Alte Geschichte

Prof. Dr. Mischa Meier

stellvertretender geschäftsführender Direktor

Anfragen zu Prüfungen, Prüfungsleistungen und anderen studentischen Angelegenheiten richten Sie bitte zunächst telephonisch an Frau Hagenlocher.

Kontakt

Wilhelmstr. 36, Raum 506, 72074 Tübingen

07071 / 29 78520

07071 / 29 78501 (Sekretariat)

mischa.meierspam prevention@uni-tuebingen.de

Sprechstunde in Präsenz (keine Anmeldung erforderlich)

  • Dienstag, 13.08., 10- 11 Uhr

  • Dienstag, 10.09., 16 - 18 Uhr

  • Dienstag, 01.10., 16 - 18 Uhr



2022
Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis

Deutsche Forschungsgemeinschaft

2017 – 2021
Sprecher der Kolleg-Forschergruppe (DFG) „Migration und Mobilität in Spätantike und Frühmittelalter“
August 2016 - 2023
Sprecher des SFB 923 „Bedrohte Ordnungen“

Juli 2011 bis August 2016: stellvertretender Sprecher

seit WS 2010/11
Vertrauensdozent

Studienstiftung des deutschen Volkes

seit August 2010
Ordentliches Mitglied

Heidelberger Akademie der Wissenschaften

seit Februar 2010
Mitglied

„Zentrum Vormodernes Europa“ an der Eberhard Karls Universität Tübingen

2009 – 2017
Mitglied des Auswahlausschusses zur Vergabe von Humboldt-Stipendien

Alexander von Humboldt-Stiftung

2007 – 2010
Mitglied der Forschungskommission

Eberhard Karls Universität Tübingen

Oktober 2006 – September 2008
Dekan der Fakultät für Philosophie und Geschichte

Eberhard Karls Universität Tübingen

seit 2004
Professor an der Universität Tübingen

Eberhard Karls Universität Tübingen

Sommersemester 2004
Oberassistent

Universität Bonn

2002
Habilitation

Universität Bielefeld

1999 – 2004
Wissenschaftlicher Assistent

Universität Bielefeld

1998
Promotion

Universität Bochum

1997 – 1999
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Universität Bochum

1996
1. Staatsexamen

Studium der Klassischen Philologie, Geschichte und Pädagogik

Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Archaisches und klassisches Griechenland (besonders die Geschichte Spartas)
  • Geschichte der Spätantike (5. und 6. Jahrhundert n.Chr.), besonders des Oströmischen Reichs im 5./6. Jh.
  • Völkerwanderung
  • Ethnologische, anthropologische und volkskundliche Ansätze in der Alten Geschichte
  • Historische Katastrophenforschung
  • Antike Historiographie
  • Wirkungsgeschichte der Antike in Musik und Literatur des 19./20. Jahrhunderts sowie im Historienfilm

