Slavisches Seminar

A. Linguistische Publikationen – Monographien

1. Wortbildung und Akzent im Russischen. München 1986. (Slavistische Beiträge 201; elektronische Ressource)

Rezensionen: The Slavonic and East European Review 65, 1987, S. 620-621 (Michael Kirkwood); Československá rusistika 33, 1988, S. 92-93 (Jan Šturala); Zeitschrift für Slawistik 33, 1988, S. 777-780 (Manfred Niemeyer); Slavic Review 48, 1989, S. 346-347 (Dean S. Worth); Săpostavitelno ezikoznanie 15, 1990, S. 87-88 (Vlasta Straková); Voprosy jazykoznanija 1993/4, S. 139-143 (I. A. Kornilaeva).

2. Das System der tschechischen Demonstrativpronomina - Textgrammatische und stilspezifische Gebrauchsbedingungen (unpublizierte Habilitationsschrift). München 1993. online-Fassung

B. Linguistische Publikationen - Sammelbände

3. Studien zur historischen Grammatik des Tschechischen. Bohemistische Beiträge zur Kontaktlinguistik. München 2008. (Travaux linguistiques de Brno 2). Rezensionen: eSamizdat 7, 2009, S. 385-386 (Andrea Trovesi); Slavia 80, 2011, S. 459-464 (Eva Pallasová, Mirek Čejka).

C. Linguistische Publikationen - Editionen

4. Tilman Berger / Tomáš Malý: Kronika paměti 888–1789 k.w. města Chrudimě. Historia Chrudimská. Teil 2. Přepis s komentářem. Chrudim 2005.

Rezension: Dějiny a současnost 8, 2005 (Jan Děkanovský).

5. Adam z Veleslavína, Daniel: Nomenclator quadrilinguis Boemico-Latino-Graeco-Germanicus. Vydání první. Hrsg. von Alena M. Černá, Tilman Berger, Alena Hadravová, Kateřina Pořízková und Boris Lehečka. Praha 2015.

D. Linguistische Publikationen – Herausgebertätigkeit

6. Linguistische Beiträge zur Slawistik aus Deutschland und Österreich, Jung-SlawistInnen-Treffen Wien 1992. München 1994. (= Wiener Slawistischer Almanach 33)

7. Tilman Berger / Jochen Raecke (Hrsg.): Slavistische Linguistik 1997. Referate des XXIII. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens, Blaubeuren, 26.-28. 8. 1997. München 1998. (= Slavistische Beiträge 375)

8. S. Kempgen / Ulrich Schweier / Tilman Berger (Hrsg.): Rusistika - Slavistika - Lingvistika. Festschrift für Werner Lehfeldt zum 60. Geburtstag. München 2003.

9. Tilman Berger / Karl Gutschmidt (Hrsg.): Funktionale Beschreibung slavischer Sprachen. Beiträge zum XIII. Internationalen Slavistenkongress in Ljubljana. München 2003.

10. Tilman Berger / Jochen Raecke / Tilmann Reuther (Hrsg.): Slavistische Linguistik 2004/2005: Referate des XXX. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens, Klagenfurt 13. - 17. September 2004 und Referate des XXXI. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens, Freudenstadt 19. - 23. September 2005. München 2006. (= Slavistische Beiträge 453)

11. Tilman Berger / Biljana Golubović (Hrsg.): Morphologie – Mündlichkeit – Medien. Festschrift für Jochen Raecke. Hamburg 2008. Rezension: Kritikon Litterarum 37, 2010, S. 192–194 (Peter Hill)

12. Tilman Berger / Markus Giger / Sibylle Kurt / Imke Mendoza (Hrsg.): Von grammatischen Kategorien und sprachlichen Weltbildern – Die Slavia von der Sprachgeschichte bis zur Politsprache Festschrift für Daniel Weiss zum 60. Geburtstag. München, Wien 2009.

13. S. Kempgen / Peter Kosta / Tilman Berger / Karl Gutschmidt (Hrsg.): Die slavischen Sprachen. The Slavic Languages. Ein internationales Handbuch zu ihrer Struktur, ihrer Geschichte und ihrer Erforschung. An International Handbook of their Structure, their History and their Investigation. Band 1 / Volume 1. Berlin, New York 2009.

14. Karl Gutschmidt / Sebastian Kempgen / Tilman Berger / P. Kosta (Hrsg.): Die slavischen Sprachen. The Slavic Languages. Ein internationales Handbuch zu ihrer Struktur, ihrer Geschichte und ihrer Erforschung. An International Handbook of their Structure, their History and their Investigation. Band 2 / Volume 2. Berlin, New York 2014.

