Slavisches Seminar
SS 1988 München 3 Wiss. Übung Altkirchenslavisch I
WS 1988/89 " 2 Wiss. Übung Altkirchenslavisch II
  " 2 Wiss. Übung Bohemistische Begleitübung zur Vorlesung "Zur typologischen Stellung des Polnischen (ein Vergleich mit dem Russischen und Tschechischen)" von Prof. Weiss
SS 1989 " 3 Proseminar Einführung in die Sprachwissenschaft
  " 1 Wiss. Übung Das Akzentsystem des Russischen
WS 1989/90 " 2 Wiss. Übung Russische Wortbildung
  " 2 Wiss. Übung Purismus bei den Tschechen und Slovaken
SS 1990 " 3 Wiss. Übung Altkirchenslavisch I
  " 1 Wiss. Übung Ältere tschechische und slovakische Texte
WS 1990/91 " 2 Wiss. Übung Altkirchenslavisch II
  " 2 Wiss. Übung Gesprochene Formen des Russischen
SS 1991 " 3 Proseminar Einführung in die Sprachwissenschaft
  " 1 Wiss. Übung Einführung in die Bohemistik
WS 1991/92 " 2 Grundkurs A Die slavischen Völker und Sprachen
  " 2 Wiss. Übung Lektüre älterer russischer Texte
  Innsbruck 2 Wiss. Übung Lektüre wissenschaftlicher Texte (zur russischen Wortbildung)
SS 1992 München 3 Wiss. Übung Altkirchenslavisch I
  " 1 Wiss. Übung Nonverbale Ausdrucksmittel in den slavischen Sprachen (zusammen mit Prof. Weiss)
WS 1992/93 München 2 Wiss. Übung Altkirchenslavisch II
  " 2 Wiss. Übung Einführung in die slavische Onomastik
  Innsbruck 2 Seminar Kommunikative Texttheorie
SS 1993 München 3 Proseminar Einführung in die Sprachwissenschaft
  " 1 Hauptseminar Sprache und Ideologie: Sprachkonzepte der slavischen Romantik (zusammen mit Prof. Sedmidubský)
WS 1993/94 Tübingen 4 Proseminar Altkirchenslavisch
  " 2 Seminar Spezifika der polnischen Grammatik
  " 2 Seminar Akzentologie
SS 1994 " 2 Vorlesung Höflichkeit in den slavischen Sprachen
  " 2 Proseminar Einführung in das Studium der westslavischen Sprachen
  " 2 Seminarübung Altrussisch
  " 2 Seminar Grammatische Kategorien des Russischen
WS 1994/95 " 4 Proseminar Altkirchenslavisch
    2 Seminar Ausgewählte Fragen der Pragmatik
  " 2 Seminar Historische Grammatik des Polnischen
SS 1995 " 2 Vorlesung mit Übung Schlesien als linguistisches Phänomen
  " 2 Proseminar Einführung in die Sprachwissenschaft
  " 2 Proseminar Gesprochene Formen des Russischen
  " 2 Seminar Textlinguistik
WS 1995/96 " 2 Vorlesung Russische Dialekte
  " 4 Proseminar Altkirchenslavisch (zus. mit Frau Seitz)
  " 2 Seminar Innerslavische Sprachkontakte
  " 2 Seminar Die Dichotomie der geschriebenen und gesprochenen Sprache bei den Tschechen
SS 1996 " 2 Vorlesung Einführung in die russische Syntax
  " 2 Proseminar Phonetik und Phonologie des Russischen
  " 2 Seminar Ausgewählte Fragen der russischen Dialektologie
  " 2 Kolloquium Kolloquium für Examenskandidaten und Doktoranden
  " 1 Kolloquium Doktoranden und Forschungskolloquim (zus. mit Prof. Raecke)
WS 1996/97 " 1 Vorlesung Einführung in die vergleichende historische Grammatik der westslavischen Sprachen
  " 2 Proseminar Einführung in die Sprachwissenschaft
  " 2 Seminar Sprachliche Ausdrucksmittel für Höflichkeit im Ost- und Westslavischen
  " 2 Seminar Ausgewählte Fragen der russischen Syntax
