Slavisches Seminar

Dissertationen (seit 2000)

  1. Heck, Stefan: Aspektvariation im Polnischen: Historisches Präsens und Verbalnomina. Tübingen 2022. (elektronische Ressource)
  2. Lorenz, Marina: Fremdwortersatz im Russischen der Gegenwart. Tübingen 2022. (elektronische Ressource)
  3. Mascher, Ulrike: Stadttexte und Selbstbilder der Prager Moderne(n). Literarische Identitätsdiskurse im urbanen Raum. Bielefeld 2021. ISBN 978-3-8376-5586-5. 
  4. Dübbers, Valentin: Konzeptuelle Motivationen des Verbalaspekts im Russischen und Tschechischen. Mit besonderer Berücksichtigung von Iteration und der ‘faktischen’ Funktion sowie der Begriffe von Episodizität und Referenz. Berlin 2020. ISBN 978-3-631-82580-8.
  5. Scheer, Mariella: Nostalgie und Sozialismus. Emotionale Erinnerung in der deutschen und polnischen Gegenwartsliteratur. Bielefeld 2018. ISBN 978-3-8376-4139-4.
  6. Krüger, Valeria: Adnominale Infinitivkonstruktionen im modernen Russischen. Semantische und syntaktische Analyse. Marburg 2016. ISBN 978-3-8288-3734-8.
  7. Gorzelniak, Samanta: Text, Nation, Geschlecht. Schriftstellerinnen in der polnischen Romantik. Sulzbach 2013. ISBN 978-3-89741-356-6.
  8. Senn, Tatjana: Georgij Ivanov. Die russischen Jahre im literarischen und historischen Kontext. München – Berlin 2013. ISBN 978-3-86688-385-7. (Slavistische Beiträge 493)
  9. Jörg. Natalia: Schreiben im Exil – Exil im Schreiben. Zur narrativen Vermittlung von Exilerfahrungen bei Vladimir Nabokov und Iosif Brodskij. München – Berlin 2012. ISBN 978-3-86688-209-6 (Slavistische Beiträge 483)
  10. Martin, Erik: Formen der Negation bei Lev Tolstoj. München – Berlin 2011. ISBN 978-3-86688-203-4. (Slavistische Beiträge 481)
  11. Evans, Sandra: Sowjetisch wohnen. Eine Literatur- und Kulturgeschichte der Kommunalka. Bielefeld 2011. ISBN 978-3-8376-1662-0.
  12. Drews-Sylla, Gesine, Moskauer Aktionismus: Provokation der Transformationsgesellschaft, München Fink 2011. ISBN 978-3-7705-4939-9.
  13. Vidas Marsetti, Iva: Die Sprache unter der Regie des Bildes. In der Automobilwerbung kroatischer Printmedien. Hamburg 2010. ISBN 978-3-8300-4490-1. (Studien zur Slavistik 21)
  14. Makarska, Renata: Der Raum und seine Texte. Konzeptualisierungen der Hucul'ščyna in der mitteleuropäischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Frankfurt/Main 2010. ISBN 978-3-631-59302-8. (Slawische Sprachen und Literaturen 78)
  15. Haberhauer, Jennifer: Verben im russischen Erstspracherwerb. Eine empirische Untersuchung zur Entwicklung von Erfahrungskategorien. Tübingen 2010. (elektronische Ressource)
  16. Gattnar, Anja, Beschreibungen russischer Kopfgesten und deren Bedeutung für die Lexikographie des modernen Russischen, München – Berlin 2010. ISBN 978-3-86688-108-2. (Slavolinguistica 12)
  17. Staudacher, Diana: Der Seele eine Stimme geben. Analysen der Lyrik Vjačeslav Ivanovs im Rahmen eines Symbolmodells der klinischen Psychologie. Tübingen 2007. (elektronische Ressource)
  18. Dieser, Elena: Genuserwerb im Russischen und Deutschen. Korpusgestützte Studie zu ein- und zweisprachigen Kindern und Erwachsenen. München – Berlin 2009. ISBN 978-3-87690-920-2. (Slavolinguistica 10)
  19. Brehmer, Bernhard: Höflichkeit zwischen Konvention und Kreativität. Eine pragmalinguistische Analyse von Dankesformeln im Russischen. München – Berlin 2009. ISBN 978-3-87690-919-6. (Slavolinguistica 9)
  20. Jakiša, Miranda: Bosnientexte. Ivo Andrić, Meša Selimović, Dževad Karahasan. Frankfurt/Main 2009. ISBN: 978-3-631-57715-8. (Slavische Literaturen 42)
  21. Golubović, Biljana: Germanismen im Serbischen und Kroatischen. München: Sagner 2007. ISBN 978-3-86688-004-7. (Slavistische Beiträge 459)
  22. Baur, Natalija: Russische Frauensprache: feministisches Postulat oder Wirklichkeit? Empirische Untersuchung anhand russischer Talkshows. Hamburg 2005. ISBN 3-8300-1762-6. (Ulmer Sprachstudien 14)
  23. Werberger, Annette: Postsymbolistisches Schreiben. Studien zur Poetik des Akmeismus und Osip Mandel'štams. München 2005. ISBN 3-87690-926-0. (Slavistische Beiträge 443; elektronische Ressource)
  24. Meyer, Roland: Syntax der Ergänzungsfrage. Empirische Untersuchungen am Russischen, Polnischen und Tschechischen. München 2004. ISBN 3-87690-893-0. (Slavistische Beiträge 436; elektronische Ressource)
  25. Cehak, Meta: Formen des Autobiographischen bei Andrej Sinjavskij (Abram Terc). Golos iz chora, Kroška Cores und Spokojnoj noči. München 2004. ISBN 3-87690-880-9. (Slavistische Beiträge 431; elektronische Ressource)
  26. Smola, Klavdia: Formen und Funktionen der Intertextualität im Prosawerk von Anton Čechov. München 2004. ISBN 3-87690-877-9. (Slavistische Beiträge 428; elektronische Ressource)
  27. Hagedorn, Johanna: Die Entwicklung russischer und südwestrussischer Systeme männlicher Personennamen im 14.–16. Jahrhundert. Tübingen 2001. (elektronische Ressource)
  28. Betsch, Michael: Diskontinuität und Tradition im System der tschechischen Anredepronomina (1700–1850). München 2000. ISBN 3-87690-754-3 (Slavistische Beiträge 389; elektronische Ressource)