E. Linguistische Publikationen - Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

15. Die Präsensformenbildung in der tschechischen Schrift- und der Umgangssprache. Kwartalnik Neofilologiczny 28, 1981, S. 55-83.

16. The formation of the imperative in Modern Russian. Russian Linguistics 6, 1981, S. 65-80.

17. Werner Lehfeldt / Tilman Berger: Zur Rekonstruktion des altrussischen Akzentsystems. Wiener Slavistischer Almanach 13, 1984, S. 141-160.

18. Werner Lehfeldt / Tilman Berger: K rekonstrukcii drevnerusskoj akcentnoj sistemy. Russian Linguistics 8/1, 1984, S. 1-16. (= leicht veränderte russische Fassung von 3)

19. Tilman Berger / Daniel Weiss: Die Gebrauchsbedingungen des Anaphorikums "tot" in substantivischer Verwendung. In: Slavistische Linguistik 1986 (Hrsg. Gerd Freidhof / Peter Kosta), München 1987, S. 9-93.

20. Die transphrastische Verwendung des Anaphorikums "on" in der modernen russischen Standardsprache. In: Slavistische Linguistik 1987 (Hrsg. Jochen Raecke), München 1988, S. 9-41.

21. Die transphrastische koreferentielle Subjekts- und Objektsellipse im Russischen. In: Slavistische Linguistik 1988 (Hrsg. Wolfgang Girke), München 1989, S. 9-34.

22. Veränderungen in der Verteilung der tschechischen Demonstrativpronomina im 19. und 20. Jahrhundert. In: Slavistische Linguistik 1989 (Hrsg. Walter Breu), München 1990, S. 9-34.

23. Zur typologischen Einordnung des russischen Akzents. Welt der Slaven 35, 1990, S. 370-380.

24. Überlegungen zur Deixis im Russischen. In: Slavistische Linguistik 1990 (Hrsg. Klaus Hartenstein), München 1991, S. 9-35.

25. Sentences with an indefinite agent in Slavonic languages. In: Proceedings of LP '90 (ed. Bohumil Palek, Přemysl Janota), Praha 1991, S. 211-218.

26. Zum denotativen Status "unbestimmt-persönlicher" Konstruktionen im Tschechischen. In: "Words are Physicians for an Ailing Mind" (Hrsg. Maciej Grochowski / Daniel Weiss), München 1991, S. 71-81.

27. Zu den Gebrauchsbedingungen von tut und zdes'. In: Slavistische Linguistik 1991 (Hrsg. Tilmann Reuther), München 1992, 23-63.

28. Tschechische Bezeichnungen für ausländische Ortsnamen mit besonderer Berücksichtigung von Bayern. Blätter für oberdeutsche Namenforschung 28/29, 1991/2, S. 73-118.

29. Verschiebungen im System der deiktischen Ausdrucksmittel des Russischen. Zeitschrift für slavische Philologie 53, 1993, S. 83-96.

30. Wie viele Demonstrativpronomina braucht eine Sprache? - Überlegungen zu einigen Merkwürdigkeiten des Tschechischen. In: Wiener Slavistischer Almanach 33, Linguistische Beiträge zur Slawistik aus Deutschland und Österreich, Jung-SlawistInnen-Treffen Wien 1992 (Hrsg. Tilman Berger), München 1994, S. 21-36.

31. Die kurze und bewegte Geschichte des Pronomens tenhleten. In: Slavistische Linguistik 1993 (Hrsg. Hans Robert Mehlig), München 1994, S. 9-40.

32. Überlegungen zur Geschichte des freien Akzents im Westslavischen. In: Linguistische Beiträge zur Slawistik aus Deutschland und Österreich. II. JungslawistInnen-Treffen Leipzig 1993 (Hrsg. Uwe Junghanns), Wien 1995, S. 29-49.

33. Versuch einer historischen Typologie ausgewählter slavischer Anredesysteme. In: Slavistische Linguistik 1994 (Hrsg. Daniel Weiss), München 1995, S. 15-64.

34. Spuren älterer pronominaler Anredesysteme in west- und ostslavischen Dialekten und substandardsprachlichen Varietäten. In: Slavistische Linguistik 1995 (Hrsg. Wolfgang Girke), 1996, S. 7-36.

35. Tschechen und Slowaken: Zum Scheitern einer gemeinsamen, tschechoslowakischen Schriftsprache. In: Über Muttersprachen und Vaterländer (Hrsg. Gerd Hentschel), Frankfurt/Main etc. 1997, S. 151-181.

36. Alte und neue Formen der Höflichkeit im Russischen - eine korpusbasierte Untersuchung höflicher Direktiva und Kommissiva. In: Slavistische Linguistik 1996 (Hrsg. Peter Kosta und Elke Mann), München 1997, S. 9-29.

37. Äußere Einflüsse und interne Faktoren bei der Herausbildung der slavischen Anredesysteme. Die Welt der Slaven 43, 1998, S. 309-324.

38. Nové cesty k bádání česko-německých jazykových vztahů (na příkladu hláskosloví). In: Pocta 650. výročí založení Univerzity Karlovy v Praze. Sborník přízpěvků přednesených zahraničními bohemisty na mezinárodním sympoziu v Praze 20.-26. srpna 1998 (Hrsg. Alexandr Stich), Praha 1998, S. 21-35.

39. Das Russische. In: Einführung in die slavischen Sprachen (Hrsg. Peter Rehder), Darmstadt 1998, S. 49-93.

40. Partikeln und Höflichkeit im Russischen. In: Slavistische Linguistik 1997 (Hrsg. Tilman Berger und Jochen Raecke), München 1998, S. 29-53.

41. Höfliche und unhöfliche Konditionale im Russischen. In: Ars Philologica. Festschrift für Baldur Panzer zum 65. Geburtstag (Hrsg. Karsten Grünberg und Wilfried Potthoff), Frankfurt/Main etc. 1999, S. 233-242.

42. Russische Dialektologie. In: Handbuch der sprachwissenschaftlichen Russistik und ihrer Grenzdisziplinen (Hrsg. Helmut Jachnow), Wiesbaden 1999, S. 553-588.

43. Zur scheinbaren Produktivität des Duals im heutigen Tschechischen. In: Vertograd mnogocvětnyj. Festschrift für Helmut Jachnow (Hrsg. Wolfgang Girke, Andreas Guski und Anna Kretschmer), München 1999, S. 9-20.

44. Distanzierte und vertraute Formen des Sprechens über Dritte im Russischen. In: Slavistische Linguistik 1998 (Hrsg. Renate Rathmayr und Wolfgang Weitlaner), München 1999, S. 17-45.

45. Der alttschechische "Umlaut" - ein slavisch-deutsches Kontaktphänomen? In: Festschrift für Klaus Trost zum 65. Geburtstag (Hrsg. Ernst Hansack, Walter Koschmal, Norbert Nübler und Radoslav Večerka), München 1999, S. 19-27.

46. Mickiewicz und die polnische Literatursprache seiner Zeit. In: Von Polen, Poesie und Politik... Adam Mickiewicz 1798-1998 (Hrsg. Rolf-Dieter Kluge), Tübingen 1999, S. 223-238.

47. Die Gebrauchsbedingungen des bestimmten Artikels im älteren Obersorbischen. In: Lětopis 46, Wosebny zešiwk, 1999, S. 7-23.

48. Die sprachliche Charakterisierung von Juden in der tschechischen Prosa des 20. Jahrhunderts. In: Juden und Judentum in Literatur und Film des slavischen Sprachraums. Die geniale Epoche (Hrsg. Peter Kosta, Holt Meyer und Natascha Drubek-Meyer), Wiesbaden 1999, S. 73-94.

49. Užívání češtiny jako úředního jazyka na konci 18. století, na příkladě města Chrudimě. In: Východočeská duchovní a slovesná kultura v 18. století (Hrsg. Václav Petrbok, Radek Lunga und Jan Tydlitát), Rychnov nad Kněžnou 1999, S. 43-78.

50. Anmerkungen zur Sprache von Máchas Briefen. In: Kapitel zur Poetik K. H. Máchas. Die tschechische Romantik im europäischen Kontext (Hrsg. Herta Schmid), München 2000, S. 108-132.

51. Zum Stellungsverhalten russischer Modalpartikeln mit besonderer Berücksichtigung von ved'. In: Slavistische Linguistik 1999 (Hrsg. Walter Breu), München 2000, S. 10-35.

52. Nation und Sprache: das Tschechische und das Slovakische. In: Nation und Sprache: die Diskussion ihres Verhältnisses in Geschichte und Gegenwart (Hrsg. Andreas Gardt), Berlin, New York 2000, S. 825-864.

53. Die Rolle des Tschechischen in der heutigen Slovakei. In: Die sprachliche Situation in der Slavia zehn Jahre nach der Wende. Beiträge zum Internationalen Symposium des Slavisches Instituts der Universität Heidelberg vom 29. September bis 2. Oktober 1999 (Hrsg. Baldur Panzer), Frankfurt/Main etc. 2000, S. 179-196.

