Interesse an Naturwissenschaften und Outdoor-Aktivitäten? - Das Studium der Geowissenschaften verbindet beides!
Durch die Kombination von naturwissenschaftlicher Grundausbildung und intensiver geowissenschaftlicher Ausbildung im Gelände ist das Studium sehr abwechslungsreich. Es umfasst Fächer wie Erdgeschichte, Hydrogeologie, Mineralogie, Geophysik und Paläontologie, Labor- und Geländepraktika, Exkursionen und Kartierkurse.
Möchten Sie die Lebensweisen ausgestorbener Tier- und Pflanzenarten und deren damalige Umweltbedingungen kennenlernen? Oder erfahren, wie man mithilfe des radioaktiven Zerfalls Gesteine datiert oder Schallwellen zur Lokalisierung von Erdöl- und Erdgas-Lagerstätten verwendet? Dann schnuppern Sie rein ins Studium der Geowissenschaften.
Veranstaltungen vor Ort Sommersemester 2025
Die Veranstaltungen vor Ort können während des ganzen Semesters besucht werden (Mitte April bis Mitte Juli 2025)
"hochschulreif Podcast" Folge #16: Geowissenschaften und Umweltnaturwissenschaften
Was lernt man im Studium der Geowissenschaften und Umweltnaturwissenschaften? Wie unterscheiden sich die beiden Studiengänge voneinander? Welche zusätzlichen Kosten kommen durch Exkursionen auf mich zu? Und wo arbeite ich mit so einem Studienabschluss später? Wir sprechen mit Professor Dr. Olaf Cirpka, Studiendekan und Professor für Hydrogeologie an der Universität Tübingen, über die Studienfächer Geowissenschaften und Umweltnaturwissenschaften. Studierende aus den beiden Fächern beantworten Fragen zum Thema Studienwahl, ihrem Studienalltag und ihren persönlichen Berufswünschen.