Abgeschlossene Projekte

Wichtigste Publikationen

Monographien

Herausgeberschaft

Aufsätze

  • zusammen mit Ulrich Hamm: Herakles in den Phainomena des Arat, in: Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft, N.F. 21 (1996/97), 161-168
  • zusammen mit Karl-Wilhelm Welwei: Der Topos des ruhmvollen Todes in der zweiten Römerode des Horaz, in: Klio 79 (1997), 107-116
  • Das Gericht der Eumeniden und der Götterdämmerung. Ein weiterer Aspekt aischyleischen Einflusses auf das Werk Richard Wagners, in: Die Musikforschung 51 (1998), 409-419
  • Der Tod des Archytas. Eine Bemerkung zu Horaz, carmen I 28, in: Gymnasium 106 (1999), 193-207
  • Zusammen mit Winfried Schmitz: Zu einigen spätantiken und frühmittelalterlichen Inschriften aus dem Rheinland, in: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 124 (1999), 293-299
  • Kleomenes I., Damaratos und das spartanische Ephorat, in: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 2 (1999), 89-108
  • Zum Problem der Existenz kultischer Geheimbünde bei den frühen Germanen: Tacitus, Germania Kap. 31, 38 und 43, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 51 (1999), 322-341
  • Peisistratos auf dem Thespis-Karren. Die Geschichte von Solon und Peisistratos im Spiegel einer kaiserzeitlichen Deutung, in: Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft, N.F. 23 (1999), 181-188
  • Beobachtungen zu den sog. Pestschilderungen bei Thukydides II 47-54 und bei Prokop, Bell. Pers. II 22-23, in: Tyche 14 (1999), 177-210
  • Chöre und Leitmotive in den Bühnenwerken Richard Wagners: Von der griechischen Tragödie zum Musikdrama, in: M. Baumbach (Hg.), Tradita et Inventa. Beiträge zur Rezeption der Antike, Heidelberg 2000, 389-406
  • Die Erdbeben der Jahre 542 und 554 in der byzantinischen Überlieferung. Quellenkritische Überlegungen zur Geschichte des 6. Jahrhunderts n. Chr., in: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 130 (2000), 287-295
  • Zwischen Königen und Damos: Überlegungen zur Funktion und Entwicklung des Ephorats in Sparta (7.-4. Jh. v. Chr.), in: Zeitschrift für Rechtsgeschichte (Rom. Abt.) 117 (2000), 43-102
  • Der 'Kaiser der Luppa'. Aspekte der politischen Kommunikation im 6. Jahrhundert n. Chr., in: Hermes 129 (2001), 410-430
  • Perceptions and Interpretations of Natural Disasters during the Transition from the East Roman to the Byzantine Empire, in: The Medieval History Journal 4.2 (2001), 179-202
  • Das Ende des Konsulats im Jahr 541/42 und seine Gründe. Kritische Anmerkungen zur Vorstellung eines 'Zeitalters Justinians', in: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 138 (2002), 277-299
  • Kaiserherrschaft und "Volksfrömmigkeit" im Konstantinopel des 6. Jahrhunderts n. Chr. Die Verlegung der Hypapante durch Justinian im Jahr 542, in: Historia 51 (2002), 89-111
  • Zur Neukonzeption chronologisch-eschatologischer Modelle im oströmischen Reich des 6. Jh. n. Chr. Ein Beitrag zur Mentalitätsgeschichte der Spätantike, in: W. Geerlings (Hg.), Der Kalender. Aspekte einer Geschichte, Paderborn u.a. 2002, 151-181
  • Tyrtaios fr. 1b G/P bzw. fr. °14 G/P (= fr. 4 W) und die große Rhetra - kein Zusammenhang?, in: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 5 (2002), 65-87
  • Zusammen mit Karl-Wilhelm Welwei: Charietto - Ein germanischer Krieger des 4. Jahrhunderts n. Chr., in: Gymnasium 110 (2003), 41-56
  • Die Inszenierung einer Katastrophe: Justinian und der Nika-Aufstand, in: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 142 (2003), 273-300
  • Funktionen und Bedeutung antiker Gruselgeschichten - Zur Erschließung einer bisher vernachlässigten Quellengruppe, in: Gymnasium 110 (2003), 237-258
  • Zur Wahrnehmung und Deutung von Naturkatastrophen im 6. Jahrhundert n. Chr., in: Dieter Groh/Michael Kempe/Franz Mauelshagen (Hgg.), Naturkatastrophen. Beiträge zu ihrer Deutung, Wahrnehmung und Darstellung in Text und Bild von der Antike bis ins 20. Jahrhundert, Tübingen 2003, 45-64
  • Das Ende des Cremutius Cordus und die Bedingungen für Historiographie in augusteischer und tiberischer Zeit, in: Tyche 18 (2003), 91-127
