Institut für Politikwissenschaft

Europäische Union / Europäische Integration

2023

  • Die EU-Kohäsionspolitik und die Regionen: Nach der Reform ist vor der Reform, Wolfgang Petzold, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, S. 437–453. Abstract
  • Aktive Subsidiarität im Recht der EU – ein neues Konzept oder "alter Wein in neuen Schläuchen"?, Christian Calliess, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, S. 454–469.
  • 30 Jahre Europaministerkonferenz – Handlungsoptionen und Visionen für die Zukunft, Eva Heidbreder/Johanna Schnabel/Antonios Souris/Markus Kotzur/Christian Calliess/Michael Gehler/Armin Hatje, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, S. 470–482. Abstract

2022

  • Sisyphos im Labyrinth. Die unverändert schwierige europapolitische Wegstrecke zwischen Bern und Brüssel, Burkard Steppacher, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, S. 473–488.
  • Konditionalität in der gemeinsamen Schuldenaufnahme: Vorbild für ein verstetigtes Instrument?, Thomas Lenk/Christian Bender/Maren Springsklee, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, S. 489–503. Abstract

2021

  • Eine geopolitische EU-Kommission und die Bewältigung der Corona-Krise, Horst Förster, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 433–442.
  • Die Rolle des Europäischen Ausschusses der Regionen im Rahmen der aktuellen Reform der EU-Kohäsionspolitik, Thomas Wobben, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 443–458.
  • Das Corona-Haushaltspaket der EU und die möglichen integrationspolitischen Langzeitwirkungen, Peter Becker/Martin Große Hüttmann, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 459–470.
  • Von Mitspielenden zu Gestaltenden? Herausforderungen für Regionen im dynamischen Mehrebenensystem der Europäischen Union. Tagungsbericht, Mirjam Zillober, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 471–475.

2020

  • Von einer Politik der Solidarität zum europäischen Konjunkturimpuls: der funktionale Wandel der EU-Strukturfonds, Peter Becker, in: Jahrbuch des Föderalismus 2020, S. 405–415. Abstract
  • Frauen in der lokalen und regionalen Politik: 28,9 Prozent in Räten, aber nur 15,4 Prozent Bürgermeisterinnen – ein europaweiter Vergleich, Sedef Cankoçak/Andreas Kiefer,  in: Jahrbuch des Föderalismus 2020, S. 417-429. Abstract

2019

  • Ausschuss der Regionen 2018/2019, Otto Schmuck, in: Jahrbuch des Föderalismus 2019, S. 421–432.
  • Protestpotential trotz Wirtschaftswachstum. Zur Rolle der Auslandsdirektinvestitionen und EU-Strukturfinds in Polen, Horst Förster, in: Jahrbuch des Föderalismus 2019, S. 433–443.

2018

  • Die Visegrad-Staaten: ein neuer Block im Osten der EU?, Horst Förster,  in: Jahrbuch des Föderalismus 2018, S. 405–419
  • Die Arbeit des Europäischen Ausschusses der Regionen seit Juli 2017. Rückblick und Vorausschau, Karl-Heinz Lambertz, in: Jahrbuch des Föderalismus 2018, S. 420–434
  • Die Europaministerkonferenz der deutschen Länder, Otto Schmuck, in: Jahrbuch des Föderalismus 2018, S. 435–447. Abstract

2017

  • Der Ausschuss der Regionen 2016/2017, Otto Schmuck, in: Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 537–551. Abstract
  • Die Weiterentwicklung der europäischen Kohäsionspolitik nach 2020: Konsolidierung des Erreichten und Fortsetzung der Reform, Peter Becker, in: Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 552–565. Abstract

2016

  • Das Kartenspiel der nationalen Parlamente - wie die Rolle der nationalen Parlamente in der EU gestärkt werden könnte, Ute Müller, in: Jahrbuch des Föderalismus 2016, S. 375–387
  • Das Post-Brexit Europa, die EU positioniert sich neu? Eine Skizze, Roland Sturm, in: Jahrbuch des Föderalismus 2016, S. 388–393
  • Der Westbalkan und die Europäische Union, Horst Förster, in: Jahrbuch des Föderalismus 2016, S. 394–514

