Osteuropäische Geschichte und Landeskunde

Vorschläge zur Quelleninterpretation

Mögliche Schritte einer Quelleninterpretation:

  1. Ist es eine Primärquelle oder eine Sekundärquelle? (Primärquellen sind am nächsten an den Ereignissen; Sekundärquellen greifen auf Primärquellen zurück, sie beinhalten schon eine Interpretation von Primärquellen.)

  2. Beschaffen des besten verfügbaren Textes, wenn möglich aus einer wissenschaftlichen Edition (bei fremdsprachigen Texten möglichst das Original verwenden, ansonsten eine anerkannte und annotierte Übersetzung benutzen).

  3. Wer ist der Verfasser/die Verfasserin? (Frage nach dem/der AutorIn, seinen/ihren Lebensumständen, politischen Überzeugungen und historischen Rolle)

  4. Wo wurde der Text verfasst? (Frage nach den Umständen der Abfassung)

  5. Wann wurde der Text verfasst? (die Platzierung des Textes in einem historischen Kontext)

  6. Was für eine Art von Text ist es? (offizielles Dokument, eine Denkschrift, ein Zeitungsartikel, ein persönlicher Brief, eine Tagebucheintragung; ist es ein geheimes Dokument oder für die Publikation bestimmt; auf welche Art und Weise beeinflusst die Gattung (oder die Form) den Inhalt?)

  7. An wen wurde der Text gerichtet? (Frage nach dem Adressaten)

  8. Warum wurde der Text verfasst? (eine Frage nach der Intention des Autors/der Autorin ist problematisch, weil sie sich nur schwer erschließen lässt; die Meinung des Autors/der Autorin über den Text ist nur als eine unter vielen zu betrachten, u.a. weil der Autor/die Autorin nach der Niederschrift nicht mehr einziger „Herr“ über den Text ist; einer anderen Auffassung nach lässt sich der Sinn erst durch die Rezeption rekonstruieren)

  9. Die Sprache des Textes (Inwiefern ordnet sich der Text in einer historischen sprachlichen Konvention ein? Welche sprachlichen Mittel werden benutzt? Zu welchem Zweck? Wiederholte linguistische Strukturen/Begriffe; Begriffsklärungen; Nicht nur was der Text aussagt wird untersucht, sondern auch was verschwiegen wird.)

  10. Frage nach der Bedeutung des Textes? (hängt von der Fragestellung ab) Herstellung des Zusammenhangs mit anderen Quellen und des Bezugs zur Fragestellung.