Kooperation: Hans-Böckler-Stiftung (finanzielle und ideelle Förderung) und Eberhard Karls Universität Tübingen
Betreuer und beteiligte Institute:
Sprecher: Prof. Dr. Josef Schmid
Bildungspolitik hat in Deutschland in den letzten Jahren einen enormen Bedeutungszuwachs erhalten. In der klassischen Fokussierung des Bildungsthemas auf die Entwicklung des Individuums und die Realisierung von „Bildung als Bürgerrecht“ ist Bildungsreform gleich Sozialreform (vgl. Opielka 2005). Bildungspolitik lässt sich dabei als Teil des wohlfahrtsstaatlichen Arrangements verstehen, dessen Versagen eine wesentliche Ursache für Armut darstellt (Allmendinger/Leibfried 2003; Schmid 2002, 2008). Mittlerweile hat sich in der Bildungspolitik allerdings ein Paradigmenwechsel vollzogen. Bildung und Wissen werden heute als elementar bedeutsame Ressourcen des Wirtschaftsstandorts Deutschland betrachtet (Fuchs/Reuter 2000: 14f.). Damit zielen die jüngsten Reformen des Bildungswesens vor allem auf die Gewährleistung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit im globalen Wettbewerb.
Dieser Wandlungsprozess führt dazu, dass die nationale Bildungspolitik, als Ausdruck der „nationalen Bildungssouveränität“ (Mitter 2006), zunehmend in den Einflussbereich inter- bzw. transnationaler Akteure in so genannten „neuen Bildungsarenen“ (Martens/Rusconi/Leuze 2007) gerät. Hinter diesen Strukturen stecken komplexe Interaktionsgeflechte, an denen neben den nationalen bildungspolitischen Akteuren im engeren Sinne auch intermediäre Instanzen wie Gewerkschaften, Verbände und Vertreter der Zivilgesellschaft beteiligt sind (Amos/Radtke 2007; Soguel/Jaccard 2008). Die dabei entstehenden neuen Anforderungen an die Bildungspolitik korrespondieren mit der Entwicklung neuer Governance-Strukturen, die durch einen Formwandel von einer rechtlich basierten Normsetzung hin zu einer Koordination vertraglicher Vereinbarungen gekennzeichnet sind (Schrader 2008). Als handlungsleitend erweisen sich dabei nicht zuletzt universalisierte Rationalitätsvorstellungen sowie global diffundierende Werte und Normen (Meyer/Ramirez 2000).
Das interdisziplinäre Promotionskolleg der Hans-Böckler-Stiftung und der Eberhard-Karls-Universität Tübingen beschäftigt sich in einer international-vergleichenden Perspektive mit dem Zusammenhang zwischen Steuerungs- und Governance-Praxen sowie Strukturen und Prozessen in ausgewählten Bildungsbereichen (frühkindliche Bildung, Schule, Hochschule, duale Ausbildung, Weiterbildung, Körper- und Gesundheitsbildung). Theoretisch orientiert sich das Promotionskolleg an international-vergleichenden Studien und neueren Konzepten zur Steuerung bzw. zur Governance von Bildungssystemen (Altrichter u.a. 2007; Kussau/Brüsemeister 2007).
Sprecher des Kollegs | Kontakt | Besucheradresse |
---|---|---|
Prof. Dr. Josef Schmid Tel.: 07071-29 77957 | E-Mail: | Keplerstraße 4 72074 Tübingen |
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate