F = Fokus des Hauptspiegels und Eintrittsblende des Spektrometers
1 = Kollimatorspiegel: Der Kollimatorspiegel erzeugt ein paralleles Strahlenbündel
2 = Echelle-Gitter: Das Echellegitter enthält 316 Linien pro Millimeter und wird in den Ordnungen 40 bis 61 benutzt. Das Echelle-Gitter ist als sogenanntes Blaze-Gitter ausgebildet, d.h. die Gitter-Furchen sind als Stufen ausgebildet und die Vorderseiten der Stufen sind verspiegelt, so daß das Gitter den einfallenden Strahl optimal in die gewünschte Ausfallsrichtung zurückspiegelt.
3 = Querzerleger-Gitter (cross disperser): Das Querzerleger-Gitter ist ein Gitter mit 1200 Linien pro Millimeter. Es ist gleichzeitig als sphärischer Spiegel ausgebildet, der die parallelen Strahlenbündel auf den Detektor fokussiert. Die Gitterfurchen sind senkrecht zu denen des Echelle-Gitters angeordnet. Dadurch werden die einzelnen Ordnungen des Echelle-Gitters voneinander getrennt und untereinander abgebildet.
4 = Echelle-Detektor: Der Detektor ist ein hochempfindlicher, photonenzählender und abbildender Detektor mit einer Bildfläche von 40mm x 40mm. Er kann bis zu 30.000 Photonen pro Sekunde registrieren.
Die spektrale Auflösung des Echelle-Spektrometers beträgt 104, d.h. bei einer Wellenlänge von 100 nm können spektrale Einzelheiten von 0,01 nm aufgelöst werden. Das Echelle-Spektrum umfaßt einen Wellenlängenbereich von etwa 90nm bis 140nm, verteilt auf die Ordnungen 40 bis etwa 61.