2015

  • Der Europäische Ausschuss der Regionen am Beginn seines sechsten Mandats (2015–2020), Jiří Buriánek/Christian Gsodam, in: Jahrbuch des Föderalismus 2015, S. 423–444
  • Mehrebenensystem der EU: Risikobewertung im Europäischen Verwaltungsraum, Alexander Kobusch, in: Jahrbuch des Föderalismus 2015, S. 445–457
  • Paradigmenwechsel im Hochwasserschutz: Die europäische Hochwasserrisikomanagment-Richtlinie und ihre Umsetzung in der Bundesrepublik Deutschland, Wiebke Drews/ Andreas Jager/Kristina Kurze, in: Jahrbuch des Föderalismus 2015, S. 458–472

2014

  • Der Ausschuss der Regionen 2013/2014, Otto Schmuck, in: Jahrbuch des Föderalismus 2014, S. 441–456. Abstract
  • Föderale Perspektiven in der aktuellen EU-Reformdebatte, Hartmut Marhold, in: Jahrbuch des Föderalismus 2014, S. 457–475
  • Von Krokodilen, Hebammen und großen Männern: Spinellis Erben und ihr Plädoyer für ein föderalistisches und post-nationales Europa, Gabriele Abels/Frieder Oesterle, in: Jahrbuch des Föderalismus 2014, S. 476–491
  • Die reformierte Kohäsionspolitik 2014-2020 und ihre Implementierung, Peter Becker/Ronny Müller, in: Jahrbuch des Föderalismus 2014, S. 492–508

2013

  • The Committee of the Regions 2012, Carolyn Rowe, in: Jahrbuch des Föderalismus 2013, S. 495–512
  • Unionsbürgerschaft ohne Bürgerrechte? - vom Wohnbürger zum Wahlbürger!, Ulla Kalbfleisch-Kottsieper, in: Jahrbuch des Föderalismus 2013, S. 513–528
  • Die künftige Kohäsionspolitik 2014-2020 - vom Zeichen der innergemeinschaftlichen Solidarität zum Instrument für mehr Wachstum und Beschäftigung, Peter Becker, in: Jahrbuch des Föderalismus 2013, S. 529–546

2012

  • Die Rolle der Gliedstaaten während des belgischen Vorsitzes des Rates der Europäischen Union 2010, Olivier Hermanns, in: Jahrbuch des Föderalismus 2012, S. 445–454. Abstract
  • Der Kongress der Gemeinden und Regionen: Grundlegende Reform und neue Dynamik für Monitoring, Andreas Kiefer, in: Jahrbuch des Föderalismus 2012, S. 455–474
  • The Committee of the Regions in 2011/2012, Carolyn Rowe, in: Jahrbuch des Föderalismus 2012, S. 475–492. Abstract

2011

  • Vergaberechtliche Freiräume für interkommunale Kooperationen: der EuGH in Sachen Conditel Brabant und Stadtreinigung Hamburg, Gerald G. Sander, in: Jahrbuch des Föderalismus 2011, S. 423–435
  • Die Rolle der Kohäsionspolitik in der Wirtschafts- und Währungsunion im Rahmen des europäischen Mehrebenensystems, Gerhard Stahl/Chrstian Gsodam, in: Jahrbuch des Föderalismus 2011, S. 436-445. Abstract
  • Die Europäisierung der Polizeikooperation, Julian Siegl, in: Jahrbuch des Föderalismus 2011, S. 446–456
  • Die deutschen Länderparlamente nach Lissabon-Vertrag und -Urteil. Ein Problemaufriss entlang parlamentarischer Funktionen am Beispiel des Landtags Baden-Württemberg, Gabriele Abels/Annegret Eppler, in: Jahrbuch des Föderalismus 2011, S. 457–470
  • Das Frühwarnsystem zur Subsidiaritätskontrollle: Bilanz nach einem Jahr des Bestehens des neuen Instruments, Ute Müller, in: Jahrbuch des Föderalismus 2011, S. 471–486
  • Kommunales Mit-Regieren im EU-Mehrebenen-System: Institutionalisierungsprozesse der informellen Interessenvertretung am Beispiel des Europabüros der baden-würrtembergischen Kommunen, Florian Domansky, in: Jahrbuch des Föderalismus 2011, S. 487–499. Abstract
  • Der Ausschuss der Regionen, Otto Schmuck, in: Jahrbuch des Föderalismus 2011, S. 500–514

