Im Netz der Texte: Bausteine zu einer Stoff- und Motivgeschichte der englischen Lyrik. Tübingen: Narr, 2014.
2003
[mit Thomas Rommel] Studium Literaturwissenschaft: Arbeitstechniken und Neue Medien. Tübingen: Francke, 2003.
2002, 2001, 1999
[mit Joachim-Felix Leonhard, Dietrich Schwarze, Erich Straßner, eds.] Medienwissenschaft: Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen. Vol. 1. Berlin: de Gruyter, 1999. Vol. 2. Berlin: de Gruyter, 2001. Vol. 3. Berlin: de Gruyter, 2002.
1998
[mit Guido Marc Pruys] "... so brauch' ich Gewalt": Wie Fernsehgewalt produziert und bekämpft wird. Südwestfunk Schriftenreihe Medienforschung 5. Baden-Baden: Nomos, 1998.
1996
[mit Lothar Fietz und Jörg O. Fichte, eds.] Semiotik, Rhetorik und Soziologie des Lachens: Vergleichende Studien zum Funktionswandel des Lachens vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Tübingen: Niemeyer, 1996.
Die Jagd nach dem Zuschauer: Überlegungen zur inszenierten Gewalt auf dem Bildschirm. Tübinger Universitätsreden, N.F. 21. Tübingen, 1996.
1995
[mit Isobel Armstrong, ed.] Critical Dialogues: Current Issues in British Studies in Germany and Britain. Tübingen: Narr, 1995.
[mit Lothar Fietz, ed.] Poetry in the British Isles: Non-Metropolitan Perspectives. University of Wales Press, Cardiff 1995.
1992
[mit Lothar Fietz und Paul Hoffmann, eds.] Regionalität, Nationalität und Internationalität in der zeitgenössischen Lyrik: Erträge des Siebten Blaubeurer Symposions. Ed. Lothar Fietz, Paul Hoffmann und Hans-Werner Ludwig. Tübingen: Attempto Verlag, 1992.
[mit Elmar Schenkel und Bernhard Zimmermann] Made in Britain: Studien zur Literaturproduktion im britischen Fernsehen. Medienbibliothek B. Tübingen: Narr, 1992.
1991
EDV für Literaturwissenschaftler. Literaturwissenschaft im Grundstudium. Tübingen: Narr, 1991.
1988
Anglistentag 1987 Tübingen: Vorträge. Tagungsberichte des Anglistentags IX. Ed. Hans-Werner Ludwig. Giessen: Hoffmann, 1988.
Anglistentag 1987 Tübingen: Forum. Tagungsberichte des Anglistentags IX. Ed. Hans-Werner Ludwig. Giessen: Hoffmann, 1988.
1985
[mit Werner Faulstich] Erzählperspektive empirisch: Untersuchungen zur Rezeptionsrelevanz narrativer Strukturen. Empirische Literaturwissenschaft. Ed. Norbert Groeben. Vol. 8. 184 S. Tübingen: Narr, 1985.
Howard Hawks: Tote schlafen fest/The Big Sleep. Medienbibliothek A 1. Tübingen: Narr, 1981.
1980
[mit Werner Faulstich und Martyn Thompson] Projekt Landeskunde: Ein didaktischmethodisches Modell am Beispiel der Anglistik. 134 S. Hamburg: Arbeitsgemeinschaft für Hochschuldidaktik (AHD), 1980.
1979
Arbeitsbuch Lyrikanalyse. 272 S. Tübingen: Narr, 1979, 21981, 31990, 41993; 5. erweiterte und aktualisierte Auflage XIV + 305 S. Tübingen: A. Francke, 2005 (= utb 2727).
1978
[mit Werner Faulstich] Arbeitstechniken für Studenten der Literaturwissenschaft. Tübingen: Narr, 1978, 21981, 31987, 41993.
1977
Das literarische Proseminar im Studium der Anglistik: Konzepte und Reflexionen. Ed. Hans- Werner Ludwig, mit Beiträgen von Werner Faulstich, Hans-Werner Ludwig, Hans-Wilhelm Schwarze. 120 S. Hochschuldidaktische Materialien, 60. Hamburg: Arbeitsgemeinschaft für Hochschuldidaktik (AHD), 1977.
1976
Die englisch-schottische Volksballade: Überlieferung - Struktur -Rezeption. Studieneinheit Deutsches Institut für Fernstudien -DIFF- Tübingen. 80 S., Textheft und Tonbeilage. Tübingen: DIFF, 1976.
1972
"Barbarous in Beauty": Studien zum Vers in Gerard Manley Hopkins' Sonetten. 396 S. München: Fink, 1972.
1963
Die Self-Komposita bei Thomas Carlyle, Matthew Arnold und Gerard Manley Hopkins: Untersuchungen zum geistigen Gehalt einer sprachlichen Form. Studien zur englischen Philologie, N.F. 2. 243 S. Tübingen: Niemeyer, 1963.
