Center for Islamic Theology
27–29 September 2023
The international workshop ‘Muslim Readings of the Bible’ brought together prominent scholars dealing with the theological, historical, and interfaith elements of Muslim scholarly readings of the Bible. Focused on a number of Ottoman examples, the two-day event, held at the Center for Islamic Theology (ZITh), Tübingen, was organized by the sub-project ‘The Argument from Scripture’ (Lejla Demiri), part of the DFG funded interdisciplinary research group, ‘FOR 2828: De/Sacralization of Texts’. Alongside the invited specialists, doctoral candidates, post-docs, and other members of the research group participated.
David Vishanoff (University of Oklahoma, USA) spoke on ‘The Islamic Psalms of David in Ottoman Manuscript Collections’. These psalms take up existing material from the Biblical tradition, Islamic parallels, and the Qur’an. Initially composed for preaching purposes, the texts were improved over time and eventually came to be treated as sacred texts themselves. These writings further played a polemical role, both intra-religiously between ascetics and other Sufis, and interreligiously between Muslims and Jews and Christians.
A different example of interreligious polemic about the Bible can be observed in the 16th-century text on Sultan Djem’s exile, Gurbetnâme. In her presentation, entitled ‘The Ottoman Prince in the Majlis of the Pope’, Lejla Demiri showed that despite the popularity of the story, this work has not been examined from a theological perspective. The work follows a centuries old tradition of Muslim engagement with Christianity and the Bible; it presents these arguments for the first time in Ottoman Turkish, embedded in the story of Djem, with both entertaining and didactic functions.
Bringing another perspective from Eastern Orthodox sources, Philip Dorroll (Wofford College, USA) presented key selections from the ʿAbbasid-era Eastern Orthodox debate with Muslims. In his paper ‘Reading the Qur’an and Constructing Eastern Orthodox Identity in the Ottoman Levant’, he showed how Eastern Orthodox Christians who lived in premodern Muslim societies developed a specific theology of the Qur’an as a ‘worldly’ text that contrasted with their own sense of self as ‘otherworldly’ or ‘heavenly’.
This was followed by Samuel Ross (Texas Christian University, USA) who pointed to later developments of Muslim discourse about the Bible in his presentation on ‘Reading the Bible in Late Ottoman Syria: Ṭāhir al-Jazāʾirī’s Munyat al-adhkiyāʾ fī qiṣaṣ al-anbiyāʾ’. This very influential but still understudied figure engaged with the Bible in his 1881 treatise, which was presumably intended for use as a textbook. The treatise includes prophetic stories which al-Jazāʾirī translated from Turkish, a commentary on a polemical poem with numerous biblical quotations, and biblical prophecies about the Prophet Muḥammad’s mission, drawing upon the latest missionary translations.
A more implicit engagement with Scripture and the religious ‘other’ was discussed in Lea Schlenker’s presentation on ‘Birgivī Meḥmet Efendī’s (d. 981/1573) Employment of Scripture to Address the Im/Permissibility of Non-Muslim Food’. Birgivī uses the Qur’an and Hadith mainly through legal lenses, but also for semantic and devotional purposes. Lea argued that Birgivī’s engagement with the im/permissibility of non-Muslim food aims less at interreligious demarcation but rather at intra-religious discernment.
Abdullah Rıdvan Gökbel’s paper focused on the sixteenth-century Ottoman Chief Jurist Ibn Kemal’s (d. 940/1534) Qur’anic commentary Tafsīr al-Qurʾān al-karīm (‘Commentary on the Noble Qur’an’) examining its audience and reception. The paper demonstrated Ibn Kemal’s use of the ‘Bible’ and other terms related to ‘Scriptures’ of the ‘other’.
Overall, the workshop contributed significantly to the ongoing research about Muslim reception and readings of the Bible. It showed how encounters with the ‘other’ shaped the theological discourses and developments in both Islam and Christianity. The participants pointed to artistic and linguistic aspects as well as to the impacts of translations, real vs. imagined interactions, and questions of power. The full program of the workshop can be downloaded here.
Matthias Bauer, Prof. Dr. (University of Tübingen)
Lejla Demiri, Prof. Dr. Dr. h.c. (University of Tübingen)
Phil Dorroll, Ass.-Prof. Dr. (Wofford College, USA)
Aybenur Durgun Badat, MA (University of Tübingen)
Claire Gallien, Dr. phil. habil. (University of Tübingen)
Abdullah Rıdvan Gökbel, MA (University of Tübingen)
Serkan Ince, Dr. (University of Tübingen)
Hiroaki Kawanishi, MA (University of Tübingen)
Samuel Ross, Ass.-Prof. Dr. (Texas Christian University, USA)
Lea Schlenker, MA (University of Tübingen)
Stefan Schreiner, Em. Prof. Dr. (University of Tübingen)
David Vishanoff, Ass.-Prof. Dr. (University of Oklahoma, USA)
Leon Zimmermann, MA (University of Tübingen)
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate