Von Melek Gültekin
Unter dem Titel „Al-Ándalus - Wurzeln einer muslimischen und europäischen Kultur“ begab sich eine Gruppe von Studierenden des Zentrums für Islamische Theologie (ZITh) zusammen mit Patrick Brooks auf die Spuren jüdischer, christlicher und muslimischer Geschichte in Andalusien. Die achttägige Studienfahrt (28.02. - 07.03.17) umfasste neben dem Besuch historischer und bedeutender Orte auch den Austausch mit Wissenschaftlern vor Ort. Die in einem solchen Rahmen zum ersten Mal organisierte Studienfahrt wurde von PROMOS/DAAD gefördert.
Die Studierenden nahmen an der Universität Granada an einen Vortrag von Dr. Antonio Miguel Peláez Rovira, der an der Abteilung für Semitische Studien forscht und lehrt, teil und erhielten einen Einblick in die derzeitigen Forschungsschwerpunkte spanischer HistorikerInnen und IslamwissenschaftlerInnen und den wissenschaftlichen Diskurs bezüglich al-Ándalus und der Convivencia. Neben der Universität besuchten die Studierenden auch das Albaicín, das älteste Stadtviertel in Granada, und das Kloster Abadía del Sacromonte. Bei der Führung im Kloster, das heute noch eine bedeutende Pilgerstätte ist, erhielten die Studierenden einen historischen Umriss über die Christianisierung Granadas und durften jahrhundertealte Schriften aus der Bibliothek des Klosters, die teilweise in arabischer Sprache bzw. Schrift verfasst waren (z.B. Werke von Ibn Rushd), besichtigen.
In Granada besuchten die Studierenden außerdem auch die Kathedrale (Santa María de la Encarnación de Granada), die Königskapelle (Capilla Real) und die Madraza, die jeweils in Form von Referaten von den Studierenden vor Ort vorgestellt wurden. In der Mezquita Mayor de Granada erhielt die Tübinger Gruppe zudem eine Führung und einen Vortrag von einem aus Deutschland stammenden Gemeindemitglied. Dieser hielt einen Kurzvortrag über das muslimische Leben in Spanien und zog dabei einen Vergleich zu Deutschland. Beim gemeinsamen Mittagessen erhielten die Studierenden auch die Möglichkeit sich mit Gemeindemitgliedern auszutauschen. Im Anschluss wurde schließlich die Stadtburg Alhambra mit ihren vielen Beispielen islamischer Kunst im maurischen Stil, besichtigt. Zwei Studierende führten die Gruppe durch den Gebäudekomplex und stellten die wichtigsten historischen Informationen vor. Daneben gab es auch einen Vortrag explizit zur Kunst und Kalligrafie in der Alhambra.
Die Tübinger Studierenden besuchten in Granada außerdem auch das bedeutende Forschungsinstitut Escuela de Estudios Árabes (School of Arabic Studies), welches in einem historischen maurischen Haus (La Casa del Chapiz) untergebracht ist. Hier hielt Dr. Juan Castilla einen Vortrag zum Thema „Das Zusammenleben von Juden Christen und Muslimen in al-Ándalus“, in welchem er aus historischer Perspektive unterschiedliche Phasen des Zusammenlebens darstellte.
Abschließend besuchte die Tübinger Gruppe das Museum Palacio de los Olvidados, um sich einen Einblick in die jüdische Kultur und die Zeit zwischen der Einwanderung und der Vertreibung der Juden aus Andalusien zu verschaffen. Hier wurden v.a. historische Zeugnisse wie Alltagsgegenstände, Münzen, Schriftstücke u.Ä. ausgestellt.
Im zweiten Teil der Studienfahrt, in Córdoba, besuchten die Studierenden die Moschee-Kathedrale (Mezquita de Cordoba/de los Andaluces) und erhielten hier die Möglichkeit, Zeugnisse sowohl der islamischen als auch der christlichen Herrschaft in einem einzigen Gebäudekomplex zu erkennen. Auch der maurische Brückenturm Torre da la Calahorra, das ein Museum über die Geschichte und das Leben zur Zeit der Mauren beinhaltet, war Teil der Studienfahrt. Das visuell sehr ansprechend gestaltete Museum mit seinen vielen verschiedenen Räumen, den Lichtspielen und den Informationen, die über Headsets angehört werden konnten, war ein sehr lohnenswerter Besuch. In einem weiteren kleinen Privatmuseum, der La Casa Andalusi, konnten die Studierenden Objekte und Gegenstände aus der muslimischen Herrschaftszeit betrachten.
Die Ruinen der ehemaligen Palaststadt Medinat az-Zahra, welche von Abd ar-Rahman III. im Jahre 936 in Auftrag gegeben wurde, war ebenfalls ein Besichtigungsort der Gruppe. Auch wenn nicht mehr sehr viel von der ehemaligen Palaststadt erhalten geblieben ist, so konnte das angrenzende Museum viele Informationen zur Kultur und der Lebensweise der Stadt geben.
In Córdoba besuchten die Studierenden außerdem auch das jüdische Viertel. Eine Studentin hielt in diesem Viertel an der Statue des jüdischen Gelehrten Maimonides einem Vortrag zur jüdischen Gelehrsamkeit in al-Ándalus und zum Austausch und Wissenstransfer zwischen jüdischen und muslimischen Gelehrten. Zum jüdischen Leben im mittelalterlichen Córdoba wurde ebenfalls referiert.
Am letzten Tag der Reise besuchte die Tübinger Gruppe das Museum Casa de Sefarad, welches sich die Pflege des jüdischen Erbes in Córdoba zur Aufgabe gemacht hat. Hier konnten sich die Studierenden anhand von Schriftstücken, Bildern und weiteren Gegenständen über jüdische Frauen, die Kultur und Geschichte der Juden in al-Ándalus informieren.
Insgesamt war die Studienreise ein voller Erfolg. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten viel über die jüdische, christliche und muslimische Geschichte Andalusiens lernen und auch den wissenschaftlichen Diskurs in Spanien über dieses Themengebiet kennenlernen.
Die Organisation der nächsten Studienreise nach Andalusien ist im vollen Gange und wird im März 2018 stattfinden.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate