Institut für Politikwissenschaft

Literatur

Altrichter, Herbert/Rürup, Matthias (2010): Schulautonomie und die Folgen. In: Altrichter, Herbert/Maag Merki, Katharina (Eds.): Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem. Wiesbaden: VS Verlag, 111-144.

Amos, Karin/Schmid, Josef/Schrader, Josef/Thiel, Ansgar (Hrsg.) (2013): Kultur – Ökonomie – Globalisierung. Eine Erkundung von Rekalibrierungsprozessen in der Bildungspolitik. Baden-Baden: Nomos.

BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung (2004): Uni 21: Hochschulbildung für eine nachhaltige Entwicklung. Berlin: BMBF.

BMBF − Bundesministerium für Bildung und Forschung (2008). Deutschlands Rolle in der globalen Wissensgesellschaft stärken. Strategie der Bundesregierung zur Internationalisierung von Wissenschaft: www.bmbf.de/pubRD/Internationalisierungsstrategie.pdf (letzter Zugriff: 05.09.2015).

Böhm, Thomas/Brandt, Ursula (2013): Deutsch-arabische Hochschulkooperationen. Sachstand und Empfehlungen. Bonn: Hochschulrektorenkonferenz.

Busemeyer, Marius R. (2012): Two decades of decentralization in education governance: Lessons learned and future outlook for local stakeholders. Presentation at the OECD Conference Warsaw, April 16, 2012.

Christ, Claudia/Dobbins, Michael (2015): Dezentralisierung der Bildung in den westlichen OECD-Staaten: Eine vergleichende Analyse der Ursachen und Formen. In: Schrader, Josef/Schmid, Josef/Amos, Karin S./Thiel, Ansgar (Eds.): Governance von Bildung im Wandel - Interdisziplinäre Zugänge. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften, 145-173.

De Wit, Hans/Urias, David (2012): An Overview and Analysis of International Education Research, Training and Resources. In: Deardorff, Darla/de Wit, Hans/Heyl, John/Adams, Tony (Hrsg.): The SAGE Handbook of International Education. Los Angeles: Sage, 101 – 109.

DAAD - Deutscher Akademischer Austauschdienst (2013): Dialogverständnis und Programmziel: www.daad.de/medien/hochschulen/regional/arabien/dialog/dialogverst__ndnis_und_programmziele_2012.pdf (letzter Zugriff: 08.09.2015).

Dingeldey, Irene (2011): Der Aktivierende Wohlfahrtsstaat. Governance der Arbeitspolitik in Dänemark, Großbritannien und Deutschland. Reihe „Schriften des Zentrums für Sozialpolitik“, Band 24. Frankfurt/Main: Campus Verlag.

Dobbins, Michael/Knill, Christoph (in Erscheinung): Reformen der Hochschulsteuerung in Europa: Konzepte, Messung und empirische Befunde. In: Schmid, Josef/Amos/Schrader, Josef/Thiel, Ansgar (Hrsg.): Internationalisierte Welten der Bildung – Bildung und Bildungspolitik im globalen Vergleich. Baden-Baden: Nomos.

Ernst, Marcel (2015): Der deutsche Dialog mit der islamischen Welt. Diskurse deutscher auswärtiger Kultur- und Bildungspolitik im Maghreb. Bielefeld: Transcript.

Esping-Andersen, Gøsta (1990): The three worlds of welfare capitalism. Princeton: Princeton University Press.

Eurofound (2014): Mapping youth transitions in Europe. Luxembourg: Publications Office of the European Union.

EUROSTAT (2015): Being young in Europe today − labour market-access and participation. Statistics explained, March 2015: ec.europa.eu/eurostat/statistics-explained (letzter Zugriff: 01.08.2015).

Eurydice (2007): School Autonomy in Europe: Policies and Measures. Brüssel: Eurydice.

Federkeil, Gero (2013): Internationale Hochschulrankings – Eine kritische Bestandsaufnahme. In: IHF, Beiträge zur Hochschulforschung. München: Bayerisches Staatsinstitut für Hochschul-forschung und Hochschulplanung, 34-48.

Fregin, Marie-Christine (2013): Generation Ungewiss ‒ Berufseinsteiger auf dem Weg ins Abseits? Empirische Vergleiche zur Chancenentwicklung von befristet beschäftigten Arbeitsmarkteinsteiger/innen. Berlin (SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin, 581).

Fromm, Nadin (2013): Transnationale Hochschulbildung – Wer „exportiert“ eigentlich die Studienangebote deutscher Hochschulen ins Ausland? In: diskurs – gesellschafts- und geisteswissenschaftliche interventionen 2013/1.

Gangl, Markus (2004): Institutions and the structure of labour market matching in the United States and West Germany. European Sociological Review, 20 (3), 171–87.

