Die AG Didaktik der Physik bietet im TüPhyLab aktuell drei verschiedene Schülerlabore für Schulklassen der Sekundarstufe I und II zu den Themengebieten Optik, Mechanik und elektrische Stromkreise an.
Im TüPhyLab können Schüler:innen physikalische Phänomene in faszinierenden Experimenten erkunden und dabei naturwissenschaftliche Arbeitsweisen kennenlernen. Die Angebote sind als Lehr-Lern-Labore gestaltet und somit Teil der Lehramtsausbildung im Bachelor of Education an der Universität Tübingen.
Weitere Informationen finden sie nachfolgend, sowie auf der Website des Schülerlabor-Netzwerks MINT me!
Das Schülerlabor Optik 1 behandelt grundlegende optische Phänomene wie farbige Schatten, die Mondphasen oder die Addition von Farben. Die Experimente im Schülerlabor sind so konzipiert, dass sie zum Staunen und Grübeln anregen.
Themen
Jahrgangsstufe
Dauer
Wie funktioniert eigentlich der Sehvorgang und was passiert wenn sich unterschiedliche Farbeindrücke überlappen? Die SuS erfahren bei den Experimenten mehr zu:
Schattenphänomenen inklusive farbiger Schatten
Optischen Phänomenen im Weltall
Experimenten zur Zerlegung von weißem Licht und zur Addition von Farben
Der Wechselwirkung von farbigen Gegenständen unter farbiger Beleuchtung
Der Bildentstehung bei der Lochkamera und den Sehvorgängen
DasSchülerlabor Mechanik widmet sich Grundkonzepten der Kinematik und Dynamik, etwa dem Vektorcharakter von Geschwindigkeit und Beschleunigung, den Newtonschen Gesetzen sowie Kräften und Kräftegleichgewichten. Neben den fachlichen Inhalten steht das Experimentieren im Vordergrund. Schüler:innen erhalten die Gelegenheit, sich mit digitalen Messwerterfassungsystemen und Videoanalyse auseinanderzusetzen und mit deren Hilfe selbstständig Bewegungsdaten aufzuzeichnen und zu analysieren.
Themen
Jahrgangsstufe
Dauer
Wie hängen Geschwindigkeit, Beschleunigung und Kraft zusammen und wozu werden Airbags benötigt? Die Schüler:innen erfahren bei den Experimenten mehr zu:
Kräftegleichgewichten am Beispiel des Fallschirms (freier Fall mit Luftwiderstand)
Beschleunigung am Beispiel der Sprungbewegung und dem Aufprall auf ein Hindernis
Richtung von Geschwindigkeit und Beschleunigung bei Kurvenfahrten auf der Autorennbahn
Newtonschen Gesetzen bei der Bewegung eines Ein-Personen-Hovercrafts
Energieübertragung, Reihen- und Parallelschaltungen
Das Schülerlabor Elektrische Stromkreise hat zum Ziel, den Schüler:innen und Schülern ein qualitatives, konzeptionelles Verständnis der Grundgrößen Spannung, Stromstärke und Widerstand sowie ihrer wechselseitigen Beziehung in einfachen Stromkreisen näherzubringen. Dabei wird beispielsweise der Frage nachgegangen, was es physiologisch bedeutet eine 30 W-Lampe zum Leuchten zu bringen oder experimentell untersucht, wie Sicherungen funktionieren und warum diese wichtig sind.
Themen
Jahrgangsstufe
Dauer
Wie viel Energie benötigt man, um Wasser zum Kochen zu bringen und wozu dienen Sicherungen? Die Schüler:innen erfahren bei den Experimenten mehr zu:
Zusammenhang zwischen Spannung, Stromstärke und Widerstand (Luftdruckanalogie)
Energieübertragung mit Hilfe elektrischer Stromkreise und physiologische Erfahrung am Handgenerator
Reihenschaltungen: Funktionsweise von Lichterketten
Parallelschaltungen: Schmelzsicherungen zur Begrenzung des Maximalstroms anhand des Modells einer Hausschaltung
7. – 8.
halbtägig
Verfügbare Termine
Die Schülerlabore finden montags in unserem modern ausgestatteten MINT-Klassenraum auf dem Campus Morgenstelle statt. Sie sind für halbtägige Besuche konzipiert, wobei die genaue zeitliche Planung individuell abgestimmt werden kann.
