Tübingen School of Education (TüSE)

Digitalisierung in der Lehrerbildung

Problemstellung/Zielsetzung der Spezial Interest Group (SIG)

Digitalisierung erfasst alle gesellschaftlichen Bereiche. Die lernwirksame Nutzung digitaler Medien im Unterricht wird dabei als eine der zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen der Gestaltung eines erfolgreichen Bildungssystems im 21. Jahrhundert diskutiert. Akteuren im Bildungswesen ist dabei bewusst, dass eine Verbesserung der technischen Ausstattung von Bildungseinrichtungen nicht hinreichend ist, um eine lernwirksame Nutzung digitaler Medien im Unterricht sicherzustellen. Ziel des Vorhabens ist die Umsetzung eines umfassenden und nachhaltigen Gesamtkonzepts für die Lehrerbildung an der Universität Tübingen, mit dessen Hilfe eine forschungsbasierte Entwicklung digitalisierungsbezogener Kompetenzen von Lehrkräften erfolgen kann. Hierzu ist insbesondere Forschung vorgesehen, wie und ob digitale Medien eingesetzt werden können, fachspezifische Lehr-Lernprozesse zu fördern und welche Gelingensbedingungen für den didaktisch-sinnvollen Einsatz digitaler Medien erfüllt sein müssen.

Sprecher

Prof. Dr. Andreas Lachner

Beteiligte

Vertreter:innen der Fachdidaktiken und Fachwissenschaften

  • Prof. Dr. Taiga Brahm (Wirtschaftsdidaktik und Ökonomische Bildung)
  • Prof. Dr. Carolin Führer (Deutsche Philologie/Didaktik der Deutschen Literatur)
  • JProf. Dr. Julia Hapke (Sportdidaktik)
  • Prof. Dr. Uwe Küchler (Didaktik des Englischen)
  • Prof. Dr. Christoph Randler (Didaktik der Biologie)
  • Prof. Dr. Philipp Thomas (Didaktik der Philosophie/Ethik, Weingarten)
  • JProf. Dr. Jan-Philipp Burde (Didaktik der Physik)
  • Prof. Dr. Bernd Grewe (Geschichtsdidaktik und Public History)

Vertreter:innen der Bildungswissenschaften

  • Prof. Dr. Andreas Lachner (Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Lehren und Lernen mit digitalen Medien)
  • Prof. Dr. Katharina Scheiter (Empirische Lehr-Lernforschung, Leibniz-Institut für Wissensmedien)
  • Prof. Dr. Kathleen Stürmer (Lehr- Lernarrangements in den Fachdidaktiken)