“Wahrnehmungsmagnet Fernsehen.” Medienrhetorik. Ed. Joachim Knape. Tübingen: Attempto, 2005. 173-194.
2003
“Wahnsinn in Shakespeares Tragödien.” Grenz- und Extremerfahrungen im interdisziplinären Dialog. Ed. Gunther Klosinski. Tübingen: Attempto, 2003. 110-130.
2002
“Internationale Unternehmung ‘Universität’: Grenzen der Internationalisierung und Ökonomisierung der Universitäten.” Reden und Worte. Für Klaus Macharzina. Ed. Heinz Breer. Stuttgart: Universität Hohenheim, 2002. 61-87.
2001
“D. W. Griffith”. Medienwissenschaft. Handbücher der Sprach- und Kommunikationswissenschaft 15. Ed. Joachim Felix Leonhard, Hans-Werner Ludwig, Dietrich Schwarze und Erich Straßner, Vol. 2. Berlin: de Gruyter, 2001. 1167-1177.
2000
“‘Make it New’ : The Politics of British Poetry Anthologies from the 1950s and 60s to the Present Day.” Anthologies of British Poetry: Critical Perspectives from Literary and Cultural Studies. Ed. Barbara Korte, Ralf Schneider und Stefanie Lethbridge.Amsterdam: Rodopi, 2000. 171-192.
“Nutzers Traum 2000: Anforderungen an eine integrierte Informationsumgebung aus geisteswissenschaftlicher Sicht.” DINI2000.
1999
"Thomas Morus, ‘Utopia’ und die Utopien". Medienwissenschaft. Handbücher der Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 15. Ed. Joachim Felix Leonhard, Hans-Werner Ludwig, Dietrich Schwarze und Erich Straßner, Vol. 1. Berlin: de Gruyter, 1999. 680-695.
1998
"Das Motiv der Grenze in der anglo-walisischen Literatur." Zum Begriff der Imagination in Dichtung und Dichtungstheorie. Fschr. Lengeler. Ed. Manfred Beyer. Trier: Wissenschaftlicher Verlag, 1998: 152-167.
[mit Guido Marc Pruys] “Gewaltdarstellungen im Fernsehen: Die öffentliche Debatte und die Produktion.” Fernsehforschung in Deutschland: Themen - Akteure - Methoden. Ed. Walter Klingler, Gunnar Roters und Oliver Zöllner. 2 vols. Baden-Baden: Nomos, 1998. II. 579-596.
1996
"'This Terrible Deformity of Laughter': Vom Theater der Grausamkeit (Artaud) zum Theater der Katastrophe (Barker)." Semiotik, Rhetorik und Soziologie des Lachens: Vergleichende Studien zum Funktionswandel des Lachens vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Ed. Lothar Fietz, Jörg O. Fichte und Hans-Werner Ludwig. Tübingen: Niemeyer, 1996: 341-374.
"Ergebnisprotokoll der Sektion '19. und 20. Jahrhundert'". Semiotik, Rhetorik und Soziologie des Lachens: Vergleichende Studien zum Funktionswandel des Lachens vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Ed. Lothar Fietz, Jörg O. Fichte und Hans-Werner Ludwig. Tübingen: Niemeyer, 1996: 375-377.
1995
"Regional Identities in Contemporary British Poetry: North [and South]." Critical Dialogues: Current Issues in British Studies in Germany and Britain. Ed. Isobel Armstrong und Hans-Werner Ludwig. Tübingen: Narr, 1995: 188-208.
1994
"Von der literarischen Moderne zum Faschismus? (Pound, Eliot Yeats)." Von Poesie und Politik: Zur Geschichte einer dubiosen Beziehung. Ed. Jürgen Wertheimer. Tübingen: Attempto, 1994: 28-63.
1993
"Roots, Excavations, Soundings, Rediscoveries: The Regionalist Approach To Contemporary Poetry in English." Anglistentag 1992 Stuttgart: Proceedings. Ed. H.U. Seeber und W. Göbel. Tübingen: Niemeyer, 1993): 82-101.
1992
"Province and Metropolis; Centre and Periphery: Some Critical Terms Re-examined." Regionalität, Nationalität und Internationalität in der zeitgenössischen Lyrik: Erträge des Siebten Blaubeurer Symposions. Ed. Lothar Fietz, Paul Hoffmann und Hans-Werner Ludwig. Tübingen: Attempto Verlag, 1992. 28-48; rpt. Poetry in the British Isles: Non-Metropolitan Perspectives. Ed. Hans-Werner Ludwig und Lothar Fietz. University of Wales Press, Cardiff 1995. 47-69.