2010

  • Die Lissabon-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts – Grundgesetzliche Grenzen der Integration, Martin Nettesheim, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 403–413
  • Der Ausschuss der Regionen 2009 / 2010, Otto Schmuck, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 414–425. Abstract
  • Neues Regieren in Partnerschaft: Das Weißbuch des Ausschusses der Regionen zur Multi-Level-Governance in der EU, Gerhard Stahl, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 426–434. Abstract
  • Der Kongress der Gemeinden und Regionen des Europarates: Einführung und Ausblick, Karl-Heinz Lambertz, Joëlle Ramakers, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 435–447. Abstract
  • Städte in Europa – Europa in den Städten. Ein Praxisbericht, David Linse, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 448–459
  • Europakonzeptionen des regionalen Nationalismus in Spanien, Patrick Eser, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 460–475. Abstract

2009

  • Der Ausschuss der Regionen im Jahr 2008, Andreas Kiefer, in: Jahrbuch des Föderalismus 2009, S. 471–488
  • Die Europaministerkonferenz der deutschen Länder – Strukturen, Aufgaben, Themenschwerpunkte, Otto Schmuck, in: Jahrbuch des Föderalismus 2009, S. 489–502
  • Frühlingserwachen? Über die aufkeimende Liebe der regionalen und nationalen Parlamente an der Mitwirkung in der Europäischen Union, Peter Bußjäger, in: Jahrbuch des Föderalismus 2009, S. 503–513

2008

  • Das Subsidiaritätsnetzwerk des Ausschusses der Regionen, Gerhard Stahl, Christian Gsodam, in: Jahrbuch des Föderalismus 2008, S. 555–569
  • Die Weiterentwicklung der Bund-Länder-Zusammenarbeit in EU-Angelegenheiten vor dem Hintergrund des Vertrags von Lissabon, Alexandra Zoller, in: Jahrbuch des Föderalismus 2008, S. 570–581
  • Der Ausschuss der Regionen im Jahr 2007, Otto Schmuck, in: Jahrbuch des Föderalismus 2008, S. 582–598. Abstract
  • Subnationale Mobilisierung in den neuen EU-Mitgliedstaaten: Governance-Leitbilder subnationaler Verwaltungseliten in Polen und Ungarn, Diana Pitschel/Philipp Studinger/Michael W. Bauer, in: Jahrbuch des Föderalismus 2008, S. 599–611

2007

  • Der Ausschuss der Regionen im Jahre 2006, Karl-Heinz Lambertz, Stephan Förster, in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 567–573. Abstract
  • Regionen mit zwei Geschwindigkeiten? Mythos und Realität des Europas der Regionen, Peter Bußjäger, in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 574–588. Abstract
  • Die Regionale Dimension der Europäischen Nachbarschaftspolitik in Osteuropa: Ukraine und Moldau, Katrin Böttger, in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 589–603
  • Die „Heilkraft“ Europas – vom Werden und Wirken einer europäischen Gesundheitspolitik, unter besonderer Berücksichtigung regionaler Politikverantwortung, Ulla Kalbfleisch-Kottsieper, in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 604–619
  • Die „Neue“ Regionalpolitik in der Schweiz: Von und für Europa lernen?, Roland Scherer/Klaus-Dieter Schnell, in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 620–634. Abstract