  • Göttlicher Kaiser und christlicher Herrscher? Die christlichen Kaiser der Spätantike und ihre Stellung zu Gott, in: Das Altertum 48 (2003), 129-160
  • Tyrtaios - Die Entstehung eines Bildes, in: Antike & Abendland 49 (2003), 157-182
  • Von Prokop zu Gregor von Tours. Kultur- und mentalitätengeschichtlich relevante Folgen der 'Pest' im 6. Jahrhundert, in: Kay-Peter Jankrift/Florian Steger (Hgg.), Gesundheit - Krankheit. Kulturtransfer medizinischen Wissens von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit, Köln/Weimar/Wien 2004, 19-40
  • Zur Funktion der Theodora-Rede im Geschichtswerk Prokops (BP 1,24,33-37), in: Rheinisches Museum für Philologie 147 (2004), 88-104
  • Prokop, Agathias, die Pest und das 'Ende' der antiken Historiographie. Naturkatastrophen und Geschichtsschreibung in der ausgehenden Spätantike, in: Historische Zeitschrift 278 (2004), 281-310
  • Technik: Die Arbeit mit Quellen zur Antike - Übrige literarische Quellen, in: Eckhard Wirbelauer (Hrsg.), Oldenbourg Geschichte Lehrbuch: Antike, München 2004, 296-306
  • Die Translatio des Christusbildes von Kamulianai und der Kreuzreliquie von Apameia nach Konstantinopel unter Justin II. Ein übersehenes Datierungsproblem, in: Zeitschrift für antikes Christentum 7 (2004), 237-250
  • "Gewinne die Menge!" - Warum der Hollywood-Antikfilm mit Gladiator (noch) nicht wieder auferstanden ist, in: Werkstatt Geschichte 36 (2004), 92-102
  • Die Deiokes-Episode im Werk Herodots - Überlegungen zu den Entstehungsbedingungen griechischer Geschichtsschreibung, in: Mischa Meier/Barbara Patzek/Uwe Walter/Josef Wiesehöfer (Hrsgg.), Deiokes, König der Meder. Eine Herodot-Episode in ihren Kontexten, Stuttgart 2004, 27-51
  • Sind wir nicht alle heilig? Zum Konzept des 'Heiligen' (sacrum) in spätjustinianischer Zeit, in: Millennium 1 (2004), 133-164
  • "Hinzu kam auch noch die Pest..." Die sogenannte Justinianische Pest und ihre Folgen, in: M. Meier (Hg.), Pest - Die Geschichte eines Menschheitstraumas, Stuttgart 2005, 86-107; 396-400
  • Die Spätantike. Einige sozial- und kulturgeschichtliche Aspekte, in: Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hg.), Imperium Romanum. Römer, Christen, Alamannen - Die Spätantike am Oberrhein, Stuttgart 2005, 62-71
  • "Die größte Erschütterung für die Griechen" - Krieg und Naturkatastrophen im Geschichtswerk des Thukydides, in: Klio 87 (2005), 329-345
  • Troia im Film, in: M. Zimmermann (Hg.), Der Traum von Troia. Geschichte und Mythos einer ewigen Stadt, München 2006, 179-193; 238
  • Sich am Mythos abarbeiten: Troia im Film, in: Das Alterum 51 (2006), 281-296
  • Probleme der Thukydides-Interpretation und das Perikles-Bild des Historikers, in: Tyche 21 (2006), 131-167
  • Zur Terminologie der (Natur-)Katastrophe in der griechischen Historiographie - einige einleitende Anmerkungen, in: G. J. Schenk/J. I. Engels (Hgg.), Historical Disaster Research. Concepts, Methods and Case Studies - Historische Katastrophenforschung. Begriffe, Konzepte und Fallbeispiele, Köln 2007 (= Historical Sical Research 32.3 [2007]), 44-56
  • Aspekte der religiösen Selbstinszenierung bei Theodosius II. (408-450 n.Chr.), in: Andreas Pecar/Kai Trampedach (Hgg.), Die Bibel als politisches Argument. Voraussetzungen und Folgen biblizistischer Herrschaftslegitimation in der Vormoderne, München 2007, 135-158
  • Naturkatastrophen in der christlichen Chronistik. Das Beispiel Johannes Malalas (6. Jh.), in: Gymnasium 114 (2007), 559-586.
  • Englische Version: Natural Disasters in the Chronographia of John Malalas: Reflections on their Function ? An Initial Sketch, in: M. Juneja/F. Mauelshagen (Hgg.), Coping with Natural Disasters in Pre-Industrial Societies, Los Angeles u.a. 2007 (= The Medieval History Journal 10.1/2 [2007]), 237-266
  • Staurotheis di'hemas - Der Aufstand gegen Anastasios im Jahr 512, in: Millennium 4 (2007), 157-237
  • Die erste Prätorianerpräfektur des Marinos von Apameia, in: ZPE 162 (2007), 293-296
  • Die Spätantike und Europa, in: Das Altertum 52 (2007), 257-274