"Antaeus and Dedalus: Myth, Language, and Place in Seamus Heaney's Poetry." Regionalität, Nationalität und Internationalität in der zeitgenössischen Lyrik: Erträge des Siebten Blaubeurer Symposions. Ed. Lothar Fietz, Paul Hoffmann und Hans-Werner Ludwig. Tübingen: Attempto Verlag, 1992. 381-409.
"Nutzers Traum: Ein verteiltes Informations- und Bibliothekssystem." Neue Kommunikations- und Informationsdienste: Möglichkeiten und Formen der Zusammenarbeit zwischen wissenschaftlichen Rechenzentren und Universitätsbibliotheken. Ed. Berndt v. Egidy und Dietmar Kaletta. Tübingen, 1992. 9-21.
1991
"Newman, der Literat." John Henry Newman: Vortragsreihe der Katholischen Universität Eichstätt. Ed. Alfred Gläßer. Extemporalia, 10. Eichstätt: Franz Sales Verlag, 1991. 101-129.
"Maschine und Baum: Aufklärung und Gegenaufklärung im England der industriellen Revolution." Aufklärung und Gegenaufklärung in der europäischen Literatur. Ed. J. Schmidt. Darmstadt: WB, 1989. 421-445.
"Entwurfsfassungen und Varianten als Schlüssel zur Werkinterpretation." Kunstgriffe: Auskünfte über die Reichweite von Literaturtheorie und Literaturkritik. Fschr. f. Herbert Mainusch. Ed. U. Horstmann und W. Zach. Bern, Frankfurt: Lang, 1989. 202-217.
"'In Eternity All is Vision:' Typologisches und apokalyptisches Denken bei William Blake." Paradeigmata: Literarische Typologie des Alten Testaments. Ed. F. Link. Berlin: Duncker & Humblot, 1989. I,351-374.
1986
"Thomas More's Utopia: Historical Setting and Literary Effectiveness." Intellectuals and Writers in Fourteenth-Century Europe. Ed. P. Boitani und A. Torti. Tübingen: Narr, 1986. 244-264.
"Literaturwissenschaft - Landeskunde - Kulturwissenschaft: Perspektiven und Projekte." Dialog der Texte: Literatur und Landeskunde. Ed. F. Kuna und H. Tschachler. Tübingen: Narr, 1986.33- 64.
"Vom Roman zum Film: Harold Pinters Screenplays." Anglistentag 1985 Paderborn: Vorträge. Ed. B. Carstensen und H. Grabes. Giessen: Hoffmann, 1986. 174-204.
"'Likeness Tempered with Difference': Parallelism in Gerard Manley Hopkins's Poetry and Poetics." Poetry and Epistemology: Turning Points in the History of Poetic Knowledge. Ed. R. Hagenbüchle und L. Skandera. Regensburg: Pustet, 1986. 148-167.
"Student Unrest in Germany: Signs of the Times?" The Cambridge Review, Vol. 103, No. 2267, 26. 2. 1982, 154-158.
1981
[mit Werner Faulstich] "Ernest Hemingway: 'Alter Mann an der Brücke' - Integrative Momente von Analyse, Rezeption und Interpretation." Literaturwissenschaft und empirische Methoden. Ed. Helmut Kreuzer und Reinhold Viehoff. Lili, Beiheft 12. Göttingen: Vandenhoeck, 1981. 226-243.
"Taschenbuchumschlag und Buchmarkt in Großbritannien." Bertelsmann Briefe 107/108 (1981): 18-29.
1980
"Rebarbarization of Literature: John Dover Wilsons Programm einer Erneuerung der Literatur aus der Volkskultur." Anglistentag 1979: Vorträge und Protokolle. Ed. Kuno Schuhmann. Berlin: T.U., 1980. 98-118. Diskussion: 118-120.
1979
"Schallplatte und Tonband." Kritische Stichwörter zur Medienwissenschaft. Ed. Werner Faulstich. München: Fink, 1979. 277-315.
"Tradition und Innovation in der Literaturtheorie des Modernismus: Pound, Eliot und die Imagisten." Geschichte der englischen und amerikanischen Literaturtheorie. Ed. E. Wolff und R. Ahrens. Heidelberg: Winter, 1979. Vol. 2. 312-343.
[mit Werner Faulstich] "Die Rezeption von Paul Thompsons Drama 'The Lorenzaccio Story': Ein Vergleich von Theaterkritik und Zuschauerrezeption." a&e 7 (1979): 133-152.
1978
[mit Werner Faulstich] "Anregungen für die Planung wissenschaftlicher Arbeiten." a&e 4 (1978): 151-162.
"Geoffrey Hill: 'September Song'." Moderne Englische Lyrik: Interpretation und Dokumentation. Ed. Elke Platz-Waury. Heidelberg: Quelle & Meyer, 1978. 108-122.
