Slavisches Seminar

Prof. Dr. Jochen Raecke

(Professor für slavische Philologie mit Schwerpunkt Südslavistik)

Universität Tübingen
Slavisches Seminar
Wilhelmstr. 50
Zi. 530
72074 Tübingen
Telefon 0049-(0)7071-29-7 50 27
Fax 0049-(0)7071-29-59 24
jochen.raeckespam prevention@uni-tuebingen.de 

Sprechstunde

Dienstag 14-18

Veröffentlichungen

Monographien

1972 Untersuchungen zur Entwicklung der Nominalkomposition im Russischen seit 1917. München: Sagner. (= Slavistische Beiträge Band 56)
1980 Freie und obligatorische Varianz im Bereich des russischen Verbalsubstantivs (dargestellt am Beispiel der Nominalisierungen der Verben -bit’, brat’, vesti, vezti, nesti und -jat’). Tübingen

Herausgebertätigkeit

1979 (zusammen mit Chr. Sappok): Slavistische Linguistik 1978. Referate des IV. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens. Tübingen 26.–29.9.1978 München: Sagner. (= Slavistische Beiträge Band 133)
1988Slavistische Linguistik 1987. Referate des XIII. Konstanzer Linguistischen Arbeitstreffens. Tübingen 22.–25.9.1987. München: Sagner. (= Slavistische Beiträge Band 230)
1998 (zusammen mit Tilman Berger): Slavistische Linguistik 1997. Referate des XXIII. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens, Blaubeuren, 26.–28. August 1997 München: Sagner. (= Slavistische Beiträge Band 375)
2005 Universal-Wörterbuch Serbisch-Deutsch, Deutsch-Serbisch. Berlin usw.: Langenscheidt. (= Slavistische Beiträge Band 133)
2006 (zusammen mit Tilman Berger und Tilmann Reuter): Slavistische Linguistik 2004/2005. Referate des XXX. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens, Klagenfurt, 13.–17. September 2004 und Referate des XXXI. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens, Freudenstadt, 19.–23. September 2005. München: Sagner. (= Slavistische Beiträge Band 453)

