Heterogene Schülergruppen stellen Lehrpersonen immer wieder vor Herausforderungen. Adaptiver Unterricht wirkt dem entgegen, in dem der Unterricht und die Materialien individuell an die Bedarfe der Schülerinnen und Schüler angepasst werden. Hierbei bieten digitale Medien vielfältige Möglichkeiten zur Umsetzung. Jedoch werden sowohl die Potenziale digitaler Medien im Unterricht kaum ausgeschöpft, noch adaptiver Unterricht gezielt gefördert.
Daher verfolgt DiA:Net, aufbauend auf dem Ausgangsprojekt „Digitale Medien im adaptiven Unterricht der gymnasialen Oberstufe der Gemeinschaftsschule“ (DiA:GO, 2019-2022) das Ziel, Lehrpersonen mediendidaktisch innerhalb eines Professionalisierungsprogramms fortzubilden und adaptiven mediendidaktischen Konzepte zur Förderung der fachbezogenen Kompetenzen und Medienkompetenzen von Schülerinnen und Schülern zu etablieren.
Mit der Initiierung und Begleitung eines produktiven Netzwerks sollen schulübergreifende professionelle Lerngemeinschaften etabliert werden. Innerhalb des Netzwerks sollen Gruppenbildungsprozesse initiiert werden, in denen Unterrichtspraxis reflektiert wird mit dem Ziel, innovative und nachhaltige Unterrichtsentwicklungsprozesse anzuregen. Dazu werden Fortbildungsmaßnahmen angeboten, die ebenfalls zum Austausch, Diskussion und Transfer von Wissenschaft und Schule dienen, um so die Sichtbarkeit und den die Ergebnisse des Projektes praxisnah umsetzen und verbreiten zu können.
Der Schwerpunkt des Netzwerks liegt auf adaptiven Unterrichtsprozessen, um der Heterogenität auf Schüler*innenebene produktiv zu begegnen. Somit dient das Projekt der Steigerung von individuellen Lernleistungen und der Selbstregulation der Schülerinnen und Schüler aufgrund der Verbesserung der Unterrichtsqualität. In Zusammenarbeit mit abgeordneten Lehrkräften werden adaptiven Unterrichtseinheiten entwickelt, in welchen adaptiver Unterricht didaktisch elaboriert mit Hilfe digitaler Medien gezielt unterstützt wird. Diese Unterrichtseinheiten werden wissenschaftlich begleitet und anschließend als Good-Practice Beispiele in Form von OER (Open Educational Ressources) frei zugänglich gemacht. Innerhalb des vorherigen Projekts wurden bisher erfolgreich zwölf Unterrichtseinheiten an der Hans-Küng-Gemeinschaftsschule und dem Uhlandgymnasium Tübingen entwickelt, durchgeführt und evaluiert.
In der aktuellen Projektphase arbeiten wir mit weiteren Gemeinschaftsschulen mit gymnasialer Oberstufe und Realschulen aus der Region zusammen.
Die entstandenen Unterrichtseinheiten werden aufbereitet, so dass sie frei verwendet werden können unter: https://lms-public.uni-tuebingen.de/ilias3/goto_pr01_cat_6858.html
Robert Bosch Stiftung und Vector Stiftung
01.10.2022 bis 30.09.2025
Prof. Dr. Andreas Lachner (Institut für Erziehungswissenschaft); Prof. Dr. Thorsten Bohl (Tübingen School of Education)
Luisa Wellert, Dr. Niklas Ehrhardt
Drais-Gemeinschaftsschule Karlsruhe – David Alexy
Ernst Reuter Gemeinschaftsschule Karlsruhe – Marieke Onnasch
Wilhelm-Hauff-Realschule Reutlingen – Annika Messerschmidt
Minna-Specht-Schule Reutlingen – Dr. Christine Plicht
Schickhardt-Gemeinschaftsschule Stuttgart – Dr. Niklas Ehrhardt
DiA:Net ist in eine neue Runde gestartet!
Am 11. Oktober 2024 hatten wir unseren Kick-Off mit den abgeordneten Lehrkräften für das Schuljahr. In 2024/2025 stehen erneut adaptive Unterrichtseinheiten im Fokus. Diese wollen wir - wie gewohnt - in OER-Qualität zur Verfügung stellen!
Zusätzlich bieten wir für alle Interessierten eine praxisnahe Fortbildung an! Anmeldung unter: https://lfbo.kultus-bw.de/lfb/termine/QPELK
Unter dem Motto "Unterschiedliche Perspektiven – gemeinsam zum Ziel!" fand am 12. Juli 2024 die gemeinsame Tagung des DiA:Net Projekts und des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) statt. Wissenschaft und Praxis traten in einen intensiven Dialog, um gemeinsam Wege für eine zeitgemäße Schule zu erarbeiten. Neben inspirierenden Vorträgen boten praktische Workshops den Teilnehmer*innen aus Forschung, Lehre und Praxis die Möglichkeit, innovative Ansätze direkt zu erproben und in konkrete Handlungsansätze für den Schulalltag zu überführen. Die Tagung war ein voller Erfolg und verdeutlichte, wie wichtig der Austausch zwischen Theorie und Praxis für ein zukunftsfähiges Bildungssystem ist.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate