Institut für Politikwissenschaft

Rezensionen

2024

  • Enttäuschende Bilanz der Föderalismusforschung, Roland Sturm, in: Jahrbuch des Föderalismus 2024, S. 427–430.
  • Föderalismus für die Lehre, Skadi Krause, in: Jahrbuch des Föderalismus 2024, S. 431–433.
  • Krise, welche Krise? Ein neuer und willkommener Band zur EU-Krisen-Forschung, Martin Große Hüttmann, in: Jahrbuch des Föderalismus 2024, S. 434–435.
  • „Wir tippeln auf der Stelle“: Eine lesenswerte Intervention zur Diskussion um die Zukunft der EU, Martin Große Hüttmann, in: Jahrbuch des Föderalismus 2024, S. 436–438.

2023

  • Die EG als "Zweckverband": Eine interessante Studie über Hans Peter Ipsens Gegenkonzept zu föderalen Perspektiven auf Europa, Martin Große Hüttmann, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, S. 485–488.
  • Eine wegweisende Analyse der Bedeutung von Solidarität in der Energiepolitik der Europäischen Union, Martin Große Hüttmann, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, S. 489–491.
  • Entwickelt sich eine Position des internationalen Rechts zur Frage der Rechtsmäßigkeit von Sezessionen?, Roland Sturm, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, S. 492–494.
  • Book review: Decentralization in the Middle East and North Africa, Sibel Gürler, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, S. 495–497.

2022

  • Eine überzeugende und willkommene Studie zur Arbeit des EU-Ausschusses des Bundesrates, Martin Große Hüttmann, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, S. 507.
  • Ein neues Handbuch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit – Ein strategischer Kompass auf dem Weg zum grenzenlosen Europa, der zur richtigen Zeit kommt, Michael Gerner, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, S. 508–511.

2021

  • Landesverfassungsgerichte im Fokus: Ein wichtiger Beitrag zu einer vernachlässigten Institutionen, Gabriele Abels, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 479–481.
  • Föderalismus- und Geschlechterforschung füreinander furchtbar machen: Neue Akzente in der "dritten Welle", Gabriele Abels, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 483–485.
  • Vom Sinn und Wert föderaler Prozesse: Akademische und politische Positionen, Klaus Detterbeck, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 487–489.
  • Das neue Standardwerk zum Schweizerischen Föderalismus, Rudolf Hrbek, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 491–493.
  • Eine beeindruckende Studie zum "Maschinenraum" des Bundesrats und zur Rolle von Parteipolitik in seinen Ausschüssen, Martin Große Hüttmann, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 495–497.
  • "United in diversity": Eine lesenswerte Untersuchung darüber, wie die Europäische Union Einheit und Vielfalt miteinander zu verbinden sucht, Martin Große Hüttmann, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 499–501.

2020

  • Eine interessante Studie über das Spannungsverhältnis von Eigenständigkeit und Homogenität in den USA, in Deutschland und in der EU, Martin Große Hüttmann, in: Jahrbuch des Föderalismus 2020, S. 433–434.
  • Ein imposantes Handbuch zu den rechtlichen Grundlagen der EU und ihrer Politik, Martin Große Hüttmann, in: Jahrbuch des Föderalismus 2020, S. 435–436
  • Ein breiter historischer Überblick über Theorien und Grundverständnisse von Föderalismus, Martin Große Hüttmann, in: Jahrbuch des Föderalismus 2020, S. 437
  • Eine lesenwerte ideengeschichtliche Rekonstruktion der intellektuellen Wurzeln des Europarechts und der beliebten "Motoren"-Metapher, Martin Große Hüttmann, in: Jahrbuch des Föderalismus 2020, S. 439–440

2019

  • Ein sehr nützliches Handbuch zur territorialen Dimension von Politik, Martin Große Hüttmann, in: Jahrbuch des Föderalismus 2019, S. 447–448.
  • Ein willkommener Sammelband auf der Suche nach der verlorenen Europa-Erzählung, Martin Große Hüttmann, in: Jahrbuch des Föderalismus 2019, S. 449–450.
  • "Ein Europa, wie es sein könnte...": Ein lesenswertes Handbuch über europäische Denker, die zu Unrecht (fast) in Vergessenheit geraten sind, Martin Große Hüttmann, in: Jahrbuch des Föderalismus 2019, S. 451–452.