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

1977 Verbalsubstantiv und Infinitiv. Zur syntaktischen und stilistischen Funktion von Verbalsubstantiven in der gegenwärtigen russischen Zeitungssprache. In: W. Girke und H. Jachnow (Hrsg.): Slavistische Linguistik 1976, München, 167–185
1978 Zur Morphologisierung des russischen Verbalakzents. In: W. Girke und H. Jachnow (Hrsg.): Slavistische Linguistik 1977, München, 167–185.
1979 Urslavische Monophthongierung und ‘Gesetz der offenen Silbe’. Zur Frage der ‘Begründung von Lautwandel’. In: J. Raecke und C. Sappok (Hrsg.): Slavistische Linguistik 1978, München, 170–201.
1981 Zur Lexik des zeitgenossischen russischen Prostorečie. In: Notizen und Materialien zur russistischen Linguistik. Unterlagen für die Seminararbeit. Nr. 6, München, 83–109.
1982 Zur Frage der Definition des zeitgenossischen russischen Prostorečie. In: W. Girke (Hrsg.): Slavistische Linguistik 1981, München, 155–185.
1982 Rezension zu den Abschnitten „Osnovnye ponjatija morfemiki. Slovoobrazovanie“ der „Russkaja grammatika t.I.“. In: Russian Linguistics 7, 29–33.
1983 Zur Entwicklung des Verbalakzents in der kroatischen Schriftsprache. In: H. R. Mehlig (Hrsg.): Slavistische Linguistik 1982, München, 76–120.
1984 Zur neueren sowjetischen Wortbildungslehre. In: H. Jachnow (Hrsg.): Handbuch des Russisten. Sprachwissenschaft und angrenzende Disziplinen, Wiesbaden, 103–142.
1984 O pomenu kajkavštine v delu Miroslava Krleže. In: Slavistična revija 32, 373–384. (slowenische Version von Beitrag Nr. 25)
1984 Zur Entwicklung des substantivischen Wortakzents in der kroatischen Schriftsprache. In: P. Rehder (Hrsg.): Slavistische Linguistik 1983, München, 109–151.
1985 Kausalkonstruktionen mit primären Präpositionen in der modernen russischen Literatursprache. In: W. Lehfeldt (Hrsg.): Slavistische Linguistik 1984, München, 211–235.
1986 Vorbemerkungen zum Jer-Wandel im Serbokroatischen. In: R. Rathmayr (Hrsg.): Slavistische Linguistik 1985, München, 177–197.
1988 „Sprachwandel“ in Gegenwartssprachen – Leistung und Grenzen eines Vergleichs In: R. Olesch und H. Rothe (Hrsg.): Slavistische Studien zum X. Internationalen Slavistenkongreß in Sofia 1988, Köln–Wien, 203–230.
1987 Noch eine Klassifikation der serbokroatischen Verben. In: G. Freidhof und P. Kosta (Hrsg.): Slavistische Linguistik 1986, München, 283–331.
1988 Der Grass’sche ‘Butt’ als ‘Lumbur’ und ‘List’ auf kroatische und slowenische Art oder Wie beim Übersetzen Sinn verloren geht. In: J. Raecke (Hrsg.): Slavistische Linguistik 1987, München, 297–347.
1989 ‘Samo jedan pitanje’ – Ein Frag nur, wie kann Übersetze Gastarbeiterdeutsch in sage wir Kroatisch. In: W. Girke (Hrsg.): Slavistische Linguistik 1988, München, 198–244.
1989 Gesprochene Sprache – Dialekt – Dialektales Sprechen: Versuch einer Klärung anhand eines tschechisch-schwäbischen Dialekttextvergleichs. In: B. Dunaj et al. (Hrsg.): Gesprochene Sprache – Język mówiony, Bochum, 130–161.
1989 Die Christianisierung des russischen Wortschatzes. In: R.-D. Kluge und H. Setzer (Hrsg.): Tausend Jahre Russische Kirche. 988–1988. Geschichte – Wirkungen – Perspektiven, Tübingen, 23–43.
1990 Zur Bedeutung des Kajkavischen im Werke Miroslav Krležas. In: R. Lauer (Hrsg.): Künstlerische Dialektik und Identitätssuche. Literaturwissenschaftliche Studien zu Miroslav Krleža, Wiesbaden, 195–214.