  " 1 Kolloquium Kolloquium für Examenskandidaten
SS 1997 " 2 Vorlesung Schrift und Orthographie bei den Ost- und Westslaven
  " 1 Proseminar Russische Wörterbücher
  " 2 Seminar Aktuelle Veränderungen der russischen Standardsprache seit Beginn der Perestrojka
  " 2 Seminar Historische Grammatik der westslavischen Sprachen
  " 1 Kolloquium Kolloquium für Examenskandidaten
WS 1997/98 " 2 Vorlesung Einführung in das Obersorbische
  " 4 Proseminar Altkirchenslavisch
  " 2 Seminar Schrift und Orthographie bei den Slaven
  " 1 Kolloquium Kolloquium für Examenskandidaten
SS 1998 " 2 Vorlesung Pragmatik
  " 2 Proseminar Phonetik und Phonologie des Russischen
  " 2 Seminar Partikeln in den slavischen Sprachen
  " 2 Seminar Obersorbisch - Struktur und Geschichte einer slavischen Minderheitensprache (zus. mit Prof. Breu)
  " 1 Kolloquium Kolloquium für Examenskandidaten
WS 1998/99 " - - Forschungssemester
SS 1999 " 2 Vorlesung Historische Grammatik des Russischen
  " 4 Proseminar Altkirchenslavisch
  " 2 Hauptseminar Grammatische Kategorien des Nomens
  " 1 Kolloquium Kolloquium für Examenskandidaten
WS 1999/2000 " 2 Vorlesung Geschichte der tschechischen Sprache
  " 2 Übung Einführung in das Kaschubische (zusammen mit Dr. Elisabeth Seitz)
  " 2 Seminar Historische Grammatik des Russischen
  " 2 Seminar Lehn- und Fremdwörter in den slavischen Sprachen
  " 2 Seminar Erstspracherwerb am Beispiel des Russischen (zusammen mit Dr. Tanja Anstatt)
  " 1 Kolloquium Kolloquium für Examenskandidaten
SS 2000 " 2 Vorlesung Der russische Akzent
  " 2 Proseminar I Einführung in die Sprachwissenschaft für Russisten und Slavisten
  " 2 Proseminar Phonetik und Phonologie des Russischen
  " 2 Seminar Modus und Modalität
  " 2 Seminar Lektüre älterer tschechischer Texte
  " 1 Kolloquium Kolloquium für Examenskandidaten
WS 2000/01 " 2 Vorlesung Westslavisch-deutsche Sprachkontakte
  " 4 Proseminar Altkirchenslavisch
  " 2 Seminar Die russische Umgangssprache
  " 1 Kolloquium Kolloquium für Examenskandidaten
SS 2001 " 2 Vorlesung Sprache der Politik (von Lenin bis Putin)
  " 2 Seminar Textlinguistik
  " 2 Seminar Nominalisierungen in den slavischen Sprachen (zusammen mit PD Dr. Fritz Hamm)
WS 2001/02 " 2 Vorlesung mit Übung Dialektologie des Polnischen, Handouts
  " 2 Seminar Russische Briefe von den Anfängen bis zur Gegenwart, Handouts
  " 1 Kolloquium Kolloquium für Examenskandidaten
SS 2002 " 2 Vorlesung Einführung in die slavische Onomastik, Vorlesungskommentar, Zeitplan, Literaturverzeichnis, Handouts
  " 1 Proseminar Russische Phonetik
  " 2 Seminar Infinitiv-, Partizipial- und Gerundialkonstruktionen im Russischen
WS 2002/03 " 2 Vorlesung Der russische Aspekt
  " 2 Seminar Polnisch-ostslavische Sprachkontakte
  " 1 Kolloquium Kolloquium für Examenskandidaten
SS 2003 " 2 Seminar Soziolinguistik des Russischen
  " 2 Proseminar II Formal Description of Slavic Morphology
  " 1 Kolloquium Kolloquium für Examenskandidaten
WS 2003/04 " 2 Vorlesung Russische Sprachgeschichte
  " 2 Seminar Das Slovakische vor dem Hintergrund der anderen westslavischen Sprachen