  • Eschatologie und Kommunikation im 6. Jahrhundert n.Chr. - oder: Wie Osten und Westen beständig aneinander vorbei redeten, in: W. Brandes/F. Schmieder (Hgg.), Endzeiten. Eschatologie in den monotheistischen Weltreligionen, Berlin/New York 2008 (Millennium-Studien 16), 41-73
  • "Qualis artifex pereo" - Neros letzte Reise, HZ 286 (2008), 561-603
  • Das Imperium Christianum im Vorderen Orient: Die Entstehung des Byzantinischen Reiches, in: P. Pawelka (Hg.), Der Staat im Vorderen Orient. Konstruktion und Legitimation politischer Herrschaft, Baden-Baden 2008, 99-125
  • Aristokratie(n) in Byzanz - ein Überblick, in: H. Beck/P. Scholz/U. Walter (Hgg.), Die Macht der Wenigen. Aristokratische Herrschaftspraxis, Kommunikation und 'edler' Lebensstil in Antike und früher Neuzeit, München 2008, 277-300
  • Eine fast verschlafene Katastrophe oder der Untergang eines 'Sodom und Gomorrha'? Der Ausbruch des Vesuvs im Jahre 79, in: G.J. Schenk (Hg.), Katastrophen. Vom Untergang Pompejis bis zum Klimawandel, Ostfildern 2009, 20-36
  • Gotteszorn und Zeitenwende. Die Brand- und Erdbebenkatastrophen in Antiocheia in den Jahren 525 bis 528, in: G.J. Schenk (Hg.), Katastrophen. Vom Untergang Pompejis bis zum Klimawandel, Ostfildern 2009, 37-51
  • Begleiter des Alltags und doch schwer zufassen: Seuchen in der Antike, in: W. Geerlings/A. Mügge (Hgg.), Gesundheit - Geisteswissenschaftliche und Medizinische Aspekte, Berlin 2009, 177-213
  • Der christliche Kaiser zieht (nicht) in den Krieg. 'Religionskriege' in der Spätantike?, in: A. Holzem (Hg.), Krieg und Christentum. Religiöse Gewalttheorien in der Kriegserfahrung des Westens, Paderborn u.a. 2009, 254-278
  • Herrscherpanegyrik im Kontext: Das Beispiel Nero und Lucan, in: R. F. Glei, Ironie. Griechische und lateinische Fallstudien, Trier 2009, 107-141
  • Phaëthon in der Musik. Camille Saint-Saëns' symphonische Dichtung "Phaéton" als "Programmusik", in: K.-J. Hölkeskamp/S. Rebenich (Hgg.), Phaëthon. Ein Mythos in Antike und Moderne. Eine Dresdner Tagung, Stuttgart 2009, 133-147
  • Die Abschaffung der venationes durch Anastasios im Jahr 499 und die 'kosmische' Bedeutung des Hippodroms, in: H. Beck/H.-U. Wiemer (Hgg.), Feiern und Erinnern. Geschichtsbilder im Spiegel antiker Feste, Berlin 2009, 203-232
  • Ariadne - Der 'Rote Faden' des Kaisertums, in: Anne Kolb (Hrsg.), Augustae. Machtbewusste Frauen am römischen Kaiserhof? Herrschaftsstrukturen und Herrschaftspraxis II. Akten der Tagung in Zürich 18.-20.9.2008, Berlin 2010, 277-291
  • Das Breviarium des Liberatus von Karthago. Einige Hypothesen zu seiner Intention, in: Volker Henning Drecoll/Mischa Meier (Hgg.), Das 'Breviarium' des Liberatus von Karthago, Berlin/New York 2010 (Zeitschrift für antikes Christentum Band 14, Heft 1), 130-148
  • Ephoren, Volkstribune, Goden: Zum Aufstieg politischer 'Nebenkräfte' in Sparta, Rom und im mittelalterlichen Island, in: Bernhard Linke/Mischa Meier/Meret Strothmann (Hgg.), Zwischen Monarchie und Republik. Gesellschaftliche Stabilisierungsleistungen und politische Transformationspotentiale in den antiken Stadtstaaten, Stuttgart (Steiner) 2010 (Historia Einzelschriften 217), 91-115
  • Die Thermopylen - "Wanderer, kommst du nach Spa(rta)", in: Elke Stein-Hölkeskamp/Karl-Joachim Hölkeskamp (Hgg.), Die griechische Welt. Erinnerungsorte der Antike, München 2010, 98-113
  • zusammen mit Jan Andres: Literaturwissenschaft und Alte Geschichte, in: Lothar van Laak/Katja Malsch (Hgg.), Literaturwissenschaft - interdisziplinär, Heidelberg 2010, 15-33
  • Chöre und Leitmotive in den Bühnenwerken Richard Wagners. Von der griechischen Tragödie zum Musikdrama, in: Musik & Ästhetik 15. Jg., Heft 57 (2011), 26-41 (zuerst in: Manuel Baumbach (Hg.), Tradita et Inventa. Beiträge zur Rezeption der Antike, Heidelberg 2000, 389-406)
  • Justinian - Zur Einführung, in: ders. (Hg.), Justinian, Darmstadt 2011 (Neue Wege der Forschung), 7-12
