Alte Geschichte

Dr. Dominik Delp

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Kontakt

Keplerstr. 17, Raum 006, 72074 Tübingen

07071 / 29 75260

dominik.delpspam prevention@uni-tuebingen.de

Sprechstunde

  • nach Vereinbarung per E-Mail

seit 2023
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Leibniz-Projekt "(Post-)Roman Transitions"

2022 – 2023
Gleichstellungsbeauftragter

SFB 923 "Bedrohte Ordnungen"

2022 – 2023
Mitarbeiter*innenvertreter im Vorstand

SFB 923 "Bedrohte Ordnungen"

2019 – 2023
Akademischer Mitarbeiter (Postdoc)

SFB 923 "Bedrohte Ordnungen" (Teilprojekt F01)

2018 – 2019
Projektkoordinator

SFB 923 "Bedrohte Ordnungen" (Antragsphase 3. Förderperiode)

2018
Promotion im Fach Alte Geschichte

Titel der Dissertation: Zwischen Ansässigkeit und Mobilität. Migrationstheoretische Perspektiven auf die sogenannte ‚große Kolonisation der Griechen‘ (Doktorvater: Prof. Dr. Mischa Meier)

2014 – 2017
Akademischer Mitarbeiter

SFB 1070 "Ressourcenkulturen" (Teilprojekt C02)

2010 – 2013
Wissenschaftliche Hilfskraft / Tutor

Abteilung für Alte Geschichte der Universität Frankfurt

2006 – 2013
Studium der Geschichte und Soziologie (Magister Artium)

Universität Frankfurt. Titel der Magisterarbeit: Gründer und Gemeinschaft. Zur Sozial- und Politikgeschichte der Romulusbilder (Betreuer: Prof. Dr. Frank Bernstein)

2006 – 2007
Werksstudent

Panasonic in Cardiff (Wales, U.K.)

Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Mobilität und Migration (insbesondere im Kontext der sogenannten Großen Griechischen Kolonisation)
  • Die oströmische Monarchie und das Ende der Spätantike
  • Digital Humanities
  • Sozialwissenschaftliche Ansätze in der Alten Geschichte

Ämter, Mitgliedschaften, Förderungen

Mitgliedschaften

  • Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD)
  • Mommsen-Gesellschaft
  • DFG-Netzwerk „Ressourcen der Resilienz in der Antike: ökologische, soziale und kulturelle Systeme zwischen Beharrung und Transformation“

Förderungen

  • 2022: Forschungsaufenthalt in Istanbul, SFB 923 „Bedrohte Ordnungen“
  • 2022: Druckkostenzuschüsse vom SFB 1070 RessourcenKulturen und der Axel-Springer-Stiftung für die Monographie Zwischen Ansässigkeit und Mobilität
  • 2022: Finanzierung des Studienprojekts „Römische Küche“ durch den Förderverein Geschichte an der Universität Tübingen e.V.
  • 2021: Ausgewählt für das Zertifikatprogramm Wissenschaftskommunikation, Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder/Universität Tübingen
  • 2021: Druckkostenzuschüsse vom Universitätsbund e. V. – Universität Tübingen und dem Förderverein Geschichte an der Universität Tübingen e.V. für den Sammelband TextRessourcen
  • 2017: Reise- und Teilnahmestipendium von der Society for Classical Studies (ehemals American Philological Association) für: The Use and Art of Material Culture in Scholarship and Teaching, Emory University, Atlanta, GA, bei Dr Jasper Gaunt, Kurator am Michael C. Carlos Museum

Publikationen

Monographien

  • Zwischen Ansässigkeit und Mobilität. Die sogenannte ‚Große Kolonisation der Griechen‘ aus migrationstheoretischer Perspektive (Studien zur Alten Geschichte 34), Göttingen 2022.

Sammelbände

  • TextRessourcen. Agrarische, soziale und poetische Ressourcen in archaischer und hellenistischer Zeit (Spudasmata; 187), Hildesheim; Zürich; New York 2021 (gem. mit Xenja Herren).

Aufsätze

  • Framing Threat: Procopius’ Anecdota in Context of Catastrophe, in: Elisabeth Günther/Sven Günther, Frames and Framing in Antiquity II. Selected Papers from the second Frames and Framing in Antiquity Conference 17–19 October 2021 (Supplements to the Journal of Ancient Civilizations; 10), Changchun 2023, 205–230.
  • Die Justinianische Pest. Das Wechselspiel von Ordnungen in Zeiten existenzieller Bedrohung, in: Ewald Frie/ Mischa Meier et al. (Hrsgg.), Krisen anders denken. Wie Menschen mit Bedrohungen umgegangen sind und was wir daraus lernen können, Berlin 2023, 26-37; 497–499.
  • Philanthrōpía im Kontext von agápē und mímēsis theoú bei Agapet. Justinians Diakon zwischen Nächstenliebe und klassischem Ideal, JEAC 3 (2021), 26–51
  • Δική καὶ ἀδελφαί. Einige Überlegungen zu Gerechtigkeitskonzeptionen in der epischen Dichtung Hesiods im Kontext griechischer Migrationsbewegungen, in: Dominik Delp/Xenja Herren (Hrsgg.), TextRessourcen. Agrarische, soziale und poetische Ressourcen in archaischer und hellenistischer Zeit, (Spudasmata; 187), Hildesheim; Zürich; New York 2021, 11–44.
  • Organising Mobility. A Conflict Perspective on Selected Passages of the Odyssey in Context of Archaic Greek Migration Movements, in: Tobias Schade, Beat Schweizer, Sandra Teuber et al. (Hrsgg.), Exploring Resources. On Cultural, Spatial and Temporal Dimensions of ResourceCultures, (RessourcenKulturen; 13), Tübingen 2021, 329–341.

Digitales und Rezensionen

  • gemeinsam mit Lisa Eberle und Phillip Schäfer, Online-Tutorium Alte Geschichte (Lernvideos mit Kursmaterialien)
  • Der Kaiser und die Pest, Beitrag zur virtuellen Ausstellung www.bedrohte-ordnungen.de, Tübingen 2022.
  • Ressourcen der Migration und der Ansässigkeit. Entwicklung einer migrationstheoretischen Perspektive auf die sogenannte große griechische Kolonisation, Poster, 2016 (Online-Zugriff).

