Institut für Politikwissenschaft

Aktuell

26.06.2025

Gastaufenthalt von Prof. Dr. Gabriele Abels am Eurac Research in Bozen

Anlässlich ihres Besuchs am Institut für Vergleichende Föderalismusforschung des Eurac Research führte Prof. Abels fachliche Gespräche, betrieb Recherchen und hielt einen Vortrag zur Reform der Schuldenbremse

English version below

Prof. Dr. Gabriele Abels, Sprecherin des EZFF (Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen) und Professorin des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Tübingen (Chair for Comparative Politics and European Integration), war vom 10. bis 13. Juni 2025 zu Gast am Institut für Vergleichende Föderalismusforschung des Eurac Research in Bozen, Italien.

Im Rahmen ihres Aufenthalts führte sie fachliche Gespräche mit Forschenden des Instituts, nutzte die Gelegenheit zu vertiefenden Recherchen und hielt einen Vortrag.

Am Donnerstag, den 12. Juni, sprach sie zum Thema:

„Reforming the constitutional debt brake – analysing fiscal federalism and states’ rights in Germany“

Im Vortrag analysierte sie die Reform der Schuldenbremse im Grundgesetz im Kontext des deutschen Fiskalföderalismus. Dabei thematisierte sie unter anderem die Rolle des Bundesrats, die finanziellen Verflechtungen zwischen Bund und Ländern sowie die Funktion der Landesverfassungsgerichte als eher zurückhaltende Hüter der Länderrechte. Die Diskussionen um die Schuldenbremse zeigen erneut die Spannungen zwischen bundesstaatlicher Haushaltssteuerung und föderaler Autonomie auf.

Der Aufenthalt diente dem fachlichen Austausch und der internationalen Vernetzung in der vergleichenden Föderalismusforschung.

 

  

English version

Research stay of Prof. Dr. Gabriele Abels at Eurac Research in Bolzano

Prof. Dr. Gabriele Abels, speaker for the ECRF and holder of the Chair of Comparative Politics and European Integration at the University of Tübingen, was a guest at the Institute for Comparative Federalism Research at Eurac Research in Bolzano, Italy, from June 10 to 13, 2025.

During her stay with this long-standing partner of the ECRF, she held technical discussions with researchers at the institute and took the opportunity to conduct in-depth research. On June 12, she also gave a lecture on “Reforming the constitutional debt brake – analyzing fiscal federalism and states' rights in Germany”. In it, she analyzed the reform of the debt brake in the Basic Law in the context of German fiscal federalism, addressing, among other things, the role of the Bundesrat, the financial interdependence between the federal government and the states, and the function of the state constitutional courts as rather cautious guardians of state rights. The discussions about the debt brake once again highlight the tensions between federal budgetary control and federal autonomy.

The visit served to foster professional exchange and international networking in comparative federalism research.

Zurück