2006

  • Demografischer Wandel und Machtverteilung in Europa. Entstehen durch die Bevölkerungsentwicklung in der Europäischen Union neue politische Konfliktlinien?, Ursula Münch, Harald Wilkoszewski, in: Jahrbuch des Föderalismus 2006, S. 533–551
  • Die Reform der EU-Strukturpolitik 2007–2013 zwischen Verteilungslogik und Europäisierung, Wolfgang Petzold, in: Jahrbuch des Föderalismus 2006, S. 552–575
  • Der Ausschuss der Regionen im Jahr 2005 – gefragter Partner in einer kritischen Phase der EU, Franz Schausberger, in: Jahrbuch des Föderalismus 2006, S. 576–594
  • „Diplomatie mit Lokalkolorit“: Die Vertretungen der deutschen Länder in Brüssel und ihre Aufgaben im EU-Entscheidungsprozess, Martin Große Hüttmann/Michèle Knodt, in: Jahrbuch des Föderalismus 2006, S. 595–605
  • Gesetzgebende Regionalparlamente und ihr europäischer Verband: die CALRE, Andreas Kiefer, in: Jahrbuch des Föderalismus 2006, S. 606–629
  • Dezentrale Desorientierung – Scheitert die Charta der Regionen im Europarat?, Ulla Kalbfleisch-Kottsieper, in: Jahrbuch des Föderalismus 2006, S. 630–649

2005

  • Überlegungen zur Anpassung der Kohäsionspolitik an die neuen geographischen, wirtschaftlichen und politischen Verhältnisse der erweiterten Europäischen Union nach 2007, Bernhard Köppen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2005, S. 599–606
  • Der Verfassungsvertrag für Europa und die Vorbereitung auf seine Anwendung: Initiativen von REG LEG im Jahr 2004, Andreas Kiefer, in: Jahrbuch des Föderalismus 2005, S. 607–619
  • Der Ausschuss der Regionen im Jahr 2004 – zukünftiger Mittelpunkt eines „Netzwerks“ zwischen EU-Institutionen und Regionen?, Annegret Eppler, in: Jahrbuch des Föderalismus 2005, S. 620–631
  • Europaausschüsse – Herzstück landesparlamentarischer Beteiligung in Angelegenheiten der Europäischen Union?, Michael W. Bauer, in: Jahrbuch des Föderalismus 2005, S. 632–647

2004

  • Der Ausschuss der Regionen im Jahr 2003 – zwischen politischer Stabilisierung und internen Unregelmäßigkeiten, Annegret Eppler, in: Jahrbuch des Föderalismus 2004, S. 421–436
  • Zur Debatte und den Perspektiven der EU-Strukturpolitik nach 2006, Wolfgang Petzold, in: Jahrbuch des Föderalismus 2004, S. 437–452
  • Der europäische Verfassungsprozess und der Konventsentwurf aus Sicht der deutschen Länder, Michael W. Bauer, in: Jahrbuch des Föderalismus 2004, S. 453–475
  • Die Offene Methode der Koordinierung in der Europäischen Union: Chancen und Risiken eines neuen Steuerungsinstruments aus Sicht der deutschen Länder, Martin Große Hüttmann, in: Jahrbuch des Föderalismus 2004, S. 476–488
  • War Valéry Giscard d'Estaing ein föderalistischer Konventspräsident?, Hartmut Marhold, in: Jahrbuch des Föderalismus 2004, S. 489–506

2003

  • Die Beteiligung belgischer Regionen an der Entscheidungsfindung im Ministerrat der Europäischen Union, Frank Delmartino, in: Jahrbuch des Föderalismus 2003, S. 423–431
  • Der Konvent und die Neuordnung der Europäischen Union: Eine Bilanz verschiedener Verfassungsvorschläge aus Sicht der Länder und Regionen, Martin Große Hüttmann, in: Jahrbuch des Föderalismus 2003, S. 432–443
  • Der Bundesstaat in der postregionalen Konstellation: Subsidiarität, Kompetenzverteilung und deutsche Bundesländer in der europäischen Verfassungsdebatte, Franz C. Mayer, in: Jahrbuch des Föderalismus 2003, S. 444–461
  • Die Rolle der Regionen mit Gesetzgebungskompetenzen im Konventsprozess, Marc-Oliver Pahl, in: Jahrbuch des Föderalismus 2003, S. 462–479
  • Der Ausschuss der Regionen im Jahr 2002 – die grundlegende „Schwäche“ seiner Institution und Diskussionen über seine Aufwertung im Europäischen Konvent, Annegret Eppler, in: Jahrbuch des Föderalismus 2003, S. 480–496