  • Nero, Traian und die Christen in der Weltchronik des Johannes Malalas, in: Umberto Roberto/Laura Mecella (Hgg.), Dalla storiografia ellenistica alla storiografia tardoantica: aspetti, problemi, prospettive. Atti del convegno internazionale di studi (Roma, 23-25 ottobre 2008), Soveria Mannelli 2010, 239-263
  • Gespaltene Helden: Siegfried und Herakles, in: Tobias Janz (Hg.), Wagners Siegfried und die (post-)heroische Moderne. Beiträge des Hamburger Symposions 22.-25. Oktober 2009, Würzburg 2011 (Wagner in der Diskussion, Bd. 5), 105-133
  • „Ein dogmatischer Streit“ – Eduard Schwartz (1858-1940) und die ‚Reichskonzilien‘ in der Spätantike, in: H. Chr. Brennecke/V. H. Drecoll/Chr. Markschies (Hgg.), Patristik vor Beginn des Ersten Weltkrieges zwischen Altertumswissenschaft und Theologie, Berlin/New York 2011 (= Zeitschrift für antikes Christentum 15.1 [2011]), 124-139
  • Abschied vom ‚Gesamtkunstwerk’ – Emanzipation von der Antike: Das deutschsprachige Musiktheater im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, in: J. Leonhardt/S. Leopold/M. Meier (Hgg.), Wege, Umwege und Abwege. Antike und Oper in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 2011, 11-66
  • Alarich - Die Tragödien Roms und des Eroberers. Überlegungen zu den Historien des Orosius, in: H. Carl/H.-J. Bömelburg (Hgg.), Lohn der Gewalt. Beutepraktiken von der Antike bis zur Neuzeit (Krieg in der Geschichte Bd. 72), Paderborn u.a. 2011, 73-101
  • Roman Emperors and 'Natural Disasters' in the First Century A.D., in: A. Janku/G. J. Schenk/F. Mauelshagen (Hgg.), Historical Disasters in Context. Science, Religion, and Politics, New York/London 2012, 15-30
  • (K)ein Tyrannenmord: Der Tod des Iulius Caesar 44 v.Chr., in: G. Schild/A. Schindling (Hgg.), Politische Morde in der Geschichte. Von der Antike bis zur Gegenwart, Paderborn u.a. 2012, 11-36
  • Die athenischen Hektemoroi - Eine Erfindung?, in: HZ 294, 1 (2012), 1-29
  • Anastasios und die 'Geschichte' der Isaurier, in: W. Pohl/C. Gantner/R. Payne (Hgg.), Visions of Community in the Post-Roman World. The West, Byzantium and the Islamic World, 300-1100, Farnham, Burlington (VT) 2012, 281-300
  • Die Teilung des Römischen Reiches in Ost und West, in: M. Puhle/G. Köster (Hgg.), Otto der Große und das Römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter. Ausstellungskatalog. Landesausstellung Sachsen-Anhalt aus Anlass des 1100. Geburtstages Ottos des Großen, Regensburg/Magdeburg 2012, 189-195
  • Ostrom-Byzanz, Spätantike-Mittelalter. Überlegungen zum „Ende“ der Antike im Osten des Römischen Reiches, Millennium 9 (2012), 187-253
  • Odium humani generis. Tacitus, Nero und die Christen (zu Tac. ann. XV 44, 4), in: MedAnt 15 (2012), 425-436
  • Warum reißt der Faden der Nornen? - oder: Vom Schicksalsseil zum Wissensseil, in: H. Loos (Hg.) Richard Wagner. Persönlichkeit, Werk und Wirkung, Beucha/Markklenburg 2013 (Leipziger Beiträge zur Wagner-Forschung Sonderband), 69-75
  • „Caesar hat die Germanen erfunden“. Interview, in: SPIEGEL Geschichte 2/2013, 22-27 (= N. F. Pötzl/J. Saltzwedel [Hgg.], Die Germanen. Geschichte und Mythos, München 2013, 28-37)
  • Alarico – Le tragedie di Roma e del conquistadore, in: J. Lipps/C. Machado/Ph. von Rummel (Hgg.), The Sack of Rome in 410 AD. The Event, its Context and its Impact, Wiesbaden 2013, 311-322
  • "Von fremd zu fremd" - Gelasius I., Anastasios und die verlorene Einheit der Mittelmeerwelt, in: R. Rollinger/K. Schnegg (Hgg.), Kulturkontakte in antiken Welten: Vom Denkmodell zum Fallbeispiel. Proceedings des internationalen Kolloquiums aus Anlass des 60. Geburtstages von Christoph Ulf, Innsbruck, 26. bis 30. Januar 2009, Leuven u.a. 2014 (Colloquia antiqua 10), 135-156
  • Candidus: Um die Geschichte der Isaurier, in: B. Bleckmann/T. Stickler (Hgg.), Griechische Profanhistoriker des fünften nachchristlichen Jahrhunderts, Stuttgart 2014, 171-193
  • Kaiser Phokas (602-610) als Erinnerungsproblem, in: BZ 107, 1 (2014), 139-174
  • zusammen mit Ewald Frie: Bedrohte Ordnungen. Gesellschaften unter Stress im Vergleich, in: dies. (Hgg.), Aufruhr – Katastrophe – Konkurrenz – Zerfall. Bedrohte Ordnungen als Thema der Kulturwissenschaften, Tübingen 2014 (Bedrohte Ordnungen 1), 1-27