1990 „und den selbigen auf das maul sehen, wie sie reden“. Anmerkungen zum Prostorečie bei Čechov und Šukšin. In: R.-D. Kluge (Hrsg.): Anton P. Čechov – Werk und Wirkung II, Wiesbaden, 890–938.
1991 Gibt es eine Zeitungssprache? In: K. Hartenstein und H. Jachnow (Hrsg.): Slavistische Linguistik 1990, München, 185–188.
1992 Zu Miklošič's Auffassung von Morphologie und morphologischer Klassifikation. In: Miklošičev Zbornik, Ljubljana, 209–218.
1992 Grundfragen und Fragestellungen zur Geschichte der russischen Literatursprache (bei Isačenko und Uspenskij). In: T. Reuther (Hrsg.): Slavistische Linguistik 1991, München, 251–264.
1993 Die Aufklärung im polnischen Satzbau. In: I. Kunert (Hrsg.): Studien zur polnischen Literatur-, Sprach- und Kulturgeschichte im 18. Jahrhundert, Köln-Weimar-Wien, 35-55.
1993 Zu den möglichen Quellen einer Geschichte der (modernen) russischen Literatursprache. In: S. Kempgen (Hrsg.): Slavistische Linguistik 1992, München, 197-224.
1994 Das 18. Jahrhundert im polnischen Satzbau. In: H. R. Mehlig (Hrsg.): Slavistische Linguistik 1993, München, 225-249.
1994 Zum Wesen und zur Bedeutung morphologischer Klassifikationen. In: Slavistična revija 42/2-3 (Ramovšev zbornik), 177-183.
1995 „er sich des schwären Wercks/ nämlich die Hauspostill D. Martini Lutheri/ in die Windische Sprach zu vbersetzen vunderfangen“ - „Windisches“ in der 'Windischen Sprach' der Truberschen 'Hishna Postilla'. In: R.-D. Kluge (Hrsg.): Ein Leben zwischen Laibach und Tübingen Primus Truber und seine Zeit, München, 382-413.
1995 Gibt es eine 'Frauenfrage' in A. P. Čechovs Dramen? In: D. Weiss (Hrsg.): Slavistische Linguistik 1994, München, 269-310.
1996 Oralität im Zeichen des Kreuzes - Das Freisinger Denkmal I. In: Zbornik „Bri_inski spomeniki“, Ljubljana, 347-365.
1996 Zum Problem einer 'bosnischen' Sprache. In: Bulletin der Deutschen Slavistik 2, 19-22.
1996 „Slawische Flexionstypologie“ oder „Was heißt und zu welchem Ende studiert man Vergleichende slawische Wortformenlehre“ - Ansatz zu einer Antwort anhand der substantivischen Nominalflexion im Polnischen, Russischen und Serbischen/Kroatischen. In: W. Girke (Hrsg.): Slavistische Linguistik 1995, München, 310-361.
1996 Saubere kroatische Luft in Vukovar - ein Erlebnis. Zur Veränderung der Wahrnehmung von Texten durch Texte. In: Arcadia 31, 69-88.
1997 Die Auflösung der Welt und ihre Überwindung in der Form des Sonetts - A. G. Matoš's 'Jesenje veče'. In: Sonet in sonetni venec, Ljubljana, 157-196.
1997 Čechov und die sprechenden Frauen - oder: Gibt es bei Čechov eine Frauensprache? (am Beispiel von 'Nevesta'). In: V. B. Kataev, R.-D. Kluge und R. Nohejl (Hrsg.): Anton P. Čechov - Philosophische und religiöse Dimensionen im Leben und im Werk, München, 217-237.
1997 Zwischen Avvakum und Puškin - oder: Ab wann könnte es eine Geschichte der russischen Literatursprache geben? (Zametki po istorii russkogo literaturnogo jazyka). In: R. Belentschikow (Hrsg.): Forschungen zur Linguistik und Poetik: Zum Andenken an Grigorij O. Vinokur (1896-1947), Frankfurt, 219-239.
1997 Zwischen Heiliger und Hure - Das Frauenbild in Vuk Karadžićs „Sprichwörtern des serbischen Volkes“. In: P. Kosta und E. Mann (Hrsg.): Slavistische Linguistik 1996, München, 221-250.
1998 Bosniaken waschen sich täglich, Serben werden nur zweimal ins Wasser getaucht, zur Taufe und zur Beerdigung: Zu einem Versuch der Konstruktion einer nationalen Identität der bosnischen Muslime aufkosten 'der anderen'. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) 28, 23-40.