54. Zur Standardisierung und Normierung des Tschechischen und Slovakischen nach der Aufteilung der Tschechoslovakei. In: Sprachwandel in der Slavia. Die slavischen Sprachen an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Ein Internationales Handbuch (Hrsg. Lew N. Zybatow), Bd. II, Frankfurt/Main etc. 2000, S. 665-681.

55. Puschkin und der Aufstieg des Russischen zur europäischen Literatursprache. In: "Ein Denkmal schuf ich mir..." Alexander Puschkins literarische Bedeutung (Hrsg. Rolf-Dieter Kluge), Tübingen 2000, S. 143-158.

56. Konzeptionen der Hochsprache bei Tschechen und Slovaken und ihre praktische Relevanz. In: Hochsprachen in Europa. Entstehung, Geltung, Zukunft (Hrsg. Konrad Ehlich, Jakob Ossner und Harro Stammerjohann), Freiburg im Breisgau 2001, S. 223-240.

57. Sprache und Nation. In: Deutsche und Tschechen. Geschichte - Kultur - Politik (Hrsg. Walter Koschmal, Marek Nekula, Joachim Rogall), München 2001, 186-192. (tschechische Fassung "Jazyk a národ", in: Češi a Němci, Praha - Litomyšl 2001, S. 131-135)

58. Tschechischunterricht in der Habsburgerfamilie ab 1526. Wiener Slavistisches Jahrbuch 46, 2000, S. 61-71.

59. Die grammatische Kategorie des Numerus und der Ausdruck der Quantität im Tschechischen. In: Quantität und Graduierung als kognitiv-semantische Kategorien (Hrsg. Helmut Jachnow, Boris Norman, Adam E. Suprun), Wiesbaden 2001, S. 189-219.

60. Semantik der nominalen Anrede im Polnischen und Tschechischen. In: Studies on the Syntax and Semantics of Slavonic Languages, Papers in Honour of Andrzej Bogusławski on the Occasion of his 70th Birthday (Hrsg. Viktor S. Chrakovskij, Maciej Grochowski und Gerd Hentschel), Oldenburg 2001, S. 39-50.

61. Die ironische Verwendung älterer Anredeformen und Höflichkeitskonstruktionen im heutigen Russischen. In: Slavistische Linguistik 2000 (Hrsg. Volkmar Lehmann und Jessica Scharnberg), München 2001, S. 9-25.

62. Anrede und Höflichkeit im heutigen Russischen. In: Fortbildungstagung für Russischlehrer an den Gymnasien, Regensburg 29./30. Juni 2001, München 2002, S. 10-21.

63. Die Titelanrede im Russischen und ihre Widerspiegelung in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts. In: Itinera slavica. Studien zur Literatur und Kultur der Slaven. Festschrift für Rolf-Dieter Kluge zum 65. Geburtstag (Hrsg. Heide Willich-Lederbogen, Regine Nohejl, Michaela Fischer und Heinz Setzer), München 2002, S. 15-23.

64. Specifický poměr zdvořilosti a oslovování v češtině. In: Čeština - univerzália a specifika IV (Hrsg. Zdeňka Hladká und Petr Karlík). Praha 2002, S. 189-197.

65. Gibt es Alternativen zur traditionellen Beschreibung der tschechischen Lautgeschichte? In: Selecta Bohemico-Germanica. Tschechisch-deutsche Beziehungen im Bereich der Sprache und Kultur (Hrsg. Ernst Eichler), Münster usw. 2003, S. 9-37.

66. Slovaks in Czechia – Czechs in Slovakia. In: International Journal of the Sociology of Language 162, 2003, S. 19-39.

67. Die "Höflichkeitsspartikel" -s und ihre Verwendung im Russischen des 19. Jahrhunderts. In: Partikeln und Höflichkeit (Hrsg. Gudrun Held), Frankfurt/Main usw. 2003. S. 269-292.

68. Perspektivwechsel als Höflichkeitsstrategie (am Beispiel des Russischen). In: Slavistische Linguistik 2001 (Hrsg. Holger Kuße), München 2003, S. 9-25.

69. Spuren des urslavischen freien Akzents in elb- und ostseeslavischen Ortsnamen. In: Rusistika - Slavistika - Lingvistika. Festschrift für Werner Lehfeldt zum 60. Geburtstag (Hrsg. Sebastian Kempgen, Ulrich Schweier und Tilman Berger), München 2003, S. 30-47.