  " 1 Kolloquium Kolloquium für Examenskandidaten
SS 2004 " 2 Vorlesung Einführung in die Korpuslinguistik für Slavisten
  " 2 Proseminar Einführung in die Sprachwissenschaft für Russisten und Slavisten
  " 2 Seminar Russische Partikeln
  " 1 Kolloquium Kolloquium für Examenskandidaten
WS 2004/05 " 2 Vorlesung Die russischen Dialekte
  " 4 Proseminar Altkirchenslavisch
  " 2 Seminar Grammatische Kategorien des Russischen und Polnischen
  " 1 Kolloquium Kolloquium für Examenskandidaten
SS 2005 " - - Forschungssemester
WS 2005/06 " 2 Vorlesung Grundlagen der russischen Grammatik
  " 2 Proseminar II Erhebung sprachlicher Daten in der Slavistik
  " 2 Seminar Schrift und Orthografie bei den Ost- und Westslaven
  " 2 Seminar Syntax des einfachen Satzes im Russischen
  " 1 Kolloquium Kolloquium für Examenskandidaten
SS 2006 " 2 Vorlesung mit Übung Anrede und Höflichkeit im Ost- und Westslavischen
  " 4 Proseminar Altkirchenslavisch
  " 2 Seminar Ausgewählte Kapitel zur polnischen Grammatik
  " 1 Kolloquium Kolloquium für Examenskandidaten
WS 2006/07 " 2 Vorlesung Einführung in die Sprachwissenschaft
  " 2 Vorlesung Textlinguistik
  " 2 Proseminar Einführung in die Sprachwissenschaft
  " 2 Proseminar II Lehn- und Fremdwörter in den westslavischen Sprachen
  " 2 Seminar Lexikalische Semantik
  " 1 Kolloquium Kolloquium für Examenskandidaten
SS 2007 " 2 Vorlesung Pragmatik (für Ost- und Westslavisten)
  " 2 Proseminar II Russische und polnische Morphologie im Vergleich
  " 2 Übung Philologische Einführung in das Ukrainische
  " 2 Seminar Russische Partikeln
  " 1 Kolloquium Kolloquium für Examenskandidaten
WS 2007/08 " 2 Vorlesung Einführung in die Sprachwissenschaft
  " 2 Vorlesung Sprach- und Literaturgeschichte (zusammen mit S. Schahadat und A. Werberger)
  " 2 Vorlesung Der russische Aspekt
  " 2 Seminar Polnische Sprachgeschichte
  " 1 Kolloquium Kolloquium für Examenskandidaten und Doktoranden
SS 2008 " 2 Vorlesung Aktuelle Veränderungen der russischen Standardsprache seit den neunziger Jahren
  " 2 Proseminar II Slavistische Korpuslinguistik
  " 2 Seminar Russisch-Kirchenslavisch und Altostslavisch
  " 1 Kolloquium Kolloquium für Examenskandidaten und Doktoranden
WS 2008/09 " 2 Vorlesung Einführung in die Sprachwissenschaft
  " 2 Vorlesung Sprach- und Literaturgeschichte (zusammen mit A. Werberger)
  " 2 Vorlesung Schrift und Orthographie bei Ost- und Westslaven
  " 2 Proseminar II Russische Umgangssprache
  " 2 Seminar Kasus im Nordslavischen
  " 1 Kolloquium Kolloquium für Examenskandidaten und Doktoranden
SS 2009 " - - Forschungssemester
WS 2009/10 " 2 Vorlesung Einführung in die Sprachwissenschaft
  " 2 Vorlesung Pragmatik (für Ost- und Westslavisten)  
  " 2 Proseminar II Fremdwörter im Russischen  
  " 2 Hauptseminar Die slavischen Sprachen im Rahmen der Eurolinguistik (zusammen mit Prof. Besters-Dilger, Universität Freiburg)
  " 2 Hauptseminar Anrede und Höflichkeit im Ost- und Westslavischen
  " 1 Kolloquium Kolloquium für Examenskandidaten und Doktoranden
SS 2010 " 2