1998 Die kulturelle Dreieinigkeit (Kulturno trojstvo). In: Daimler-Benz Symposium „Kroatien in Europa“, Stuttgart, 36-41.
1998 Sprachwissenschaftliche Slovenistik. In: Bulletin der Deutschen Slavistik, 44-51.
1998 Kyrillica - die geoffenbarte Schrift? In: H. D. Haller (Hrsg.): Kirchberger Schriftfest, Kirchberg/Jagst o.J. (1998), 13-50.
1998 Die Bedeutung der Stimme in der Fernsehwerbung - Zur Begründung einer heute möglichen Sprachwissenschaft. In: T. Berger und J. Raecke (Hrsg.): Slavistische Linguistik 1997, München, 144-175.
1999 Zwischen Demonstration und Expression - Zu einem anderen Ansatz in der Erforschung der bosnischen/kroatischen/serbischen v/t/n-Deiktika. In: R. Rathmayr und W. Weitlaner (Hrsg.): Slavistische Linguistik 1998, München, 163-197.
1999 Mickiewicz als „Drehbuchautor“. In: R.-D. Kluge (Hrsg.): Von Polen, Poesie und Politik. Adam Mickiewicz 1798-1855, Tübingen, 123-152.
1999 Wortbildungsparadoxie und sprachliche Joker oder: Zur Definition des Untersuchungsgegenstandes einer synchronen Wortbildungslehre. In: R. Belentschikow (Hrsg.): Neue Wege der slavistischen Wortbildungsforschung, Zürich, 83-100.
1999 Wortbildung. In: H. Jachnow (Hrsg.): Handbuch der sprachwissenschaftlichen Russistik und ihrer Grenzdisziplinen, Wiesbaden, 150-181.
1999 Using Comics as Data for Research into the Connection between Pointing Gesture and Deictics. In: 11th European Summer School in Logic, Language and Information, Utrecht, 20-29.
2000 Zeigen im Comic und Zeigen im Film - oder: Deiktika auf der Schnittstelle von Visualität und Verbalität. In: W. Breu (Hrsg.): Slavistische Linguistik 1999, München, 161-185.
2000 K razgraničeniju slovoobrazovanija i sintaksisa. In: I. Ohnheiser (Hrsg.): Wortbildung: interaktiv im Sprachsystem - interdisziplinär als Forschungsgegenstand. Slovoobrazovanie v ego otnošenijach k drugim sferam jazyka, Innsbruck, 157-166.
2000 Bosanski jezik. In: Pehar, Zagreb, 15-25.
2000 Schillers 'Die Ideale' und Prešerens 'Slovo od mladosti' - Ein Vergleich und Perspektivenproblem. In: Simpozij Prešernovi dnevi v Kranju ob 150-letnici smrti dr. Franceta Prešerna, Kranj, 287-299.
2000 „Kürze ist die Schwester des Talents“ - Zum Stil Puschkins. In: R.-D. Kluge (Hrsg.): „Ein Denkmal schuf ich mir“ A. Puschkins literarische Bedeutung. Eine Ringvorlesung aus Anlaß seines 200. Geburtstages, Tübingen, 295-319.
2001 Deiktika als Partikeln im Bosnischen/Kroatischen/Serbischen. In: V. Lehmann u. J. Scharnberg (Hrsg.): Slavistische Linguistik 2000, München, 179-213.
2002 Schreibe wie Du sprichst, dann ist es vernünftig, schreibe wie Bohoritsch, dann ist es krainisch – Kopitars Orthographie-Konzeption zwischen Rationalismus und Historismus. In: Sammelband des 18. Symposiums Obdobja, Ljubljana, 261-283.
2002 Abkürzungen als (un)mögliche Objekte der Wortbildungslehre. In: S. Mengel (Hrsg.): Slavische Wortbildung: Semantik und Kombinatorik, Münster, 365-377.
2002 Aus der Sicht eines deutschen Slavisten. In: Zapis jednog vremena, Stuttgart, 31-36.
2002 Doppelmord auf der Leinwand. Der Roman 'Ubistvo s predumišljajem' als Film. In: H. Willich-Lederbogen, R. Nohejl, M. Fischer und H. Setzer (Hrsg.): Itinera slavica. Studien zu Literatur und Kultur der Slaven. Festschrift für Rolf-Dieter Kluge zum 65. Geburtstag, München, 215-225.
