Institut für Politikwissenschaft

Das Institut für Politikwissenschaft in Tübingen

Als eines der ältesten politikwissenschaftlichen Institute in Deutschland, gegründet 1952, stehen wir in der Tradition normativ geleiteter Forschung und Lehre zu Demokratie, Entwicklung und Frieden. Dabei sind wir den Anforderungen moderner Wissenschaftlichkeit verpflichtet.  Lesen Sie den ganzen Text unseres Leitbildes.

Meine Bilanz nach dem ersten Semester: Spannende Seminare, engagierte Lehrende, tolle Kommilitoninnen und Komilitonen sowie gute Betreuung.

Masterstudiengang "Demokratie und Regieren in Europa" in Tübingen

Aktuelles

03.06.2019

Institutskolloquium: Populistische Utopien? Macht und Exklusion in populistischen Weltentwürfen

Rolf Frankenberger (IfP) am Mittwoch, 05. Juni 2019, 16 h c.t. in Raum 124, Institut für…

Mehr erfahren

31.05.2019

Gastvortrag: Die EU, das Klimaregime und Klimagerechtigkeit

Franz von Lucke (IfP) innerhalb der Vorlesung "Deutschland und die EU in der Internationalen…

Mehr erfahren

31.05.2019

Gastvortrag: Warum auf Godot warten? - Plädoyer für eine Politik der Vernunft im Nahen Osten

Walter Klitz am Dienstag, 04. Juni 2019 um 18 h c.t. im Großen Senat, Neue Aula

Mehr erfahren

31.05.2019

Studium Generale: Die bürokratisch-bürgerliche Synthese: zur Demokratisierung der Türkei (1950-2002)

Prof. em. Dr. Peter Pawelka am Montag, 03. Juni 2019 um 18 h c.t. im Kupferbau, HS 21

Mehr erfahren

29.05.2019

Institutskolloquium: Perspektiven auf Macht & Inklusion : Entwicklungen im Nahen Osten und anderswo

Mirjam Edel und Oliver Schlumberger am Mittwoch, 29.05.2019, 16 h c.t. im IfP, Raum 124

Mehr erfahren

29.05.2019

Tübinger SFB 923 "Bedrohte Ordnungen" geht in die dritte Förderphase

Unter anderem wird damit das Projekt von Andreas Hasenclever und Jochen von Bernstorff "Das Ringen…

Mehr erfahren

23.05.2019

Studium Generale: Das kemalistische Staatsklassen-Regime und die sozioökonomische Entwicklung der Türkei (1923-1950)

Prof. em. Dr. Peter Pawelka am Montag, 27.05.2019 um 18 h c.t. im Kupferbau, HS 21

Mehr erfahren

22.05.2019

Institutskolloquium: Macht und Beteiligung – die Industriepolitik der EU im digitalen Kapitalismus

Hans-Jürgen Bieling am Mittwoch, 22. Mai 2019, 16 – 18 c.t. Institut für Politikwissenschaft, Raum…

Mehr erfahren