Dr. Evelyn Krimmer
Wissenschaftlicher Werdegang
seit Sept. 2012 | abgeordnet an die Eberhard Karls Universität Tübingen als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Praktische Theologie II / Religionspädagogik der Evangelisch-Theologischen Fakultät Tätigkeit: Dozentin für Religionspädagogik in Lehramts- und Pfarramtsstudiengängen; Mitarbeit an aktuellen Forschungsprojekten und eigene Forschung Habilitationsprojekt zum Thema: „Das Schülerbild in der Religionspädagogik – eine übergangene Grundfrage?“ |
April 2016 | Ernennung zur Oberstudienrätin |
Sept. 2012 – Dez. 2014 | Mitarbeiterin im wissenschaftlichen Forschungsprojekt „Ethische und religiöse Bildung in der Pflege“ des Evangelischen und Katholischen Instituts für berufsorientierte Religionspädagogik (EIBOR / KIBOR) |
Juni 2012 | Promotion zum Dr. theol. an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen mit einer Dissertation zum Thema: „Evangelischer Religionsunterricht und reflektierte Toleranz – Aufgaben und Möglichkeiten religiöser Bildung im Pluralismus“ (Note: summa cum laude) |
Aug. 2010 – Aug. 2012 | Studienrätin am Otto-Hahn-Gymnasium in Böblingen mit den Fächern Evangelische Religionslehre, Englisch und Latein |
Juli 2010 | Zweites Staatsexamen |
Jan. 2009 – Juli 2010 | Studienreferendariat am Karl-von-Frisch-Gymnasium in Dusslingen bei Tübingen und am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung in Tübingen; begleitend Erwerb einer Zusatzqualifikation Latein (gymnasiale Lehrbefähigung) |
Nov. 2008 | Auszeichnung mit dem Christian Gottlob Barth Preis der Calwer Verlag Stiftung für die Wissenschaftliche Arbeit zum Ersten Staatsexamen |
Mai 2008 – Dez. 2008 | Wissenschaftliche Hilfskraft beim Forschungsprojekt zur Evaluation des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in Baden-Württemberg |
Mai 2008 | Erstes Staatsexamen |
Feb. 2006 – April 2006 | Gemeindepraktikum in der St. Thomas Church in Sheffield, U.K. |
Okt. 2002 – Juli 2005 | studentische Tutorentätigkeit (Altgriechisch)
|
Okt. 2001 – April 2008 | Studium der Evangelischen Theologie und Anglistik in Tübingen und Edinburgh, Schottland / U.K. |
2001 | Abitur am Ludwig-Uhland-Gymnasium in Kirchheim/Teck |
Forschungsschwerpunkte
- Theorie religiöser Sozialisation und Bildung
- Didaktik des Evangelischen Religionsunterrichts in Theorie und Praxis
- Ev. Religionsunterricht und Toleranzerziehung im Pluralismus
- Religionsunterricht in konfessionell-kooperativer und interreligiöser Perspektive
- Elementarisierung als Grundprinzip fachdidaktischen Handelns
- Das Schülerbild in der (Religions-)Pädagogik
Funktionen und Mitgliedschaften
Funktionen in der akademischen Selbstverwaltung
2020-2021 | Mitglied in einer aktuell tätigen Berufungskommission |
2018-2020 | Mitglied im Fakultätsrat der Ev.-Theol. Fakultät der Universität Tübingen |
2015-2017 | Mitglied in der Studienkommission der Ev.-Theol. Fakultät der Universität Tübingen |
Mitgliedschaften
seit 2017 | Associate Member des International Seminar on Religious Education and Values (ISREV) |
seit 2017 | Mitgliedschaft und Kooperation mit der Tübingen School of Education (TüSE) |
seit 2013 | Mitglied der Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik (GwR) |
Veröffentlichungen
Monographien
- Evangelischer Religionsunterricht und reflektierte Toleranz. Aufgaben und Möglichkeiten religiöser Bildung im Pluralismus (Arbeiten zur Religionspädagogik Bd. 54), V&R unipress, Göttingen 2013 (Dissertation).