Konferenzen / Workshops

Vorträge

  • Resilienz durch Deutung. Zur Allokation symbolischer Ressourcen in der zweiten Hälfte der Herrschaft Justinians, „Ressourcen der Resilienz in der Antike: ökologische, soziale und kulturelle Systeme zwischen Beharrung und Transformation“, Augsburg, März 2023.
  • 476 – Der Untergang des Westens und die oströmische Monarchie, Althistorisches Colloquium, HU Berlin, November 2022.
  • Resilience and the Transformation of the Roman Monarchy, DFG Netzwerk „Ressourcen der Resilienz in der Antike: ökologische, soziale und kulturelle Systeme zwischen Beharrung und Transformation“, Augsburg, September 2022.
  • Transformation, Kontinuität und Wandel; gemeinsam mit Christoph Haack, Charlotte Kehne, Carina Moser, Carlotta Posth, Sophie Prasse, Michael Schilling und Fabian Schulz, Threatened Orders V, Ellwangen, Mai 2022.
  • Framing threat: Procopius’ Anecdota in context of catastrophe; Frames and Framing II, gehalten an der Universität Changchun (China), Oktober 2021.
  • Bedrohung als subversives Argument. Einige Überlegungen zu Prokops Anekdota, Kolloquium Seminar für Alte Geschichte, Tübingen, Juni 2021.
  • Missglückte Mobilisierungen; gemeinsam mit Jannes Jaeger, Charlotte Kehne, Beatrice von Lüpke, Carina Moser, Tim Schumacher, Isaac Smith and Federica Viviani, gehalten während des Workshops Threatened Orders IV, Ellwangen, Februar 2020.
  • Ansässigkeit und Mobilität. Migrationstheoretische Perspektiven auf die griechische Welt (ca. 750–550 v.u.Z.), gehalten im Kolloquium Seminar für Alte Geschichte, Tübingen, Januar 2019.
  • "Strung with amber beets as bright as the sun” (Hom. Od. 18.296): Two Golden Earrings (?), gehalten beim Michael C. Carlos Museum; Workshops The Use and Art of Material Culture, Emory University/Michael C. Carlos Museum, Atlanta, GA (USA), Juni 2017.
  • Δίκη καὶ ἀδελφαί. Zur politischen Bedeutung von Gerechtigkeitskonzeptionen im Kontext archaischer Migrationsbewegungen, gehalten beim internationalen Workshop TextRessourcen. Agrarische, soziale und poetische Ressourcen in archaischer und hellenistischer Literatur, Tübingen, Oktober 2016.
  • Mobilität organisieren. Eine konflikttheoretische Perspektive auf die Odyssee im Kontext der Migrationsbewegungen der griechischen Archaik, gehalten vor dem Althistorischen Kolloquium, Bern (Schweiz), September 2016.
  • Ressourcen der Ansässigkeit und der Migration. Die Entwicklung einer Migrationstheoretischen Perspektive auf die sogenannte große Kolonisation der Griechen, Posterpräsentation im Rahmen des Doktorandenforums auf dem Historikertag, Hamburg, September 2016.
  • Conflicts and Competition: An Impetus for Mobility and Migration in the Context of the »Greek Colonization«?,Gehalten gemeinsam mit Veronika Sossau im Rahmen der internationalen Tagung Resources in Social Context(s): Curse, Conflicts and the Sacred, Tübingen, Juni 2016.
  • Migration als Überlebensstragtegie? Einige Überlegungen aus migrationstheoretischer Perspektive zu „Hungerzügen“ und „Bevölkerungsdruck“ im Kontext der sogenannten großen Kolonisation der Griechen, gehalten im Rahmen des interdisziplinärem Colloquium Classicum, Frankfurt, Februar 2016.
  • (Be-)Gründung, Gemeinschaft, Religion. Einige Überlegungen zur kyrenischen κτίσις in Kallimachos' Apollon-Hymnos, gehalten beim Nachwuchsworkshop Götter, Religion und Kult in hellenistischer Literatur, Tübingen, Dezember 2014.

Lehrveranstaltungen

Seminare

  • Proseminar: Griechische Frühgeschichte, Sommersemester 2023, Universität Tübingen
  • (für Promovierende und PostDocs) Theorien Bedrohter Ordnungen, Wintersemester 2019/20, Universität Tübingen/SFB 923
  • (für Promovierende und PostDocs) Theorien Bedrohter Ordnungen, Sommersemester 2019, Universität Tübingen/SFB 923
  • Proseminar: Vergangenheit als Ressource – Entwicklung und Entstehung der griechischen Historiographie, Wintersemester 2018/19, Universität Tübingen

Übungen

  • Thukydides lesen! (in Übersetzung), Sommersemester 2024, Universität Tübingen
  • Übung mit lateinischen Quellen: Die Chronik des Marcellinus Comes, Wintersemerster 2022/23, Universität Tübingen
  • Antike Esskultur(en), Sommersemester 2022, Universität Tübingen
  • Die oströmische Monarchie, Sommersemester 2021, Universität Tübingen
  • "qualis artifex pereo – Nero und die machtpolitischen Grundlagen des Principats", Sommersemester 2019, Universität Tübingen
  • Die sogenannte "Große Kolonisation der Griechen", Sommersemester 2015, Universität Tübingen

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google