Gießelmann, Marco (2012): Die Auswirkungen arbeitsmarktpolitischen Wandels auf die materiellen Lebensbedingungen von Erwerbstätigen in Deutschland. Empirische Vergleiche in der Zeit- und Länderdimension. Dissertation an der Universität zu Köln, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Köln.

Göhler, Gerhard/Höppner, Ulrike/De la Rosa, Sybille (2009): Weiche Steuerung. Studien zur Steuerung durch diskursive Praktiken, Argumente und Symbole. Baden-Baden: Nomos.

Görtz, Regina (2014): Governance von Forschungsnetzwerken. Eine empirische Untersuchung deutscher Forschungsgruppen aus Astrophysik, Nanowissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Baden-Baden: Nomos.

Hanushek, Eric A./Schwerdt, Guido/Wiederhold, Simon/Woessmann, Ludger (2014): Returns to skills around the world: Evidence from PIAAC (CESifo Working Paper No. 4597). München: CESifo Group Munich.

Hazelkorn, Ellen (2013); Reflection on a decade of global rankings: what we´ve learned and outstanding issues. In: Hartwig/Küpper: Beiträge zur Hochschulforschung, München: Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung, Band 35, 8-33.

Hazelkorn, Ellen (2015): Rankings and the Reshaping of Higher Education: The Battle for World-Class Excellence (Bd. 2). Hampshire: Palgrave Macmillan.

Huisman, Jeroen/Adelmann, Clifford/Hsieh, Chuo-Chun/Shams, Farshid/Wilkins, Stephen (2012): Europe’s Bologna Process and its Impact on Global Higher Education. In: Deardorff, Darla/de Wit, Hans/Heyl, John/Adams, Tony (Hrsg.): The SAGE Handbook of International Education. Los Angeles: Sage, 81-100.

Hochschulkompass (2015): Kooperationen nach Staaten: www.hochschulkompass.de/internationale-kooperationen/kooperationen-nach-staaten.html (letzter Zugriff 14.09.2015).

IREG Observatory (2014): IREG Observatory on Academic Ranking and Excellence: ireg-observatory.org/en/index.php/about-us (letzter Zugriff am 25.07.2015).

Kehm, Barbara M./Erkkilä, Tero (2014): Editorial: The Ranking Game. European Journal of Education, 49 (1), 3-11.

Keller, Berndt/Seifert, Hartmut (Hrsg.) (2009): Atypische Beschäftigung – Flexibilisierung und soziale Risiken. Hans-Böckler-Stiftung. 2. Aufl. Düsseldorf: edition sigma.

Knight, Jane (2006): Internationalization of Higher Education: New Directions, New challenges. 2005 IAU Global Survey Report. Paris: International Association of Universities.

Koch, Sascha/Schemmann, Michael (Hrsg.) (2009): Neo-Institutionalismus in der Erziehungswissenschaft. Grundlegende Texte und empirische Studien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Krause, Noreen/Räder, Susanne/Engler, Bernd/Müller-Steinhagen, Hans (2015): Verbesserung internationaler Rankingergebnisse deutscher Universitäten – Die Technische Universität Dresden und die Universität Tübingen als Vorreiter für das Internationale Bildungsmarketing des Hochschulstandorts Deutschland. Tübingen und Dresden: Veröffentlicht von HRK, gefördert aus Mitteln vom Auswärtigen Amt, 1-44.

Lane, Jason/Kinser, Kevin (2012): Reconsidering Privatization in Cross-Border Engagements: The Sometimes Public Nature of Private Activity. In: Higher Education Policy. 24, 255 – 273.

Lanzendorf, Ute (in Erscheinung): Akademische Globalisierung und Transnationalisierung im Schlaglicht - 15 Jahre Studienangebote deutscher Hochschulen im Ausland. In: Schmid, Josef/Amos/Schrader, Josef/Thiel, Ansgar (Hrsg.): Internationalisierte Welten der Bildung – Bildung und Bildungspolitik im globalen Vergleich. Baden-Baden: Nomos.

Lütz, Susanne (1993): Steuerung industrieller Forschungskooperation. Funktionsweise und Erfolgsbedingungen des staatlichen Förderinstruments Verbundforschung. Frankfurt a.M. u.a.: Campus.

Maaß, Kurt-Jürgen (2015): Kultur und Außenpolitik. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden: Nomos.

Mayntz, Renate/Scharpf, Fritz W. (1995): Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung. Frankfurt a.M. u.a.: Campus.

Mill, John Stuart (1885): Von den vier Methoden der experimentalen Forschung. In: System der deductiven und inductiven Logik. Eine Darlegung der Grundsätze der Beweislehre und der Methoden wissenschaftlicher Forschung. Leipzig. 86-110.

Mons, Natalie (2004): Politiques de décentralisation en éducation: diversité internationale, légitimations théoriques et justifications empiriques. Revue Française de Pédagogie 146(1): 41-52.