2018

  • Gelebter Föderalismus: eine unerschöpfliche Quelle staatsrechtlicher Innovation, Eva Maria Belser, in: Jahrbuch des Föderalismus 2018, S. 451–458
  • Ein rundum überzeugender Großkommentar zum aktuellen Krisen-Europa, Martin Große Hüttmann, in: Jahrbuch des Föderalismus 2018, S. 459–460
  • Alles, was man wissen muss über Staat und Staatlichkeit: ein wichtiges Handbuch und nützliches Werkzeug für Forschung und Lehre, Martin Große Hüttmann, in: Jahrbuch des Föderalismus 2018, S. 461–462

2017

  • Die Vielfalt föderaler Kompetenzverteilung in Europa, Rudolf Hrbek, in: Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 569–575.
  • Die Rolle der Städte in der Europäischen Energiepolitik: Ein interessanter Band über Theorie und Praxis des EU-Mehrebenensystems, Martin Große Hüttmann, in: Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 576–577.

2016

  • Der Europäische Rat - ein Symbol für den Exklusivföderalismus der EU?, Martin Große Hüttmann, in: Jahrbuch des Föderalismus 2016, S. 415–420
  • Subnationale Parlamente als (institutionelle) Akteure im Entscheidungssystem der EU, Rudolf Hrbek, in: Jahrbuch des Föderalismus 2016, S. 421–428

2015

  • Die Solidarität in der EU auf dem Prüfstand: Ein willkommener Sammelband, der die wissenschaftliche und politische Debatte bereichert, Martin Große Hüttmann, in: Jahrbuch des Föderalismus 2015, S. 473–476
  • Mehrebenenregieren in Grenzräumen: Ein sehr nützlicher Band über ein neues EU-Instrument der territorialen Zusammenarbeit, Martin Große Hüttmann, in: Jahrbuch des Föderalismus 2015, S. 477–478

2014

  • Ein Handbuch zu den Klassikern des europäischen Denkens, das selbst zum Klassiker werden könnte, Martin Große Hüttmann, in: Jahrbuch des Föderalismus 2014, S. 509–510
  • Ein Plädoyer für mehr Subsidiarität in der Europäischen Union, Rudolf Hrbek, in: Jahrbuch des Föderalismus 2014, S. 511–514

2013

  • "Jahrbuch für öffentliche Finanzen" - nützliche Informationen zum Finanzföderalismus, Roland Sturm, in: Jahrbuch des Föderalismus 2013, S. 547–548
  • "Handbuch Föderalismus" - ein umfangreicher, verlässlicher und überaus anregender Wegweiser für die facettenreiche Welt des Föderalismus, Rudolf Hrbek, in: Jahrbuch des Föderalismus 2013, S. 549–556
  • "A global Dialogue on Federalism" - ein mehrbändiger Thesaurus mit Länderberichten aus aller Welt zum Hauptthema der vergleichenden Föderalismus-Forschung, Rudolf Hrbek, in: Jahrbuch des Föderalismus 2013, S. 557–560
  • "Principles of Federalism" - Leitlinien föderaler Struktur und Governance: Eine konzise Handreichung für die Praxis, Rudolf Hrbek, in: Jahrbuch des Föderalismus 2013, S. 561–562

2012

  • Ein sehr gelungener Band zu Stand und Perspektiven der "Gemeinschaftsmethode" der Europäischen Union, Martin Große Hüttmann, in: Jahrbuch des Föderalismus 2012, S. 493–495
  • Was machen Regionalbüros in Brüssel? Eine überzeugende Studie über regionale Interessenvertretung in der EU, Martin Große Hüttmann, in: Jahrbuch des Föderalismus 2012, S. 496–497

2011

  • Politikverflechtung zwischen Gemeinschaftsaufgaben, Föderalismusreform I und EU-Entscheidungsfallen: Eine Sammelrezension zu drei Neuerscheinungen, Dominic Heinz, in: Jahrbuch des Föderalismus 2011, S. 515–518
  • "Multi-level Governance": ein neues Handbuch zum Stand der Forschung, Martin Große Hüttmann, in: Jahrbuch des Föderalismus 2011, S. 519–520

2010

  • Zweite Kammern. Eine Sammelrezension zu zwei Neuerscheinungen, Martin Große Hüttmann, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 479–481
  • Multi-level Governance - Mehr als ein Begriff und weniger als eine Theorie? Eine Sammelrezension zu drei Neuerscheinungen, Martin Große Hüttmann, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 482–484

2009

  • Eine Renaissance der Föderalismustheorie in der EU-Forschung? Ein Literaturbericht, Martin Große Hüttmann, in: Jahrbuch des Föderalismus 2009, S. 517–522