Vorlesung

Einführung in die russische Syntax
  " 2 Proseminar II Kirchenslavisch und Altostslavisch
  " 2 Seminar Das Modell "Smysl ⇔ tekst"
  " 2 Seminar Verbale Kategorien des Polnischen
  " 1 Kolloquium Kolloquium für Examenskandidaten und Doktoranden
WS 2010/11 " 2 Vorlesung Einführung in die Sprachwissenschaft
  " 1 Übung Einführung in die Slavistik
  " 2 Vorlesung Sprach- und Literaturgeschichte (zusammen mit Prof. Schahadat und Dr. Werberger)
  " 2 Seminar Textlinguistik
  " 1 Kolloquium Kolloquium für Examenskandidaten und Doktoranden (Blockveranstaltung)
SS 2011 " 2

Vorlesung

Der russische Akzent
  " 2 Proseminar II Russische und polnische Morphologie im Vergleich
  " 2 Proseminar II/ Seminar Gesprochene Formen des Tschechischen und Polnischen
  " 2 Seminar Sprache der Politik (von Lenin bis Putin)
  " 1 Kolloquium Kolloquium für Examenskandidaten und Doktoranden (Blockveranstaltung)
WS 2011/12 " 2 Vorlesung Einführung in die Sprachwissenschaft
  " 1 Übung Einführung in die Slavistik
  " 2 Vorlesung Der slavische Verbalaspekt
  " 2 Seminar Modalauxiliare im Russischen und Polnischen
  " 2 Seminar Briefe (zusammen mit Prof. Schahadat)
  " 2 Seminar Slavische Kleinsprachen (zusammen mit Dr. Bunčić)
  " 1
Kolloquium
Kolloquium für Examenskandidaten und Doktoranden
SS 2012 " 2 Vorlesung Russische Dialektologie
  " 2 Proseminar II Slavische Sprachgeschichte
  " 2 Proseminar II Kontrastiver Sprachvergleich Deutsch-Russisch
  " 2 Seminar Die russischen Partikeln
  " 1

Kolloquium

Kolloquium für Examenskandidaten und Doktoranden (Blockveranstaltung)
WS 2012/13 " 2 Vorlesung Einführung in die Sprachwissenschaft
  " 2 Vorlesung Nominale Kategorien
  " 2 Seminar Genus und Sexus im Russischen und Polnischen
  " 2 Proseminar II Russische Gebrauchstexte
  " 1 Kolloquium Kolloquium für Examenskandidaten und Doktoranden (Blockveranstaltung)
SS 2013 " 2 Vorlesung

Pragmatik

  " 2 Seminar Höflichkeit
  " 1 Oberseminar

Lektüre aktueller Arbeiten zur slavischen Aspektologie

  " 2 Proseminar II

Vergleichende Morphologie (Polnisch - Russisch - Tschechisch)

  " 1 Kolloquium Kolloquium für Examenskandidaten und Doktoranden
WS 2013/14 " 2 Vorlesung Einführung in die Sprachwissenschaft
  " 2 Vorlesung Soziolinguistik
  " 2 Hauptseminar Anrede in den slavischen Sprachen
  " 2 Proseminar II Kontrastiver Sprachvergleich Deutsch-Russisch
SS 2014     Forschungssemester  
WS 2014/15 " 2 Vorlesung Einführung in die Sprachwissenschaft
  " 2 Proseminar II Korpuslinguistik
  " 2 Vorlesung Pragmatik
  " 2 Hauptseminar Russische Partikeln
  " 2 Hauptseminar Entwicklungen des Polnischen ab 1945
SS 2015 " 2 Proseminar II Slavische Sprachgeschichte
  " 2 Proseminar II Sprachgeschichte für Westslavisten
  " 2 Proseminar II Gebrauchstexte (russisch, polnisch, tschechisch)
  " 2 Vorlesung Die slavischen Sprachen im Kontakt mit ihren Nachbarsprachen
  " 2 Hauptseminar Aktueller Sprachkontakt in den slavischen Sprachen (zusammen mit Tatiana Perevozchikova)
WS 2015/16 " 2 Vorlesung VL: Einführung in die Sprachwissenschaft
  " 2 Proseminar II Kontrastiver Sprachvergleich Deutsch-Russisch
  " 2 Vorlesung Textlinguistik für Ost- und Westslavisten
  " 2 Hauptseminar Ost- und westslavische Briefe
  " 2 Hauptseminar Die Sprache der Politik in Polen (zusammen mit Bartholomäus Nowak)
SS 2016 " 2 Vorlesung VL: Die grammatischen Kategorien des Nomens
  " 2 Hauptseminar HS: Kasus in den nordslavischen Sprachen
  " 2 Proseminar II PS II: Sprachgeschichte für Russist/inn/en
  " 2 Proseminar II PS II: Sprachgeschichte für Bohemist/inn/en
WS 2016/17 "     Forschungssemester
SS 2017 " 2 Vorlesung

Einführung in die russische Syntax

  " 2 Vorlesung

Die westslavischen Sprachen

  " 2 Seminar Variation in der Syntax (zusammen mit Tatiana Perevozchikova)
  " 2 Seminar Sprache und Literatur der russischen Revolution (zusammen mit Schamma Schahadat)
  " 2 Proseminar II