1976
"Stephen Dedalus als Sprachkünstler: James Joyces Künstlerbildnis zwischen Ästhetizismus und Moderne." Anglia 94 (1976): 98-120.
"Die Auflösung der strengen Sonettform in der modernen Dichtung: Ein Beispiel: e.e. cummings." In: Helmut Viebrock, Einführung in die Interpretation von Lyrik. Studieneinheit DIFF. Tübingen: DIFF, 1976. 28-33.
1973
"Zur Poetik des Sonetts." Studieneinheit DIFF. 48 S. und Textheft. In: Vorarbeiten zu Untersuchungen fernstudiendidaktischer Aspekte anhand anglistischen Studienmaterials. Tübingen: DIFF, 1973.
1971
"Der Ich-Erzähler im englisch-amerikanischen Detektiv- und Kriminalroman." DVjS 45 (1971): 434-50.
Stefania Michelucci. The Poetry of Thom Gunn: A Critical Study. Jefferson, N.J., London: McFarland, 2009. In: Anglistik: International Journal of English Studies 22,1 (2011):210-212.
2004
Denis Donoghue. Adam’s Curse: Reflections on Religion and Literature. Erasmus Institute Books. Notre Dame, IN: U of Notre Dame P, 2001. In: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik LII, 1 (2004): 85-87.
2003
Christoph Bode. Einführung in die Lyrikanalyse. Trier: Wissenschftlicher Verlag Trier, 2001. In: Archiv für das Studium der Neueren Sprachen 240 (2003): 127-130.
1996
New British poetries: The scope of the possible. Ed. Robert Hampson und Peter Barry. Manchester: Manchester UP, 1993. In: Archiv für das Studium der Neueren Sprachen 223 (1996): 404-408.
1995
Elmar Schenkel. Sense of Place: Regionalität und Raumbewußtsein in der neueren britischen Lyrik. Tübingen: Niemeyer, 1993. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 36 (1995): 394-397.
1994
Anthony Mortimer, ed. The Authentic Cadence: Centennial Essays on Gerard Manley Hopkins. Seges .s. 10. Fribourg. University Press Fribourg, 1992. In: ZAA 42.2 (1994), 184-187.
John Bayley. Housman's Poems. Oxford: Clarendon Press, 1992. In: Archiv für das Studium der Neueren Sprachen vol. 231 (1994): 430-433.
1992
Norman White. Hopkins: A Literary Biography. Oxford: Clarendon Press, 1992. In: Archiv für das Studium der Neueren Sprachen und Literaturen 229 (1992), 431-433.
1990
G. Müller. Gegenwelten: Die Utopie in der deutschen Literatur. Stuttgart, 1989. In: Universitas 45 (1990), 501f.
J.J. Wilhelm. The American Roots of Ezra Pound. New York, 1985; F. Link. Ezra Pound: Eine Einführung. München, 1984; P. Makin. Pound's Cantos. London, 1985. In: Anglia 108 (1990), 552-555.
1989
Tradition und Innovation in der englischen und amerikanischen Lyrik des 20. Jahrhunderts. Ed. K. J. Höltgen, L. Hönnighausen, E. Kreutzer und G. Schmidt. Tübingen, 1986. In: Anglia 107 (1989), 535-538.
1988
Hans Blumenberg. Die Sorge geht über den Fluß. Frankfurt, 1987. In: Universitas 43 (1988), 373f.
1987
W. G. Müller. Die englisch-schottische Volksballade. Bern: Francke, 1983. In: Anglia 105 (1987), 234-237.
1985
M. Hansen. Ezra Pounds frühe Kulturkritik. Stuttgart, 1979. In: Anglia 103 (1985), 518-520.
1983
Propyläen Geschichte der Literatur. Vol. 6. Berlin, 1982. In: Universitas 38 (1983), 542f.
F. F. Marzin. Die phantastische Literatur. Frankfurt, 1982. In: Universitas 38 (1983), 1118f.
1980
S. Walliser. That Nature is a Heraclitean Fire ...: A Case-Study in G. M. Hopkins' Poetry. Bern, 1977. In: Archiv Vol. 217, Jg. 132 (1980), 198-200.
P. Kitchen. Gerard Manley Hopkins. London, 1978. In: EAST 3 (1980), 479-480.
1977
A. McLaurin. Virginia Woolf: The Echoes Enslaved. Cambridge: 1973. In: Anglia 95 (1977), 260- 263.
J. Naremore. The World Without a Self: Virginia Woolf and the Novel. New Haven, 1973. In: Anglia 95 (1977), 260-263.
1973
L. Hönnighausen. Präraphaeliten und Fin de Siècle: Symbolistische Tendenzen in der englischen Spätromantik. München, 1971. In: Anglia 91 (1973), 550-553.
1966
G. H. Hartmann. Wordsworth's Poetry 1787-1814. New Haven, 1964. In: Anglia 84 (1966), 476- 479.