Das Zertifikatsprogramm umfasst Grundlagenworkshops zur Gestaltung und Durchführung von Transferaktivitäten, die gecoachte Aufbereitung des eigenen Forschungsthemas für Schüler:innen sowie die eigenständige Durchführung von 2-3 Schulveranstaltungen, in welchen das eigene Forschungsthema mit Schüler:innen bearbeitet und diskutiert wird. Die Schulbesuche werden im Rahmen von Peer Coachings sowie eines Workshops reflektiert.
Um das Zertifikat zu erwerben sind alle Workshops zu besuchen sowie 2-3 Schulveranstaltungen vorzubereiten und durchzuführen.
Bestandteile des Zertifikatsprogramms im Überblick:
- Grundlagenworkshop Transfer zwischen Wissenschaft und Bildungspraxis (2 x 4,5 Stunden)
- Grundlagenworkshop Didaktik & Methodik (2 x 2 Stunden)
- Einführungsworkshop Peer Coaching (1 x 4 Stunden) und selbstständiges Peer Coaching in Tandems (Richtwert: 4 x 1 Stunde)
- Vorbereitung und Durchführung von 2-3 Schulveranstaltungen von je 1,5 Stunden
- Reflexionsworkshop (1x 4 Stunden)
Weitere Informationen zu den einzelnen Workshops und Formaten finden Sie in den separaten Ausklappfeldern weiter unten.
Alle Kurse finden als Präsenzveranstaltung statt.
Programmsprache ist Deutsch.
Das Zertifikatsprogramm sollte innerhalb eines Kalenderjahres abgeschlossen werden.