Im Sommersemester 2025 ist ein Besuch des TüPhyLabs zu Optik und Mechanik an folgenden Terminen möglich:
12.05.2025
19.05.2025
26.05.2025
02.06.2025
23.06.2025
30.06.2025
07.07.2025
14.07.2025
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über unser Anmeldeformular. Nach Eingang Ihrer Anfrage treten wir mit Ihnen in Kontakt. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne per Email zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch im TüPhyLab!
Über Neuigkeiten und Termine informieren wir auch über unseren Email-Verteiler.
Von der Bushaltestelle rechts an der Mensa und am E-Bau vorbei in das Hörsaalzentrum. Dort links, durch die Tür hindurch und nochmals links wieder aus dem Gebäude hinaus bis zum Eingang des F-Baus. Der MINT-Klassenraum befindet sich im obersten Stockwerk und ist ausgeschildert.
Mit dem Auto
Parkmöglichkeiten gibt es entlang der Schnarrenbergstraße oder im Parkhaus Ebenhalde (siehe Kartenausschnitt, Tageshöchstsatz 5€).
Privacy settings
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2code
Name
in2cookiemodal-selection
Use
Required to save the user selection of the cookie settings.
Lifetime
3 months
Name
be_lastLoginProvider
Use
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
Lifetime
3 months
Name
be_typo_user
Use
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Lifetime
Browser session
Name
ROUTEID
Use
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Lifetime
Browser session
Name
fe_typo_user
Use
Enables frontend login.
Lifetime
Browser session
Videos
in2code
Name
iframeswitch
Use
Used to show all third-party contents.
Lifetime
3 months
YouTube
Name
yt-player-bandaid-host
Use
Is used to display YouTube videos.
Lifetime
Persistent
Name
yt-player-bandwidth
Use
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Lifetime
Persistent
Name
yt-remote-connected-devices
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Persistent
Name
yt-remote-device-id
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Persistent
Name
yt-player-headers-readable
Use
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Lifetime
Persistent
Name
yt-player-volume
Use
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Lifetime
Persistent
Name
yt-player-quality
Use
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Lifetime
Persistent
Name
yt-remote-session-name
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Browser session
Name
yt-remote-session-app
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Browser session
Name
yt-remote-fast-check-period
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Browser session
Name
yt-remote-cast-installed
Use
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Lifetime
Browser session
Name
yt-remote-cast-available
Use
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Lifetime
Browser session
Google
Name
ANID
Use
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
Lifetime
2 years
Name
SNID
Use
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
Lifetime
1 month
Name
SSID
Use
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
Lifetime
6 months
Name
1P_JAR
Use
This cookie is used to support Google's advertising services.
Lifetime
1 month
Name
SAPISID
Use
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
Lifetime
2 years
Name
APISID
Use
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
Lifetime
6 months
Name
HSID
Use
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
Lifetime
2 years
Name
SID
Use
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
Lifetime
6 months
Name
SIDCC
Use
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
Lifetime
3 months
Name
NID
Use
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
Lifetime
6 months
Name
CONSENT
Use
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
Lifetime
18 years
Name
__Secure-3PAPISID
Use
This cookie is used to support Google's advertising services.
Lifetime
2 years
Name
__Secure-3PSID
Use
This cookie is used to support Google's advertising services.
Lifetime
6 months
Name
__Secure-3PSIDCC
Use
This cookie is used to support Google's advertising services.