Um die Person und die Amtszeit des Rottenburger Bischofs Joannes Baptista Sproll (1870, 1927-1949) besser zu verstehen, finanziert die Diözese Rottenburg-Stuttgart seit Mai 2014 ein Kooperationsprojekt der Universitäten Tübingen, Münster und Würzburg. Das Projekt soll das Wirken Sprolls als Seelsorger und später als Bischof erforschen, um die Beweggründe für sein Handeln besser zu verstehen. Zugleich wird die historische Überlieferung zum Bistum Rottenburg-Stuttgart in der Zeit Joannes Baptista Sprolls gesichtet, kommentiert und digital gesichert.
Joannes Baptista Sproll, geboren 1870, amtierte von 1927 bis zu seinem Tod im Jahr 1949 als Bischof der Diözese Rottenburg. Er erlebte zahlreiche politische Umbrüche: vom Kaiserreich über den Ersten Weltkrieg, die Weimarer Republik, das „Dritte Reich“ und den Zweiten Weltkrieg bis zur Besatzungszeit. Überregionale Bekanntheit erlangte er, als er sich 1938 demonstrativ weigerte, an der Volksabstimmung und Reichstagswahl anlässlich der Annexion Österreichs teilzunehmen. Durch inszenierte Demonstrationen vertrieben die Nationalsozialisten den schon seit Jahren unbequemen Bischof als „Volksverräter“ aus seiner Diözese – ein im deutschen Episkopat singulärer Fall. Erst nach Kriegsende konnte der schwerkranke Bischof aus seinem bayerischen Exil zurückkehren.
Vielen seiner schwäbischen Landsleute galt Sproll in der Folgezeit als „Bekennerbischof“ und mustergültiges Beispiel für die Haltung der katholischen Kirche in der Zeit des Nationalsozialismus. 2011 wurde ein Seligsprechungsverfahren für ihn eröffnet . Viele Fakten liegen noch im Dunkeln. Die (kirchen-)historische Forschung hat ihm bisher nicht dieselbe Aufmerksamkeit gewidmet wie beispielsweise seinen Amtskollegen Adolf Kardinal Bertram, Konrad Kardinal von Preysing und Clemens August Kardinal von Galen. Entsprechend lückenhaft ist auch die Forschung zur Geschichte der Diözese, gerade mit Blick auf das umstrittene Kapitel „Kirche und Nationalsozialismus“. Ebenfalls wenig bekannt ist über das Wirken Sprolls vor seiner Bischofswahl – als Repetent für Kirchenrecht am Tübinger Theologenkonvikt Wilhelmsstift, als Subregens im Rottenburger Priesterseminar, als Pfarrer in Kirchen bei Ehingen, Domkapitular, Generalvikar und schließlich Weihbischof in Rottenburg.
Um dieses Desiderat zu beheben, finanziert die Diözese Rottenburg-Stuttgart seit Mai 2014 ein Kooperationsprojekt der Universitäten Tübingen, Münster und Würzburg. Es soll die historische Überlieferung zum Bistum Rottenburg-Stuttgart in der Zeit Joannes Baptista Sprolls sichten, kommentieren und digital sichern. Zentral sind dabei die Bestände des Diözesanarchivs Rottenburg. Verantwortlich für das Projekt sind die Kirchenhistoriker, die zugleich Mitglieder in der Historischen Kommission zur Seligsprechung Sprolls sind.
Prof. Dr. Andreas Holzem, Tübingen
Prof. Dr. Hubert Wolf, Münster
Prof. Dr. Dominik Burkard, Würzburg
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate