Tübinger Forum für Wissenschaftskulturen

Emotionale Reaktion bei Lektüre in Erst- und Zweitsprache

 

Zur Untersuchung, ob die emotionale Reaktion bei der Lektüre von Textpassagen in Erst- und erlernter Zweitsprache unterschiedlich ausfällt, werden wir eine empirische Studie durchführen. Als Probanden sollen deutsche Muttersprachler mit sehr guten Englischkenntnissen Textstellen vorgelegt bekommen. Diese sind zur Hälfte in deutscher, zur anderen Hälfte in englischer Sprache verfasst. Zu gleichen Teilen sollen die Textpassagen beim Leser Ekel oder eine neutrale Reaktion hervorrufen. Eine solche Eigenschaft der Passage wird durch eine entsprechende, literaturwissenschaftliche Auswahl gewährleistet. Die emotionale Reaktion soll anhand des Pulses und facial EMG gemessen und statistisch verglichen werden. Wir erwarten, dass die Probanden auf eklige Textstellen stärker reagieren, wenn diese in ihrer Muttersprache verfasst sind.