (65 %) für drei Jahre zur Mitarbeit in einer internationalen Forschungsgruppe, die sich unter der Leitung von Prof. Klaus Corcilius (Tübingen) und Prof. Andrea Falcon (Mailand) mit der Konzeption der praktischen Rationalität bei Aristoteles befasst. Wir suchen Doktoranden mit einem starken Forschungsinteresse an der praktischen Philosophie des Aristoteles und/oder seiner Wissenschaftstheorie und Theorie der wissenschaftlichen Erklärung und/oder ihren Vorläufern, insbesondere Platon, und vorzugsweise mit einem Hintergrund in der zeitgenössischen praktischen Philosophie. 
Von dem erfolgreichen Kandidaten wird erwartet, dass sie/er einen MA-Abschluss in Philosophie oder einem gleichwertigen Abschluss besitzt, seine eigene Forschung fortsetzt, sich aktiv an den Aktivitäten der Forschungsgruppe beteiligt und bei der Organisation akademischer Veranstaltungen für das Projekt mitwirkt. Der/die Kandidat/in findet in Tübingen eine vergleichsweise große und lebendige Gemeinschaft von Forschenden und Studierenden der antiken Philosophie vor. Die Stelle steht Bewerbern aus dem Ausland und aus Ländern außerhalb der Europäischen Union offen. Wir akzeptieren auch Bewerber mit externer Finanzierung.

Bitte senden Sie uns für Ihre Bewerbung die folgenden Unterlagen:

- Ein Anschreiben, in dem Sie Ihren akademischen Hintergrund, Ihre Sprach- und Forschungskenntnisse sowie Ihre Interessen beschreiben.
- Einen kurzen Lebenslauf 
- Eine Beschreibung des Dissertationsprojekts, einschließlich der entsprechenden Bibliographie (ca. 1.500–3.000 Wörter).
- Eine Schriftprobe von mindestens 3.000 Wörtern. Die Schriftprobe muss inhaltlich nicht unbedingt zum Thema des Dissertationsprojekts passen.                                                                           - Kopien der akademischen Zeugnisse

Bitte lassen Sie außerdem zwei vertrauliche Empfehlungsschreiben direkt an die unten genannte E-Mail-Adresse senden.

Um vollständige Berücksichtigung zu gewährleisten, sollten alle oben aufgeführten Unterlagen bis zum 15. Mai 2025 an die folgende E-Mail-Adresse gesendet werden: jutta.alfonzospam prevention@uni-tuebingen.de

Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt eingestellt.
Die Universität Tübingen setzt sich für Chancengleichheit und Diversität ein.
Die Universität Tübingen strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet daher entsprechend qualifizierte Wissenschaftlerinnen um ihre Bewerbung.

Die Einstellung erfolgt durch die Zentrale Verwaltung.

Der/die erfolgreiche Kandidat/in wird am 1. September 2025 seine/ihre Tätigkeit aufnehmen.

 

Applications are invited for the post of a 

PhD position (m/f/d, 65% employment, Entgeltgruppe 13 TV-L) 

PhD Position in Ancient Philosophy
“The Emergence and Nature of Practical Rationality in Aristotle”
Department of Philosophy, Eberhard Karls Universität Tübingen

Duration 36 months

Job description

The Department of Philosophy of the Eberhard Karls University of Tübingen, Germany, is looking for a doctoral assistant at 65 % for three years to join an international research group working on Aristotle’s conception of practical rationality under the supervision of Prof. Klaus Corcilius (Tübingen) and Prof. Andrea Falcon (Milan). We are looking for doctoral students with a strong research interest in Aristotle’s practical philosophy and/or Aristotle’s theory of science and scientific explanation and/or its antecedents especially in Plato, and preferably with a background in contemporary practical philosophy. The successful candidate is expected to hold an MA – degree in philosophy or equivalent, to continue their own research, to actively participate in the activities of the research group, and to help organize academic events for the project. The candidate will find a comparatively large and vibrant ancient philosophy community in Tübingen. The position is open to applicants from outside Germany and the European Union. We accept applicants with external funding.

To apply, please send the following materials:

-   A cover letter describing your academic background, language and research skills, and interests.
-   A brief curriculum vitae 
-   A dissertation project, including the relevant bibliography (ca. 1,500-3,000 words).
-   A writing sample of at least 3,000 words. The writing sample need not be on the topic of the  
   dissertation project. 
-   Copies of all academic transcripts from university study

In addition, please arrange for two confidential letters of recommendation, addressing your academic qualifications for doctoral research, to be mailed directly to the above email address. 

To guarantee full consideration, all the materials listed above should be sent by May 15, 2025 to the following email address: jutta.alfonzospam prevention@uni-tuebingen.de

Disabled persons will be preferred in case of equal qualification.
The University of Tübingen is committed to equal opportunities and diversity.
The university seeks to increase the number of women in research and teaching and strongly encourages qualified women to apply.

Recruitment is carried out by the central administration.

The successful candidate will start on September 1, 2025
 

 

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google