  • Der Zorn des "Erderschütterers", in: Damals 46, 9 (2014), 16-21
  • Flavios Hypatios: der Mann, der Kaiser sein wollte, in: S. Patzold/K. Ubl (Hgg.), Verwandtschaft, Name und soziale Ordnung (300–1000), Berlin 2014 (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 90), 73-96
  • Justinian und der "Codex Iustinianus": Alles, was Recht ist, in: Byzanz, Darmstadt 2014 (Damals Sonderband), 21-28
  • Nachdenken über 'Herrschaft'. Die Bedeutung des Jahres 476, in: M. Meier/S. Patzold (Hgg.), Chlodwigs Welt. Organisation von Herrschaft um 500, Stuttgart 2014 (Roma Aeterna 3), 143-215
  • Feuer über Konstantinopel: Vom Umgang mit einem Nicht-Ereignis, in: S. Gaspa u.a. (Hgg.), From Source to History. Studies on Ancient Near Eastern Worlds and Beyond Dedicated to Giovanni Battista Lanfranchi on the Occasion of His 65th Birthday on June 23, 2014, Münster 2014 (Alter Orient und Altes Testament 412, 413-431
  • Herakles – Herakleios – Christus. Georgios Pisides und der kosmorhýstes, in: H. Leppin (Hg.), Antike Mythologie in christlichen Kontexten der Spätantik, Berlin 2015, (Millennium-Studien 54), 167-178
  • Xyngráphein – Historiographie und das Problem der Zeit. Überlegungen zum Muster der ‚Verdichtung‘ in der europäischen Historiographie, in: HZ 300 (2015), 297-340
  • Dealing with Non-State Societies: The Failed Assassination Attempt against Attila (449 CE) and Eastern Roman Hunnic Policy, in: J. Bemmann/M. Schmauder (Hgg.), Complexity of Interaction along the Eurasian Steppe Zone in the First Millennium CE, Aalen 2015, 635-658
  • Between Late Antiquity and Early Byzantium: Problems of Transition, Recent Concepts, and the Role of Elites (5th to 7th Centuries), in: T. Minamikawa (Hg.), New Approaches to the Later Roman Empire, Kyoto 2015, 3-26
  • zusammen mit Chr. Radtki/F. Schulz: Zur Entwicklung der Malalas-Forschung – einige Orientierungslinien, in: M. Meier/Chr. Radtki/F. Schulz (Hgg.), Die Weltchronik des Johannes Malalas. Autor – Werk – Überlieferung, Stuttgart 2015, 7-23
  • Der Aufstand des Vindex und Neros Ende, in: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz/Direktion Rheinisches Landesmuseum Trier u.a. (Hgg.), Nero – Kaiser, Künstler und Tyrann, Darmstadt 2016, 292-299
  • Die "Völkerwanderung", in: APuZ 66, 26-27 (2016), 3-10
  • The ‘Justinianic Plague’: the economic consequences of the pandemic in the eastern Roman empire and its cultural and religious effects, in: EME 24, 3 (2016), 267-292
  • Liturgisierung und Hypersakralisierung. Zum Bedeutungsverlust kaiserlicher Frömmigkeit in Konstantinopel zwischen dem 6. und 7. Jahrhundert n.Chr., in: N. Schmidt/N. K. Schmid/A. Neuwirth (Hgg.), Denkraum Spätantike. Reflexionen von Antiken im Umfeld des Koran, Wiesbaden 2016, 75-106
  • Caesar und das Problem der Monarchie in Rom. Diskurs und Handlungsrahmen, in: U. Fleckner u.a. (Hgg.), Vorträge aus dem Warburg-Haus. Band 13, Berlin 2016, 7-32
  • Der letzte Römer? Zur imperialen Politik des Aetius, in: Bonner Jahrbücher 216 (2016), 209-224
  • Die 'Völkerwanderung', in: Geschichte für heute. Zeitschrift für historisch-politische Bildung 10, 2 (2017), 5-31
  • Die Spätantike, zeitlich und räumlich neu gefasst. Eine Zwischenbilanz aktueller Suchbewegungen, in HZ 304 (2017), 686-706
  • Attila, ἐκ τοῦ γένους τῶν Γηπέδων. Literarische Beziehungen zwischen Johannes Malalas und Prokop?, in: U. Heil/J. Ulrich (Hgg.), Kirche und Kaiser in Antike und Spätantike (Arbeiten zur Kirchengeschichte Band 136), Berlin/Boston 2017, 337-352
  • Das oströmische Mordkomplott gegen den Hunnenherrscher Attila (449 n. Chr.): Verzweiflungstat, Wagnis oder rationales Kalkül?, in: S. Brakensiek/Chr. Marx/B. Scheller (Hgg.), Wagnisse. Risiken eingehen, Risiken analysieren, von Risiken erzählen (Kontingenzgeschichten Band 3), Frankfurt/New York 2017, 19-61
  • Der Monarch auf der Suche nach seinem Platz. Kaiserherrschaft im frühen Byzanz (5.bis 7. Jahrhundert n. Chr.), in: S. Rebenich (Hg.), Monarchische Herrschaft im Altertum, Berlin/Boston 2017, 509-544