70. Drei Wellen der Europäisierung des russischen Höflichkeitssystems. In: Funktionale Beschreibung slavischer Sprachen. Beiträge zum XIII. Internationalen Slavistenkongress in Ljubljana (Hrsg. Tilman Berger und Karl Gutschmidt), München 2003, S. 39-61.

71. Tschechisch und Slovakisch. In: Variationstypologie. Ein sprachtypologisches Handbuch der europäischen Sprachen (Hrsg. Tilmann Roelcke), Berlin, New York 2003, S. 636-656.

72. Die Anrede mit Kollege im Tschechischen, Polnischen und Deutschen. In: Normen, Namen und Tendenzen in der Slavia. Festschrift für Karl Gutschmidt zum 65. Geburtstag (Hrsg. Volkmar Lehmann und Ludger Udolph), München 2004, 297-306.

73. Vom Erfinden slavischer Sprachen. In: Germano-Slavistische Beiträge. Festschrift für Peter Rehder zum 65. Geburtstag (Hrsg. Miloš Okuka und Ulrich Schweier), München 2004, S. 19-28.

74. Osud nepravidelných substantiv v současné češtinĕ. In: Čeština – univerzália a specifika V (Hrsg. Zdeňka Hladká und Petr Karlík), Brno 2004, S. 246-254.

75. Dobrovský und die Ortografiereformer seiner Zeit: In: Josef Dobrovský. Fundator studiorum slavicorum. Sborník příspěvkuů z mezinárodní konference Praha 2003 (Hrsg. Vladimír Vavřínek, Hana Gladkova und Karolina Skwarska), Praha 2004, S. 393-402.

76. Nominale Klassifikationssysteme II: Belebtheits-Oppositionen. In: Lexikologie. Lexicology. Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen II (Hrsg. D. Alan Cruse, Franz Hundsnurscher, Michael Job und Peter Rolf Lutzeier), Berlin usw. 2005, S. 995-998.

77. Zur Problematik der Übersetzung pronominaler und nominaler Anredeformen. In: Slavistische Linguistik 2003 (Hrsg. Sebastian Kempgen), München 2005, S. 9-35.

78. Zweisprachigkeit in den Ratsprotokollen von Chrudim (1750-1850). In: Prozesse kultureller Integration und Desintegration. Deutsche, Tschechen, Böhmen im 19. Jahrhundert (Hrsg. Steffen Höhne und Andreas Ohme), München 2005, S. 249-273. (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 103)

79. Blick hinter die Kulissen eines ostböhmischen Theaters im Jahre 1801. In: Iter philologicum. Festschrift für Helmut Keipert zum 65. Geburtstag (Hrsg. Daniel Bunčić und Nikolaos Trunte), München 2006, S. 279-293.

80. Böhmisch oder Tschechisch? Der Streit über die adäquate Benennung der Landessprache der böhmischen Länder zu Anfang des 20. Jahrhunderts. In: Franz Kafka im sprachnationalen Kontext seiner Zeit. Sprache und nationale Identität in öffentlichen Institutionen der böhmischen Länder (Hrsg. Marek Nekula, Ingrid Fleischmann und Albrecht Greule), Köln/Weimar/Wien 2007, S. 167-182.

81. Einige Überlegungen zur sprachlichen Höflichkeit in den südslavischen Sprachen. In: Morphologie – Mündlichkeit – Medien. Festschrift für Jochen Raecke (Hrsg. Tilman Berger und Biljana Golubović), Hamburg 2008, S. 27-29.

82. Das „Höflichkeitsverb“ изволить zwischen Grammatik und Pragmatik. In: Sprache und Gesellschaft. Festschrift für Wolfgang Gladrow (Hrsg. Alicja Nagórko, Sonja Heyl und Elena Graf), Frankfurt/Main 2008, S. 15-24.

83. Der Beitrag von Johann Wenzel Pohl zur Entwicklung der slavischen Sprachwissenschaft. In: Deutsche Beiträge zum 14. Internationalen Slavistenkongress Ohrid 2008 (Hrsg. Sebastian Kempgen, Karl Gutschmidt, Ulrike Jekutsch und Ludger Udolph), München 2008, S. 39–52.

84. Specifická funkce ukazovacího zájmena tenhleten. In: Čeština v mluveném korpusu (Hrsg. Marie Kopřivová und Martina Waclawičová), Praha 2008, S. 11-19.