2002

  • Das Weißbuch „Europäisches Regieren“ der Europäischen Kommission, Angelika Poth-Mögele, in: Jahrbuch des Föderalismus 2002, S. 521–529
  • Eine subsidiaritätskonforme Kompetenzordnung für Europa – Inhalte, Lesarten und Realisierungschancen des Doppelauftrags von Nizza und Laeken, Thomas Fischer, in: Jahrbuch des Föderalismus 2002, S. 530–540
  • Abschied der Regionen vom AdR – Der Ausschuss der Regionen vor der Zerreißprobe, Thomas Wiedmann, in: Jahrbuch des Föderalismus 2002, S. 541–551
  • Das Subsidiaritätsprinzip im Post-Nizza-Prozess: Rückkehr ins europäische Rampenlicht, Wolfram Hilz, in: Jahrbuch des Föderalismus 2002, S. 552–562
  • „Europäisierung“ der lokalen Politik? Der Einfluss der Europäischen Union auf Politiknetzwerke und Entscheidungsprozesse in der lokalen Wirtschafts-, Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik in Österreich, Franz Fallend/Dagmar Aigner/Armin Mühlböck, in: Jahrbuch des Föderalismus 2002, S. 563–576

2001

  • Von Berlin über Nizza zur „Europäischen Föderation“ - Ist der Föderalismus noch immer eine Leitidee für die europäische Einigung?, Heinrich Schneider, in: Jahrbuch des Föderalismus 2001, S. 409–428
  • Fischers Föderation – Frankreichs Reaktion, Hartmut Marhold, in: Jahrbuch des Föderalismus 2001, S. 429–444
  • Das Subsidiaritätsprinzip 2000: Unauffällig, aber omnipräsent, Wolfram Hilz, in: Jahrbuch des Föderalismus 2001, S. 445–453
  • Kompetenzabgrenzung in der Europäischen Union: Eine Marotte der deutschen Länder?, Uwe Leonardy, in: Jahrbuch des Föderalismus 2001, S. 454–470
  • Die Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik in einer erweiterten EU. Eine Sichtweise Ungarns, Gyula Varga, in: Jahrbuch des Föderalismus 2001, S. 471–486
  • Der Ausschuss der Regionen, Rudolf Hrbek, in: Jahrbuch des Föderalismus 2001, S. 487–496
  • „Kooperativer Mehrebenen-Föderalismus“ in Europa? Eine kritische Würdigung der Verfahren regionaler Mitwirkung in EU-Angelegenheiten, Christian Engel, in: Jahrbuch des Föderalismus 2001, S. 497–515

2000

  • Der Ausschuß der Regionen – Eine Zwischenbilanz zur Entwicklung der jüngsten EU-Institution und ihrer Arbeit, Rudolf Hrbek, in: Jahrbuch des Föderalismus 2000, S. 461–478
  • Regieren im Mehrebenensystem und Bundesstaatlichkeit: Zur Mitwirkung der subnationalen Ebene Belgiens im Rat der EU und an der Regierungskonferenz 1996/97, Bart Kerremans, in: Jahrbuch des Föderalismus 2000, S. 479–509
  • Das Subsidiaritätsprinzip in der EU – Bedeutung und Wirkung nach dem Vertrag von Amsterdam, Rudolf Hrbek, in: Jahrbuch des Föderalismus 2000, S. 510–531
  • Die Strukturpolitik der Europäischen Union vor und nach der „Agenda 2000“-Reform, Heinz-Jürgen Axt, in: Jahrbuch des Föderalismus 2000, S. 532–542
  • Der Europarat und die Regionen, Oliver Mietzsch, in: Jahrbuch des Föderalismus 2000, S. 543–552
  • Die Versammlung der Regionen Europas (VRE): Scharnier zwischen horizontaler Kooperation und vertikaler Integration der Regionen in Europa?, Peter Schmitt-Egner, in: Jahrbuch des Föderalismus 2000, S. 553–567