Tag 1 "Opportunities at the Campus and Beyond": 24. Juli 2025, Zoom | ReferentIn | Uhrzeit |
Begrüßung | Prof. Dr. Katja Schenke-Layland (Prorektorin für Forschung, Innovation und Transfer) | 11:00 |
Vortrag Wissenschaft weiterdenken: Forschungsdatenmanagement und KI im digitalen Zeitalter Forschungsdatenmanagement (FDM) ist ein zentrales Fundament verantwortungsvoller Wissenschaft im digitalen Zeitalter. Der Vortrag zeigt, wie FDM zur Qualität, Transparenz und Nachnutzbarkeit von Forschung beiträgt – und welche Rolle es im Zusammenspiel mit Künstlicher Intelligenz (KI) spielt. Er eröffnet die Veranstaltung „Research Data meets AI“ mit einer Einordnung der Begriffe, institutionellen Leitlinien und Perspektiven guter wissenschaftlicher Praxis. | Dr. Holger Gauza (ZDV), Jennifer Esslinger (Dez. II) | 11:15 |
Vortrag Der EU AI Act und das Forschungsdatenmanagement: Herausforderungen und Implikationen für die universitäre Forschung Dieser Vortrag beleuchtet die wesentlichen Auswirkungen des EU AI Act auf die universitäre Forschung und das Forschungsdatenmanagement. Es werden zentrale Begriffsbestimmungen, Rollen und Ausnahmen der Verordnung im Hochschulkontext analysiert. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis für die neuen rechtlichen Anforderungen und deren Implikationen für die wissenschaftliche Praxis zu vermitteln. | Nils Model LL.M. MBA (ZDV) | 12:00 |
1h Mittagspause | | 13:00 |
Vortrag Künstliche Intelligenz trifft Forschungsdatenmanagement: LLMs in der NFDI Der Vortrag zeigt, wie KI-Methoden wie Large Language Models (LLMs) innerhalb der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) zur Verbesserung von Datenqualität, Metadatenverfügbarkeit und Zugänglichkeit beitragen und Daten aus der NFDI für die Verbesserung der Verfahren bereitgestellt werden. Am Beispiel des Konsortiums Text+ werden datenschutzkonforme KI-Anwendungen und konkrete Einsatzszenarien vorgestellt, die neue Wege für die Nachnutzung von Forschungsdaten eröffnen. | Dr. Thorsten Trippel (NFDI Text+) | 14:00 |
Kurzvortrag Forschungsdaten vor den Forschungsdaten Schon vor den digitalen Forschungsdaten gab es Forschungsdaten - in analoger Form. Diese findet man beispielsweise in den Nachlässen von Forschenden - doch sind diese auffindbar und zugänglich? Aus dem Universitätsarchiv gibt es hierzu Strategien und Beispiele. | Dr. Regina Keyler (UB) | 14:30 |
Kurzvortrag Pilotprojekt des Fachinformationsdienstes Theologie: KI-gestützte Datenerschließung mit Jupyter Notebook Das Pilotprojekt des Fachinformationsdienstes Theologie befasst sich mit dem zunehmenden Einsatz von KI in der theologischen Forschung. Wir planen, ausführbare Jupyter Notebook oder Google Colab zur Verfügung zu stellen, um die Zugangshürden bei der Anwendung computergestützter Methoden in der Theologie zu überwinden. Dies fördert die Replizierbarkeit und Reproduzierbarkeit und bietet der Fachcommunity eine niedrigschwellige Umgebung, in der sie KI-Tools einfach auf ihre Forschungsdaten anwenden können. | Timotheus Chang Whae Kim (UB) | 14:50 |
Kurzvortrag Klassenarbeit: KI-basierte Erschließung im IxTheo Bei der IxTheo-Klassifikation handelt es sich um ein seit Jahrzehnten bewährtes Erschließungskonzept für die Inhalte der Fachbibliographie IxTheo. Eine intellektuelle Zuweisung ist allerdings aufgrund des mittlerweile erreichten Umfangs kein gangbarer Weg mehr. Der Vortrag erläutert die aktuell verfolgten Ansätze für eine automatische Klassifikation auf der Basis von LLMs und gibt einen Ausblick auf angedachte Schritte zur weiteren KI-gestützen Zugänglichmachung der Datenbestände der Tübinger FID-Fachbibliographien. | Johannes Riedl (UB) | 15:10 |
10min Pause | | 15:30 |
Vortrag FAIRe Forschungsdaten – Herausforderungen und Perspektiven Zehn Jahre nach Einführung der FAIR-Prinzipien stellt sich die Frage: Wie FAIR ist Wissenschaft heute? Der Vortrag beleuchtet aktuelle Hürden, bestehende Standards und Perspektiven für Forschende und Einrichtungen – mit Blick auf Anreize, Umsetzbarkeit und den Mehrwert für die Universität Tübingen. | Sven Fillinger (Core Facility QBiC) | 15:40 |
Vortrag Zentrale KI-Services für das Forschungsdatenmanagement an der Universität Tübingen | Prof. Dr. Thomas Walter (CIO, Leiter ZDV) | 16:10 |