85. Sprachliche Konzepte von ‘Höflichkeit’ in den slavischen Sprachen. In: Der gepflegte Umgang. Interkulturelle Aspekte der Höflichkeit in Literatur und Sprache (Hrsg. Dorothee Kimmich, Wolfgang Matzat), Bielefeld 2008, S. 199-217.

86. Diakritické znaky v Pravopisnosti Řeči Čechské Jana Václava Póla. In: Jazyk a jeho proměny. Prof. Janě Pleskalové k životnímu jubileu (Hrsg. Michaela Čornejová und Pavel Kosek), Brno 2008, 13-20.

87. Johann Wenzel Pohls Beitrag zur Aspektologie. In: Slavistische Linguistik 2006/07 (Hrsg. Peter Kosta und Daniel Weiss), München 2008, 35-57.

88. Nezdařilé národní obrození Pomořanských Slovanů. In: Ročenka zahraničních profesorů 2, 2008, 7-20.

89. O významu pravopisu pro literární vědce. In: Pokušení Jaroslava Kolára (Hrsg. Barbora Hanzová), Praha 2009, 226–236.

90. Tschechisch-deutsche Sprachbeziehungen zwischen intensivem Kontakt und puristischer Gegenwehr. In: Unsere sprachlichen Nachbarn in Europa. Die Kontaktbeziehungen zwischen Deutsch und seinen Grenznachbarn (Hrsg. Christel Stolz). Bochum 2009, 133-156.

91. Anmerkungen zur Produktivität der tschechischen Iterativa. In: Von Zuständen, Dynamik und Veränderung bei Pygmäen und Giganten. Festschrift zum 60. Geburtstag von Walter Breu (Hrsg. Lenka Scholze und Björn Wiemer), Bochum 2009, 25-43.

92. Einige Bemerkungen zum tschechischen Absentiv. In: Von grammatischen Kategorien und sprachlichen Weltbildern – Die Slavia von der Sprachgeschichte bis zur Politsprache Festschrift für Daniel Weiss zum 60. Geburtstag (Hrsg. Tilman Berger, Markus Giger, Sibylle Kurt und Imke Mendoza), München/Wien 2009, 9-28.

93. Michael Betsch / Tilman Berger: Anredesysteme. In: Sebastian Kempgen / Peter Kosta / Tilman Berger / Karl Gutschmidt (Hrsg.): Die slavischen Sprachen. The Slavic Languages. Ein internationales Handbuch zu ihrer Struktur, ihrer Geschichte und ihrer Erforschung. An International Handbook of their Structure, their History and their Investigation. Band 1 / Volume 1, Berlin, New York 2009, 1019-1028.

94. Potemkin im Netz. Slovio und die Pseudo-Panslaven. In: Osteuropa 59/12, 2009, 309-316.

95. Argumentace reformátorů českého pravopisu v letech 1780–1850. In: Dějiny českého pravopisu (do r. 1902). Sborník příspěvků z mezinárodní konference 23.–25. září 2010, Brno, Česká republika (Hrsg. Michaela Čornejová, Lucie Rychnovská und Jana Zemanová), Praha 2010, 343-359.

96. Perfektivierung durch Präfix im Tschechischen – vermeintliche und tatsächliche Besonderheiten. In: Wiener Slawistischer Almanach 67, 2011, 33-52.

97. Wie die Wiener Tschechen den Verbalaspekt entdeckten. In: Miscellanea Vindobonensia Bohemica. In Erinnerung an den 200. Todestag von Josef Valentin Zlobický (Hrsg. Stefan Michael Newerkla, Hana Sodeyfi und Jana Villnow-Komárková), Wien 2012, 25–36.

98. Religion and Diacritics: The Case of Czech Orthography. In: Under one spell? Comparative views on orthography in Early Modern Europe (Hrsg. Susan Baddeley und Anja Voeste). Berlin – Boston 2012, 255–268.

99. Die deutsche grammatische Terminologie von Johann Wenzel Pohl. In: Schnittpunkt Slavistik: Ost und West im wissenschaftlichen Dialog. Festgabe für Helmut Keipert zum 70. Geburtstag. Bd. I (Hrsg. Irina Podtergera). Bonn 2012, 369–384.

100. Několik úvah o záměně grafémů w a b v jednom staročeském textu z počátku 15. století. In: Cesty slov (Hrsg. Petr Nejedlý und Miloslava Vajdlová). Praha 2012, 23–29.

101. Slowakische Republik (Slovenská republika). In: Die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen. Ein Handbuch zu Anspruch und Wirklichkeit der Sprachpolitik des Europarats (Hrsg. Franz Lebsanft und Monika Wingender). Berlin, Boston 2012, 299-317.