2002 Demonstratio ad oculos – ein alles andere als einfaches Phänomen: am Beispiel des Bosnischen, Kroatischen und Serbischen (zusammen mit G. Fulir). In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) 32, 146-171.
2002 Schlagbäume im sprachlichen Kontinuum – wie Dialektgrenzen zu Sprachgrenzen werden (am Beispiel des kroatischen und slovenischen Kajkavischen). In: Zeitschrift für Slavische Philologie 61, 337-364.
2003 O situativnoj ili stilističkoj podeli južnoslovenskih jezika i o stilističkom razvoju divergencije i konvergencije u oblasti tvorbe reči. (Zur situativen oder stilistischen Gliederung der südslawischen Sprachen und zur Entwicklung stilistischer Divergenz und Konvergenz im Bereich der Wortbildung). In: I. Ohnheiser (Hrsg): Komparacja współczesnych języków słowiańskich: Słowotwórstwo/Nominacja, Opole', 234-248.
2003 Lala und Sosa, Mujo und Haso – Südslawische Völker als Witzfiguren oder Weshalb so gern über andere Völker gelacht wird. In: G. Freidhof und H. Kusse (Hrsg.): Slavistische Linguistik 2001, München, 211-251.
2004 Bedeutung(en) und Funktion(en) von Deminutiva in der Sprache und in Texten. In: M. Krause und C. Sappock (Hrsg.): Slavistische Linguistik 2002, München, 169-199.
2005 Erzählen mit Bildern und Erzählen mit Worten – Gemeinsamkeiten und Unterschiede – oder: von Möglichkeiten und Unmöglichkeiten medial geschiedener Formen des Gleichen, am Beispiel der Anfänge von E. Kusturicas Film 'Underground' und D. Kovačevićs Roman 'Bila jednom jedna zemlja'. In: S. Kempgen (Hrsg.): Slavistische Linguistik 2003, München, 185-221.
2006 Wieviel und welche Verbklassen hat das Slovenische? In: M. Jesenšek und Z. Zorko (Hrsg.): Jezikovna Predanost. Akademiku prof. dr. Jožetu Toporišiču ob 80-letnici, Maribor, 48-69.
2006 Wenn die Würze in der Kürze nur bildlich zu verstehen ist. Textlinguistische Betrachtungen zum Alptraum aller Gummibärchen. In: W. Kürschner, R. Rapp (Hrsg.): Linguistik International: Festschrift für Heinrich Weber, Lengerich, 385-400.
2006 Totgesagte leben länger – oder: Wer will wissen, wann Sprachen sterben? In: T. Berger, J. Raecke, T. Reuther (Hrsg.): Slavistische Linguistik 2004/2005, München, 335-369.
2006 Erst 'Bild zum Wort', dann 'Wort zum Bild', dann 'Werbung ohne Worte'. – Funktionswandel der Sprache (auch) in der slavischen Anzeigenwerbung. In: T. Berger, J. Raecke, T. Reuther (Hrsg.): Slavistische Linguistik 2004/2005, München, 369-397.
2007 Das Wesen der Modifikation unter dem Gesichtspunkt der Wortarten. In: H. Burkhardt und A. Nagórko (Hrsg.): Sprachliche Kategorien und die slawische Wortbildung, Hildesheim, 321-332.
2007 Hrvatski u Njemačkoj: njemački s hrvatskim riječima? In: Lahor: časopis za hrvatski kao materinski, drugi i strani jezik 2, 151-158.
2007 Wenn Migrantenkinder als Studierende die Sprache ihrer Eltern sprechen – was können sie dann? In: Zeitschrift für Slawistik 52, 375-398.
2008 Jargon und Umgangssprache – eine theoretische Unterscheidung, die praktisch nicht möglich ist. In: S. Kempgen, K. Gutschmidt, U. Jekutsch und L. Udolph (Hrsg.): Deutsche Beiträge zum 14. Internationalen Slavistenkongress Ohrid 2008, München, 313-325.
2008 Wörterbücher als Normierungsinstrumente – oder: Wann Sprachen den gleichen Wortschatz für alle haben sollen. Am Beispiel des Kroatischen. In: B. Brehmer, K. B. Fischer und G. Krumbholz (Hrsg.): Aspekte, Kategorien und Kontakte slavischer Sprachen. Festschrift für Volkmar Lehmann zum 65. Geburtstag, Hamburg, 334-345.

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google