Angebote zur (Selbst-) Reflexion im Lehramtsstudium
Auf Ihrem Werdegang zu einer qualifizierten Lehrkraft erleben Sie eine Reihe wichtiger Rollenwechsel und Entwicklungsschritte. Auch nach dem Eintritt in das Berufsleben setzen Sie Ihre professionsbezogene Entwicklung fort. Deshalb ist die Fähigkeit zur Selbstreflexion eine wesentliche Kompetenz, die Ihren Professionalisierungsprozess rahmt und unterstützt. Wenn Sie sich z.B. über Ihre Motivation, Ihre subjektiven Überzeugungen, Ihre Entscheidungen sowie Ihre Entwicklungsmöglichkeiten und -aufgaben klar werden, können Sie diese Erkenntnisse für Ihre Professionalisierung nutzen. Im Berufsleben können Sie auf die im Studium eingeübte Fähigkeit zur Selbstreflexion zurückgreifen und sie zur Stärkung Ihrer Handlungsfähigkeit weiter ausbauen.
Um Sie in diesem Prozess zu unterstützen, gibt es im Rahmen des Lehramtsstudiums in Tübingen verschiedene Angebote, die Sie als Lehramtsstudierende in Eigenregie oder begleitet durchführen:
Vor Studienbeginn:
Lehrerorientierungstest CCT
(verpflichtend)
Während des Bachelors und Masters of Education:
Tübinger Portfolio Lehrerbildung
Am Übergang vom Bachelor in den Master of Education:
TüSE - Check your Choice: Online-Self-Assessment
(verpflichtend)
TüSE - Reflect your Choice: Beratungsangebot zur Überprüfung der Studien- und Berufswahl
Wenn Sie die angestoßenen Reflexionsprozesse weiter vertiefen oder Fragen in einem persönlichen Gespräch klären möchten, können Sie auf unser breites Beratungsangebot mit verschiedenen Beratungsformaten zurückgreifen.
Studienbegleitende Weiterqualifizierung
Wenn Sie sich studienbegleitend über das Pflichtcurriculum hinaus noch weiter qualifizieren möchten, können Sie aus folgenden Angeboten wählen:
Lehr:Transfer - Zertifikat Gesellschaftliches Engagement
(Bachelor- und Masterstudium)
Lehr:Forschung - differenzieren, reflektieren, diskriminierungssensibel unterrichten
(Masterstudium)
DaZ - Deutsch als Zweitsprache und sprachbildender Unterricht