102. Tschechische Republik (Česká republika). In: Die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen. Ein Handbuch zu Anspruch und Wirklichkeit der Sprachpolitik des Europarats (Hrsg. Franz Lebsanft und Monika Wingender). Berlin, Boston 2012, 383-396.

103. Purismus und Sprachtypologie. In: Bilingualer Sprachvergleich und Typologie: Deutsch – Tschechisch (Hrsg. Marek Nekula, Kateřina Šíchová und Jana Valdrová). Tübingen 2013, 299–319.

104. Odkaz Jána Václava Póla dnesku. In: Čeština v pohledu synchronním a diachronním. Stoleté kořeny Ústavu pro jazyk český (Hrsg. Světla Čmejrková, Jana Hoffmannová und Jana Klimová). Praha 2012, 241–246.

105. Ungewöhnliche Verwendungen des Aspekts im Tschechischen: der imperfektive Aspekt in Handlungssequenzen. In: Zeitschrift für Slawistik 58, 2013, 31–42.

106. Imperfektive Verben in Handlungsfolgen im Westslavischen. In: Deutsche Beiträge zum 15. Internationalen Slavistenkongress in Minsk 2013 (Hrsg. Sebastian Kempgen, Monika Wingender, Norbert Franz und Miranda Jakiša). München 2013, 57–66.

107. The Convergence of Czech and German between the Years 900 and 1500. In: Congruence in Contact-Induced Language Change. Language Families, Typological Resemblance, and Perceived Similarity (Hrsg. Juliane Besters-Dilger, Cynthia Dermarkar, Stefan Pfänder und Achim Rabus). Berlin, Boston 2014, 184–198.

108. Gute Wörterbücher, schlechte Wörterbücher: Das Narrativ der Lexikographie des Tschechischen vom Ende des 18. Jahrhunderts bis heute. In: Sprache, Gesellschaft und Nation in Ostmitteleuropa. Institutionalisierung und Alltagspraxis (Hrsg. von Klaas-Hinrich Ehlers, Marek Nekula, Martina Niedhammer und Hermann Scheuringer), Göttingen 2014, 115–129.

109. Die Herausbildung einer eigenen Verbalendung für die distanzierte Anrede in polnischen Dialekten und im Kaschubischen und ihre typologische und historische Interpretation. Anzeiger für Slavische Philologie 41, 2015, 27–46.

110. Искусственные славянские языки в интернете. In: Актуальные этноязыковые и этнокультурные проблемы современности (Hrsg. von Galina P. Neščimenko), Moskva 2015, 296–308. (= erweiterte und aktualisierte russische Fassung von Nr. 71).

111. Užíváni lexému Vašnost v Havlíčkových dopisech. In: Karel Havlíček ve světle korespondence (Hrsg. Lucie Rychnovská, Robert Adam et al.), Praha 2016, 95–107.

112. Noch einmal Imperfektiva in Handlungsfolgen. Wiener Slawistischer Almanach 77, 2016, 37–54.

113. Versuch einer Annäherung an das Banater Bulgarische, und speziell an seine Orthographie. In: Im Rhythmus der Linguistik. Festschrift für Sebastian Kempgen zum 65. Geburtstag (Hrsg. Anna-Maria Meyer, Ljiljana Reinkowski), Bamberg 2017, 59–75.

114. Deutsche Einflüsse auf das Tschechische, Slovakische und Polnische im Bereich der Lautgeschichte – Unterschiede und Gemeinsamkeiten. In: Deutsche Beiträge zum 16. Internationalen Slavistenkongress Belgrad 2018 (Hrsg. Sebastian Kempgen, Monika Wingender und Ludger Udolph), Wiesbaden 2018, 45–55.

115. Die älteste tschechische Übersetzung von Märchen aus Tausendundeiner Nacht. Zeitschrift für Slawistik 63, 2018, 212–235.

116. Tilman Berger / Björn Wiemer: Предложный результатив в польском и чешском языках. Славистика 22, 2018, 21–64.

117. Karel Chocenský und die Jesuiten. In: Jezuitská kultura v českých zemích / Jesuitische Kultur in den böhmischen Ländern (Hrsg. Gertraude Zand und Stefan Michael Newerkla), Wien 2018, 381–398.

118. Mord, Ketzerei und ein rätselhaftes Wärterbuch – slavische Studenten im Tübingen des 16. Jahrhunderts. In: Einheit(en) in der Vielfalt von Slavistik und Ostueropakunde. Prvdentia Regnorvm Fvndamentvm (Hrsg. Hauke Bartels, Thomas Menzel und Jan Patrick Zeller), Lausanne etc. 2023, 35–45.