Sprachgeschichte für Russist/inn/en

  " 2 Proseminar II

Sprachgeschichte für Polonist/inn/en

WS 2017/18 " 2 Vorlesung

Einführung in die Sprachwissenschaft

  " 2 Vorlesung

Aspekt

  " 2 Hauptseminar

Verben der Bewegung

  " 2 Hauptseminar/Proseminar

Das polnische Verb

  " 2 Proseminar II

Kontrastive Grammatik Russisch-Deutsch

SS 2018 " 2 Vorlesung Der russische Akzent
  " 2 Vorlesung Die polnischen Dialekte
  " 2 Hauptseminar Ellipsen im Ost- und Westslavischen
  " 2 Proseminar Sprachgeschichte für Russist/inn/en
  " 2 Proseminar Gesprochene Varietäten des Polnischen und Tschechischen
WS 2018/19 " 2 Vorlesung Einführung in die Sprachwissenschaft
  " 2 Vorlesung Die Präpositionen in den nordslavischen Sprachen
  " 2 Seminar Unpersönliche Konstruktionen
  " 2 Proseminar Gesprochene Varietäten des Polnischen
SS 2019 "     Forschungssemester
WS 2019/20 " 2 Vorlesung Einführung in die Sprachwissenschaft
  " 2 Vorlesung Anrede, Höflichkeit, Unhöflichkeit
  " 2 Seminar Anrede in den slavischen Sprachen
  " 2 Proseminar Kontrastive Grammatik Deutsch-Russisch
  " 2 Proseminar Sprachgeschichte für WestslavistInnen
SS 2020 " 2 Vorlesung

Pragmatik

  " 2 Vorlesung

Slaven und Slavistik in Tübingen

  " 2 Proseminar II

Lehn- und Fremdwörter in den slavischen Sprachen

  " 2 Seminar

Partikeln

  " 2 Lektürekurs

Kleinsprachen in Polen (zusammen mit Ruprecht von Waldenfels)

WS 2020/21 " 2 Vorlesung Einführung in die Sprachwissenschaft
  " 2 Vorlesung Nominale Kategorien in den nordslavischen Sprachen
  " 2 Seminar Numerus im Russischen
  " 2 Lektürekurs Belarussisch
SoSe 2021 " 2 Vorlesung

Schrift, Orthographie, Interpunktion in den slavischen Sprachen

  " 2 Vorlesung Die südslavischen Sprachen
  " 2 Vorlesung Sprachgeschichte für Westslavist_innen
  " 2 Seminar Die orthografischen Systeme der nordslavischen Sprachen
WS 2021/22 " 2 Vorlesung Einführung in die slavischen Sprachen
  " 2 Vorlesung Sprachwandel in den slavischen Sprachen
  " 2 Vorlesung Slavische Kleinsprachen
  " 2 Proseminar Slavische Gebrauchstexte
  " 2 Seminar Mikrodiachronie in den slavischen Sprachen (zusammen mit Dr. Perevozchikova)
  " 2 Kolloquium Übergreifendes Modul
SoSe 2022 " 2 Vorlesung Sprachgeschichte für B.A.-Studierende
  " 2 Proseminar II Genus im Russischen und Polnischen
  " 2 Vorlesung Die ostslavischen Sprachen
  " 2  

Begleitübung zur Vorlesung

  " 2 Seminar Russische Dialekte
WS 2022/23 " 2 Vorlesung Einführung in die slavischen Sprachen
  " 2 Vorlesung Der slavische Aspekt  
  " 2 Seminar  Entwicklungen des Polnischen ab 1945
  " 2 Seminar Die typologische Stellung des Russischen, zusammen mit Prof. Brehmer (Konstanz)
SoSe 2023 "     Forschungssemester
WS 2023/24 " 2 Vorlesung Einführung in die slavischen Sprachen
  " 2 Vorlesung Sprachgeschichte der westslavischen Sprachen
  " 2 Vorlesung Die westslavischen Sprachen
  " 2 Proseminar Anredesysteme der nordslavischen Sprachen
SoSe 2024 " 2 Vorlesung Sprachgeschichte
  " 2 Vorlesung Nominale Kategorien in den slavischen Sprachen
zusammen " 2 Vorlesung Slaven und Slavistik in Tübingen
  " 2 Seminar Die Kategorie des Kasus in den slavischen Sprachen
  " 2 Seminar Korrespondenzen. Russische Briefe vom 16. bis ins 21. Jahrhundert, zusammen mit Prof. Schahadat

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google