  • Heraklit in der Musik – eine Spurensuche, in: E. Fantino/U. Muss/Ch. Schubert/K. Sier (Hgg.), Heraklit im Kontext, Berlin/Boston 2017, 557-581
  • A Contest of Interpretation: Roman Policy toward the Huns as Reflected in the „Honoria Affair“ (CE 448/50), in: Journal of Late Antiquity 10 (2017), 42-61
  • Decline versus Decline: Two Examples of Dealing with the Idea of Decline in the 5th Century A.D., in: T. Minamikawa (Hg.), Decline and Decline-Narratives in the Greek and Roman World. Proceedings of a Conference Held at the University of Oxford in March 2017, Kyoto 2017, 67-78
  • Religion, Warfare and Demography, in: N. Baker-Brian/J. Lössl (Hgg.), A Companion to Religion in Late Antiquity, Malden 2018, 529-551
  • zusammen mit St. Patzold: Big Picture? Anmerkungen zu DNA-Analysen und historischen Fragestellungen, in: NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 26, 2018, 325-330
  • zusammen mit R. Da Riva: Author and Audience: The Texts and Their ‚Sitz im Leben‘, in: S. Fink / R. Rollinger (Hgg.), Conceptualizing Past, Present and Future. Proceedings of the Ninth Symposium of the Melammu Project Held in Helsinki / Tartu May 18-24, 2015, Münster 2018, 309-320
  • Oikos und Polis. Der Weg vom Ring zum Parsifal, in: wagnerspectrum 14.2, 2018, 15-35
  • zusammen mit E. Frie und Th. Kohl: Dynamics of Social Change and Perceptions of Threat. An Introduction, in: E. Frie/Th. Kohl/M. Meier (Hgg.), Dynamics of Social Change and Perceptions of Threat, Tübingen 2018, 1-9
  • zusammen mit E. Enß: Samaritaner, in: Reallexikon für Antike und Christentum 29 (2018), 455-475
  • Der ‚Triumph Belisars‘ 534 n. Chr., in: R. Conrad/V. H. Drecoll/S. Hirbodian (Hgg.), Säkulare Prozessionen. Zur religiösen Grundierung von Umzügen, Einzügen und Aufmärschen, Tübingen 2019, 43-61
  • Die „Völkerwanderung“ kennt keine Völker, in: Geschichte der Gegenwart 2020
  • Seuche, in: Reallexikon für Antike und Christentum 30 (2020), 421-456
  • The Justinianic Plague: An “Inconsequential Pandemic”? A Reply, in: Medizinhistorisches Journal  55 (2020), 172-199
  • zusammen mit S. Blochmann: Forschungsstand: Das spätantike Südosteuropa von Theodosius I. bis Phokas – Das spätantike Südosteuropa von Theodosius I. bis Phokas: Zwischen Osten und Westen – Südosteuropa von Theodosius I. bis Phokas (379-610 n. Chr.), in: F. Mitthof/P. Schreiner/O. J. Schmitt (Hgg.), Handbuch zur Geschichte Südosteuropas, Bd. 1: Herrschaft und Politik in Südosteuropa von der römischen Antike bis 1300, 1. Teilband, Berlin/Boston 2019, 122-126; 361-401; 441-459
  • What Historians Are Doing – A Final Reply to Mordechai et al., in: Medizinhistorisches Journal  55 (2020), 294-296
  • Caesar hat die Germanen erfunden – oder doch nicht?, in: Martin Langebach (Hg.), Germanenideologie. Einer völkischen Weltanschauung auf der Spur, Bonn 2020, 14-38
  • Das Ende des weströmischen Kaisertums – ein Ereignis der chinesischen Geschichte?    Auswirkungen von Mobilität in eurasischer Perspektive, in: Historische Zeitschrift 311   (2020), 275-320
  • Die ‚Justinianische Pest‘ – im Spiegel der Covid-19-Pandemie betrachtet, in: HSozKult, 27.11.2020: https://www.hsozkult.de/debate/id/diskussionen-5077.
  • The Roman Context of Early Islam, in: Millennium 17 (2020), 265-302.
  • Der Ring des Nibelungen als Bedrohte Ordnung, in: wagnerspectrum 16.2 (2020), 301-332.
  • Der Untergang des Römischen Reiches – Warum der Osten überlebte, in: Historische Anthropologie 29 (2021), 51-74
  • Warlords, Dynastiebildung und Mobilität – Hypothesen zum Problem der ‚Ansiedlung‘, in: Klio 103 (2021), 238-269
  • The Greek World, in: B. Jacobs/R. Rollinger (Hgg.), A Companion to the Achaemenid Persian Empire, Hoboken (NJ) 2021, 623-637
  • Der Untergang des Römischen Reiches und die Völkerwanderung, in: Rheinisches Landesmuseum Trier (Hg.), Der Untergang des Römischen Reiches, Darmstadt 2022, 255-261
  • Johannes Malalas und die ‚Germanen‘, in: O. Gengler/M. Meier (Hgg.), Johannes Malalas: Der Chronist als Zeithistoriker, Stuttgart 2022, 79-97