F. Linguistische Publikationen - im Druck

117. The Influence of German on the Grammatical System of Czech. Erscheint in: Deutsch-slawischer Sprachkontakt. Entlehnungen und sprachliche Identität (Hrsg. Gunter Spieß), Frankfurt/Main etc. Manuskript 24 S.

118. Absentive. Eingereicht bei der Encyclopedia of Slavic Languages and Linguistics. Manuskript 8 S.

G. Linguistische Publikationen - Rezensionen

120. Kurzrezension zu: V. V. Lopatin: Akcentologičeskie problemy sinchronnogo slovoobrazovanija v sovremennom russkom jazyke (in: Slavjanskoe i balkanskoe jazykoznanie. Problemy morfologii. M. 1981. S. 174-197). In: Russian Linguistics 8, 1984, S. 204-205.

121. T. Berger / U. Schweier: Rezension zu: A. A. Zaliznjak: Ot praslavjanskoj akcentuacii k russkoj. Moskva 1985. In: Russian Linguistics 14, 1990, S. 289-314.

122. Rezension zu: Antje Schmitz: Die Ortsnamen des Kreises Herzogtum Lauenburg und der Stadt Lübeck (= Kieler Beiträge zur deutschen Sprachgeschichte 14). Neumünster 1990. In: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 28/29, 1991/2, S. 139-141.

123. Rezension zu: Tváře češtiny (Hrsg. Irena Bogoczová, Karel Fic, Jan Chloupek, Eva Jandová, Marie Krčmová, Olga Müllerová). Ostrava 2000. In: Zeitschrift für slavische Philologie 61, 2002, S. 472-476.

124. Knížka z pražské jazykové poradny. (Rezension zu: A. Černá, I. Svobodová, J. Šimandl und L. Uhlířová: Na co se nás rádi ptáte. Praha 2002). In: Naše řeč 86, 2003, S. 38-40.

125. Rezension zu: Slavica v české řeči I, II (Hrsg. Josef Bečka, Karolina Skwarska, Jiří Bečka et al.). Praha 2002. In: Welt der Slaven 50, 2005, 186-188.

126. Rezension zu: Slavica v české řeči III. Část 1. Překlady ze západo- a jihoslovanských jazyků v letech 1891–1918. (Hrsg. J. Bečka, S. Ulbrecht). Praha 2008. In: Welt der Slaven 55, 2010, 207–208.

127. Rezension zu: Slavica v české řeči III. Část 2. Překlady z východoslovanských jazyků v letech 1891-1918.(Hrsg. J. Bečka, M. Černý et al.). Praha 2012. In: Welt der Slaven 59, 2014, 386–387.

128. Rezension zu: Sonja Wölke, Hauke Bartels (Hgg.): Einflüsse des Deutschen auf die grammatische Struktur slawischer Sprachen. Internationale Konferenz des Sorbischen Instituts 14.–15. 10. 2011 in Cottbus/Chóśebuz. Bautzen 2015. In: Lětopis 65, 2018, 140–144.

H. Sonstige slavistische Publikationen

129. Mitwirkung an: Eine Sprachlehre von der Hohen Pforte: ein arabisch-persisch-griechisch-serbisches Gesprächslehrbuch vom Hofe des Sultans aus dem 15. Jahrhundert als Quelle für die Geschichte der serbischen Sprache (Hrsg. W. Lehfeldt), Köln/Wien 1989. (Slavistische Forschungen 57)

130. insgesamt 76 Beiträge zur Landeskunde der Tschechoslowakei in: Das neue Osteuropa von A-Z (Hrsg. P. Rehder), München 1992.

131. Mit Rolf-Dieter Kluge am Slawischen Seminar in Tübingen. In: Ein Leben für den deutsch-slawischen Dialog der Kulturen. Rolf-Dieter Kluge zum 80. Geburtstag (Hrsg. Heinz Setzer / Regine Nohejl), Badenweiler 2017, 42-43.

I. Nichtslavistische Publikationen

132. "Politische" Gefangene aus Glaubensgründen. Daten und Erkenntnisse aus der Sowjetunion. In: N. Sommer (Hrsg.): Glasnost, Christen und Genossen, Berlin 1988, 63-67.

133. Demokratie. Perspektiven aus Osteuropa. In: Amnesty International (Hrsg.): Menschenrechte im Umbruch. 50 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, Darmstadt 1998, 65-73.