Joachim Nettelbeck (2010): Wissenschaftsaußenpolitik – Asymmetrie der Wissensordnung und Orte der Forschung. In: Schütte, Georg (2008) (Hrsg.): Wettlauf ums Wissen. Außenwissenschaftspolitik im Zeitalter der Wissensrevolution. Berlin. Berlin University Press. 121 – 121.

Noelke, Clemens (2011): The consequences of employment protection legislation for the youth labour market (Working Papers, No. 144). Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.

OECD – Organization for Economic Co-operation and Development (2008): Bildung auf einen Blick 2008. OECD-Indikatoren. Paris: OECD/W. Bertelsmann.

OECD − Organization for Economic Co-operation and Development (2015): OECD skills outlook 2015: Youth, skills and employability. Paris: OECD Publishing.

Perry, Anja/Wiederhold, Simon/Ackermann-Piek, Daniela (2014): How can skill mismatch be measured? New approaches with PIAAC. In: Methods, Data, Analyses, 8 (2), 137-174.

Raev, Alexander (in Erscheinung): Zweiguniversitäten und die Folgen der institutionellen Verdichtung globaler Hochschulbildung. In: Schmid, Josef/Amos/Schrader, Josef/Thiel, Ansgar (Hrsg.): Internationalisierte Welten der Bildung – Bildung und Bildungspolitik im globalen Vergleich. Baden-Baden: Nomos.

Rammstedt, Beatrice (2013): Grundlegende Kompetenzen Erwachsener im internationalen Vergleich: Ergebnisse von PIAAC 2012. Münster: Waxmann.

Rauhvagers, Andrejs (2011): Global university rankings and their impact. Brussels: European University Association.

Rauhvargers, Andrejs (2013): European university association report on rankings. Global University Rankings And their Impact – Report II. (EUA, Hrsg.) Brussels, Belgium.

Salmi, Jamil/Saroyan, Alenoush (2006): League tables as policy instruments: Uses and missuses. Higher Education Management and Policy , 19 (2), 24-62.

Schimank, Uwe (2007): Die Governance-Perspektive: Analytisches Potential und anstehende konzeptionelle Fragen. In: Altrichter, Herbert/ Brüsemeister, Thomas/ Wissinger, Jochen (Hrsg.): Educational Governance. Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem. Wiesbaden: Springer VS. 231-260.

Schlicht-Schmälzle, Raphaela/Teltemann, Janna/Windzio, Michael (2011): Deregulation of Education: What Does it Mean for Efficiency and Equality?. TranState Working Paper 157, Universität Bremen.

Schmid, Josef (2010): Wohlfahrtstaaten im Vergleich. Soziale Sicherung in Europa: Organisation, Finanzierung, Leistungen und Probleme. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Schmid, Josef/Amos, Karin/Schrader, Josef/Thiel, Ansgar (Hrsg.) (2011): Welten der Bildung? Vergleichende Analysen von Bildungspolitik und Bildungssystemen. Baden-Baden: Nomos.

Schrader, Josef/Schmid, Josef/Karin S., Amos/Thiel, Ansgar (Hrsg.) (2015): Governance von Bildung im Wandel. Wiesbaden: Springer VS.

Teichler, Ulrich (2007): Internationalisierung der Hochschulen: Neue Herausforderungen und Strategien. Frankfurt a.M. u.a.: Campus.

Tarazona, Mareike (2012): Zur Institutionalisierung internationaler Studiengänge. Eine theoretische und empirische Untersuchung zur nachhaltigen Organisation von Joint- und Double-Degree-Programmen. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag.

United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (UNESCO) (2009): World Conference on Higher Education: New Dynamics of Higher Education and Research For Societal Change and Development. Paris: UNESCO.

Van Wende, Marijk/Wersterhijden, Don (2009): Rankings and Classifications: The need for a multidimensional approach. In: van Vught, Frans (Hg.): Mapping the Higher Education Landscape. Towards a European Classification of Higher Education, Band 28. Netherlands: Springer, 71-86.

Windzio, Michael/Martens, Kerstin (in Erscheinung): Antriebskräfte und Folgen des Wandels von Bildungspolitik. Transnationale Perspektiven. In: Schmid, Josef/Amos/Schrader, Josef/Thiel, Ansgar (Hrsg.): Internationalisierte Welten der Bildung – Bildung und Bildungspolitik im globalen Vergleich. Baden-Baden: Nomos.

Ziegele, Frank/van Vught, Frans (2013): „U-Multirank“ und „U-Map” als Ansätze zur Schaffung von Transparenz im europäischen und globalen Hochschulsystem – Konzepte und Erfahrungen. Beiträge zur Hochschulforschung 35, 50-74.

Ziguras, Christopher/McBurnie, Grant (2015): Governing Cross-Border Higher Education. London: Routledge.

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google