  • Nero – kaiserlicher Künstler oder Despot?, in: A. Krischer/B. Stollberg-Rilinger (Hgg.), Tyrannen. Eine Geschichte von Caligula bis Putin, München 2022 (22023), 47-62; 330f.

  • Corpus Iuris Civilis, in: B. Zimmermann/A. Rengakos (Hgg.), Handbuch der griechischen Literatur der Antike, Bd. III.1: Die pagane Literatur der Kaiserzeit und Spätantike, München 2022, 577-589

  • Eine Stadt im Meer, in: La Serenissima. Die Geschichte Venedigs von der Völkerwanderung bis zum Massentourismus, Darmstadt 2022, 7-16

  • Der mühsame Weg vom christlichen Kaiser zum Christus-Kaiser. Zu Wahrnehmung und Darstellung des Körpers des Kaisers im 5.-7. Jahrhundert, Legal Roots 11 (2022), 79-102

  • The Christian Sunday in the Sixth Century. The Sunday Discourse in Politics, in: U. Heil (Hg.), From Sun-Day to the Lord’s Day. The Cultural History of Sunday in Late Antiquity and the Early Middle Ages, Turnhout 2022, 251-272

  • Von der Krise zur Bedrohten Ordnung: Anmerkungen zur Diskussion um das Ende der Antike im Osten des Römischen Reiches, in: S. Fink/R. Rollinger (Hgg.), „Krisen“ und „Untergänge“ als historisches Phänomen, Wiesbaden 2023, 291-313

  • Apokolokyntosis und De clementia: Neros Prinzipat und Senecas Kommentar, Klio 105 (2023), 258-288

  • zusammen mit E. Frie: Bedroht sein und fürchten, in: E. Frie/M. Meier et al. (Hgg.), Krisen anders denken. Wie Menschen mit Bedrohungen umgegangen sind und was wir daraus lernen können, Berlin 2023, 13-25

  • zusammen mit B. Nieswand: Analytisches Intermezzo: beenden und zurückblicken, in: E. Frie/M. Meier et al. (Hgg.), Krisen anders denken. Wie Menschen mit Bedrohungen umgegangen sind und was wir daraus lernen können, Berlin 2023, 381-390

  • Vom Ende einer Bedrohten Ordnung: Die Rückführung der Kreuzreliquien nach Jerusalem im Jahr 630, in: E. Frie/M. Meier et al. (Hgg.), Krisen anders denken. Wie Menschen mit Bedrohungen umgegangen sind und was wir daraus lernen können, Berlin 2023, 402-413

  • gemeinsam mit S. Patzold: Qualifying Mediterranean Connectivity: Byzantium and the Franks during the 7th Century, in: EME 31 (2023), 1-25

  • Gemeinsam mit E. Frie: Einleitung, in: E. Frie/M. Meier/D. Schmidt (Hgg.), Bedroht sein. Gesellschaften unter Stress im Vergleich, Tübingen 2023, 1-9

  • German-Language Scholarship on Procopius (1865-2023), in: G. Greatrex (Hg.), Work on Procopius outside the English-speaking World: A Survey, Histos Suppl. 9 (2019 [2023]), 2.1-34: https://histos.org/documents/SV09.02.MeierGerman.pdf

  • Krieg und Frieden in der Repräsentation der oströmisch-byzantinischen Kaiser (6.-7. Jahrhundert n. Chr.), in: Ch. I. Chrysafis/A. Hartmann/Chr. Schliephake/G. Weber (Hgg.), Basileus eirenophylax. Friedenskultur(en) und monarchische Repräsentation in der Antike (Studies in Ancient Monarchies 9), Stuttgart 2023, 457-487

  • Der späte Attila und das Ende des ‚Hunnenreiches‘. Spuren eines verhängnisvollen Strategiewechsels, in: T. Stickler/U. Roberto (Hgg.), Das Weströmische Reich und seine Erforschung. Neue Perspektiven, Stuttgart 2024, 113-143

Lexikonartikel in folgenden Werken

  • Der Neue Pauly (z. B. 'Diadochenkriege', 'Euergetes', 'Geisericus', 'Kalokagathia', 'Messenische Kriege', 'Rhetra', 'Solon')

  • Lexikon der antiken christlichen Literatur (hrsg. v. Siegmar DÖPP u. Wilhelm GEERLINGS, Freiburg i.Br. 1998 [3. Aufl. 2002])

  • Reallexikon der Germanischen Altertumskunde ('Initiation und Initiationsriten' und 'Männerbünde')

  • Das Reallexikon für Antike und Christentum ('Samaritaner' [zusammen mit E. Enß], 'Seuche')

  • Lexikon für Theologie und Kirche

Rezensionen u.a. in folgenden Organen

Wissenschaftliche Auszeichnungen

Wissenschaftliche Auszeichnungen

Herausgeberschaft - Beirat - Mitgliedschaften - Funktionen

Herausgeberschaft und Beirat

Mitgliedschaften und Funktionen