Publikationen
- Kinder, S. (2020): Die Entwicklung der geographischen Länderkunde. Geographische Imagination, länderkundliche Narrationen und der "erzählte Raum". In: Johler, R. und Wolf, W. (Hg.) (2020): Beschreiben und Vermessen. Raumwissen in der östlichen Habsburgermonarchie im 18. und 19. Jahrhundert. Berlin. S. 679-704.
- Kinder, S. (2017): Global City Singapur. Erfolge und Herausforderungen des Singapurer Wachstumsmodells. In: Geographie heute, H.336, S.34-37 und Arbeitsblatt 1-4.
- Eckstein, S. und K. Häfner (2017): Hidden Champions in Baden-Württemberg. In: Scholten, T., Teuber, S. (Hg.): Tübingen und seine Umgebung. Ein Exkursionsführer zum Deutschen Kongress für Geographie 2017 in Tübingen. Tübingen, S.219-226.
- Halder, G. (2017): Der „Metzinger Weg“: Eine Erfolgsgeschichte auf ganzer Linie? Wirtschaftliche Prosperität, Umgestaltung der Innenstadt und Probleme von Regionalpolitik und Identität. In: Scholten, T., Teuber, S. (Hg.): Tübingen und seine Umgebung. Ein Exkursionsführer zum Deutschen Kongress für Geographie 2017 in Tübingen. Tübingen, S.227-242.
- Halder, G. (2017): Der „Metzinger Weg“. Wirtschaftliche Prosperität und Probleme von Regionalplanung und Identität. In: Geographische Rundschau 69 (10), S.10-15.
- Halder, G. (2017): Die wirtschaftliche Entwicklung der Türkei zwischen Weltmarktintegration und politischen Herausforderungen. Eingereicht: Europa Regional 23, S.33-53.
- Halder, G. (2017): Strukturwandel der Textilindustrie am Beispiel der Zollernalb. In: Scholten, T., Teuber, S. (Hg.): Tübingen und seine Umgebung. Ein Exkursionsführer zum Deutschen Kongress für Geographie 2017 in Tübingen. Tübingen, S.243-262.
- Bär, M. (2016): Hafenökonomien im Ostseeraum. Seehafencontainerterminals als Schnittstellen in internationalen Transportlogistikabläufen. Wiesbaden. SpringerVS.
- Häfner, K. (2016): Clusterorganisationen in der Praxis. Strukturelle und institutionelle Einflussfaktoren auf eine clustertheoretisch orientierte Wirtschaftsförderung. In: Raumforschung und Raumordnung, 74, S. 421-436.
- Häfner, K. (2016): Die Konversion der ehemaligen Leighton-Barracks zum neuen Stadtteil Hubland. In: Hahn, B., Baumhauer, R., Wiktorin, D. (Hg.): Atlas Würzburg. Vielfalt und Wandel der Stadt im Kartenbild. Köln.
- Häfner, K. (2016): Der Hafen Würzburg. In: Hahn, B., Baumhauer, R., Wiktorin, D. (Hg.): Atlas Würzburg. Vielfalt und Wandel der Stadt im Kartenbild. Köln.
- Kinder, S. und H. T. Porada (Hg.) (2016) Havelland um Rathenow und Premnitz. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im westlichen Havelland um Rathenow, Premnitz und Schollene. (= Landschaften in Deutschland – Werte der deutschen Heimat, Band 74) Köln, Weimar: Böhlau.
- Eckstein, S. (2015): Vielfältiges Musical-Angebot in Deutschland auch außerhalb der Metropolen. Nationalatlas aktuell 9(10).
- Eckstein, S. (2015): Kommerzielle Musical-Theater in Deutschland. Nationalatlas aktuell 9(9).
- Halder, G. und S. Kinder (2015): Krieg in der Ukraine - Entstehung des Konflikts und geopolitische Narrationen. In: Geographische Rundschau 67, H. 5, S. 38-46.
- Eckstein, S. (2014): Branchenevolution im Vergleich: Die Lokomotivbauindustrie vor 1914 in Großbritannien, in den USA und in Deutschland. In: Geographische Zeitschrift 102(4), 193-211.
- Erdmann, A. (2014): Städtische Transformationsprozesse in Mittel- und Osteuropa. Stadtentwicklung zwischen Wachstum und Schrumpfung am Beispiel von Łódź und Gdańsk. Wiesbaden: SpringerVS.
- Häfner, K. (2014): Clusterplattformen in Bayern zwischen Theorie und Praxis. Möglichkeiten und Begrenzungen für eine clustertheoretisch orientierte Wirtschaftsförderung. (=Würzburger Geographische Arbeiten, 111). Würzburg.
- Kinder, S. (2014): Regionalne tworzenie się tożsamości na pograniczu Szczecin-Vorpommern-Uckermark. In: Weiterdenken, FES Heft 2/2014, 4-6.
- Kinder, S. (2014): Regionale Identitätsbildung im Grenzland Szczecin-Vorpommern-Uckermark. In: Weiterdenken, FES Heft 2/2014, 4-6.
- Kinder, S. und L. Lis, W. Peiker, L. Suwala (2014): The challenging task of governing cross-border investment in peripheral regions - Polish investors in Northeast Germany: In: Questiones Geographicae 33 (4) (im Druck)
- Halder, G. (2013): Zweites Wirtschaftswunder in Deutschland? Gründe und Auswirkungen auf die EU-Partnerländer. Geographische Rundschau 65. Jg., H. 10, S. 46-52.
- Kinder, S. und А.W. Levchenkov (2013): Город – сад Ратсхоф в Кёнигсберге. (Die Gartenstadt Ratshof in Königsberg) In: Вопросы географии 136, 502-522.
- Kinder, S. und N. Roos (2013): "Szczettinstan" und "Nowa Amerika": Regionsbildung von unten im deutsch-polnischen Grenzraum. In: Osteuropa 63 (8), 3-18.
- Radwan, L. und S. Kinder (2013): Practising the diffusion of organizational routines. In: Environment and Planning A, 45 (10), 2442-2458.
- Radwan, L. und S. Kinder, J. Dispan (2013): Opportunity structures for co-determination in innovations: The case of the Stuttgart area. MPRA Paper No. 53252.
- Erdmann, A. (2012): Stadtentwicklung in Polen im Spannungsfeld von Wachstum und Schrumpfung – Das Beispiel Łódź. In: G. Stöber (Hg.), Zwischen Ökonomie und Ökologie. Raumstruktureller Wandel, Raumplanung und Nutzungskonflikte in Deutschland und Polen (=Studien des Georg-Eckert-Instituts zur Internationalen Bildungsforschung, 130), Göttingen, S.67-92.
- Kinder, S. und L. Suwala (2012): Rzeszów und das „Aviation Valley“– Perspektiven für eine dynamische Wirtschaftsentwicklung in Südostpolen. Polen-Analysen 118, 2-10.
- Halder, G. (2010): Die Nahrungsmittelkrise 2008: Die Diskussion um ihre Ursachen und Zusammenhänge mit der Finanzwirtschaft. In: G. Meyer, A. Timm (Hrsg.): Die globale Nahrungsmittelkrise – Gewinner und Verlierer in den Entwicklungsländern. Veröffentlichungen des Arbeitskreises Dritte Welt, Bd. 20, S. 9-47.
- Kinder, S. (2010) Unternehmensorientierte Dienstleistungen. In: E. Kulke (Hg.) Wirtschaftsgeographie Deutschlands. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, S.259-280.
- Kinder, S. und L. Radwan (2010) Arbeit an der Routine. Zum Passungsverhältnis zwischen organisationalen Routinen und ihrem territorialen Umfeld. In: Geographische Zeitschrift 98. Jg. H.1, S.41-59.
- Halder, G. (2009): The food crisis of 2008: The debate on its causes and connections with international finance. Die Erde, 140. Jg., H. 2, S. 127-153.
- Kinder, S. (2009) Wirtschaftsförderung – Struktur- und Regionalpolitik. In: S. Frech, M. Große Hüttmann und R. Weber (Hg.) Handbuch Europapolitik. Stuttgart: Kohlhammer, S. 99-111.
- Kinder, S. (2009) Wirtschaft. In: Der Fischer Weltalmanach 2010. Frankfurt am Main: Fischer, S. 643-724.
- Halder, G. (2008): Die Region Mittlerer Neckar - Industrieraum auf dem Weg in eine tertiärwirtschaftliche Zukunft? In: H. Gebhardt (Hrsg.): Geographische Landeskunde Baden-Württembergs. Stuttgart, S. 230-247.
- Kinder, S. und P. Dannenberg (Hg.) (2007) Polen: Regionalökonomische Raumstrukturen im Spiegel von Transformation und EU-Beitritt. (= Arbeitsberichte Geographisches Institut, Humboldt-Universität zu Berlin, Band 130) Berlin.
- Kinder, S. und P. Dannenberg (Hg.) (2007) Alte und neue Peripherien in den Transformationsstaaten Mittel- und Osteuropas. (= Arbeitsberichte Geographisches Institut, Humboldt-Universität zu Berlin, Band 131) Berlin.
- Kinder, S. und P. Dannenberg (2007) Zur Dynamik und Typisierung peripherer Regionen in Transformation und Strukturwandel. In: dies. (Hg.) Alte und neue Peripherien in den Transformationsstaaten Mittel- und Osteuropas. Berlin, S.9-16.