- Elementarisierung 2.0. Unterrichtsvorbereitung nach dem Elementarisierungsmodell, Göttingen 2019 (mit Friedrich Schweitzer und Sara Haen).
- Habilitation (in Arbeit)
Das Schülerbild in der Religionspädagogik – eine übergangene Grundfrage?!
Aufsätze
- Interreligiöse Pflegekompetenz. Ein Überblick über die Möglichkeiten der methodischen Umsetzung in neun Modulen, in: H. Merkt / F. Schweitzer / A. Biesinger (Hg.), Interreligiöse Kompetenz in der Pflege. Pädagogische Ansätze, theoretische Perspektiven und empirische Befunde, Münster: Waxmann 2014, 73-88.
- Konfessioneller Religionsunterricht – ein Auslaufmodell in der pluralen Gesellschaft? Evangelische Perspektiven zu einer Erziehung zu Toleranz, in: A. Bieler / H. Wrogemann (Hg.), Was heißt hier Toleranz? Interdisziplinäre Zugänge, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Theologie 2014, 179-196.
- Optionsvermehrung als Chance und Herausforderung im christlichen Bildungskontext. Religionspädagogische Anthropologie im Zeichen religiöser Pluralisierung, in: T. Schlag / H. Simojoki (Hg.), Mensch-Religion-Bildung. Religionspädagogik in anthropologischen Spannungsfeldern, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2014, 373-384.
- Argumentieren Lernen – Religionspädagogik und Medizinethik im Dialog, in: R. Englert / H. Kohler-Spiegel / E. Naurath / B. Schröder / F. Schweitzer (Hg.), Ethisches Lernen (Jahrbuch der Religionspädagogik Band 31), Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Theologie 2015, 151-162. (gemeinsam mit Sara Haen, alleinige Urheberschaft der Seitenbereiche 154-157, 159-162)
- Interreligiöse Kompetenzen als bedeutende Ressource in Pflegeeinrichtungen, in: BruderhausDiakonie (Hg.), „Sozial“ (2/2017), 24.
- Was ist IN (an) Toleranz? Das Potenzial des Religionsunterrichts für eine tolerante Schulkultur, in: entwurf 3/21 (im Erscheinen).
Unterrichtsmaterialien
- „Gute Pflege“ in interreligiösen Zusammenhängen, in: H. Merkt / M. Schlipf / F. Schweitzer / A. Biesinger (Hg.), Ethische und interreligiöse Kompetenzen in der Pflege. Unterrichtsmaterialien für die Pflegeausbildung, Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht 2014, 11-27. (fachliche Beratung durch Margrit Schlipf und Murat Kaplan)
- Der Umgang mit dem Körper – Aspekte einer interreligiös sensiblen Pflege, in: H. Merkt et al., a.a.O., 72-85. (fachliche Beratung durch Josef Göttle und Murat Kaplan)
- Menschen mit Demenzerkrankung interreligiös sensibel begleiten, in: H. Merkt et al., a.a.O., 101-123. (fachliche Beratung durch Murat Kaplan und Susanne Scharpf)
Übersetzung
- Engl.-dt. Übersetzung des Festvortrags von Peter L. Berger zum Dr. Leopold Lucas-Preis 2010, in: Peter L. Berger / Friedrich Schweitzer (Hg.), Dialog zwischen religiösen Traditionen in einem Zeitalter der Relativität, Mohr Siebeck, Tübingen 2011.
Rezension
- zu: Geir Afdal, Tolerance and Curriculum. Conceptions of tolerance in the multicultural unitary Norwegian compulsory school (Religious Diversity and Education in Europe, Vol. 2), Waxmann, Münster/New York/München/Berlin 2006, erschienen in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 3/2008, 290-292.