Veranstaltungen der 3. Förderphase
Sommersemester 2023
Mittwoch, 12.04., bis Donnerstag, 13.04.2023 | ab 9 Uhr c.t. | Internationale Konferenz
A Genealogy of Practices and Discourses of Inclusion and Exclusion in Istria since the 1960s
Organisiert von Luka Babić (F03) und Lorena Popović (F03)
Weitere Informationen bei: luka.babic / @uni-tuebingen.delorena.popovic @uni-tuebingen.de
Download: Konferenzprogramm
Freitag, 21.04., bis Samstag, 22.04.2023 | ab 9 Uhr c.t. | Internationale Konferenz
Powerful Metaphors in Popular Media of the 15th and 16th Centuries: Exploring Ways of Studying Early European Media Societies
Organisiert von Carlotta Posth (F03)
Weitere Informationen bei: carlotta.posth @uni-tuebingen.de
Download: Konferenzprogramm
Freitag, 21.04.2023 | 14 Uhr c.t. | SFB-Kolloquium | Veranstaltungsort: Hörsaal, Keplerstr. 2
+++ FÄLLT AUS +++
Europa in der Krise?! Diskurse und Wahrnehmungen der 1920er und frühen 1930er Jahre
Vortrag von Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern (Heidelberg)
Freitag, 28.04.2023 | ab 9 Uhr s.t. | Veranstaltungsort: Hörsaal, Keplerstr. 2
SFB-Retreat: Ellwangen VII
Voll- und Mitgliederversammlung, Mitarbeiter*innenversammlung, Präsentationen der Arbeitskreise I bis III
Donnerstag, 11.05.2023 | 9–12 Uhr s.t. | Workshop
Emotions and Capitalism
Organisiert von Susan J. Matt (Weber State University)
Capitalism has been sustained not just by trade relations, banks, merchants, ideology, and government policies, but also by specific, historically dependent emotional styles. In particular, a cluster of feelings, including happiness, envy, worry, and shame, have proven central to the capitalist order in industrialized and industrializing nations over the last two centuries. Likewise, feelings such as anger, fear, homesickness, and melancholy have often been regarded as threats to the capitalist order. This workshop, focusing on 19th and 20th century history, will use the history of emotions to explore how feelings have been crucial both to the existence and critique of capitalism.
Weitere Informationen bei: daniel.menning @uni-tuebingen.de
Donnerstag, 11.05., bis Samstag, 13.05.2023 | ab 9 Uhr c.t. | Internationale Konferenz
Porphyry's Psychology in Contest
Organisiert von Sonsoles Costero Quiroga (G01)
Weitere Informationen bei: sonsoles.costero-quiroga @uni-tuebingen.de
Download: Konferenzprogramm
Donnerstag, 11.05., bis Freitag, 12.05.2023 | ab 9 Uhr c.t. | Internationale Konferenz
Between Emotion & Reason. Exploring the Operational Logic of Morality
Organisiert von Manuel Dieterich (E06), Damián O. Martínez (E06), Boris Nieswand (E06)
Weitere Informationen / Anmeldung bei: morality.conference.tuebingen @gmail.com
Download: Konferenzprogramm
Donnerstag, 15.06., bis Freitag, 16.06.2023 | ab 9 Uhr c.t. | Internationale Konferenz
Sinicizing the Early Modern World. Histories & Interpretations beyond Euro-Diffusionism
Organisiert von Renate Dürr (F04), Philip Hahn (F04), Adrian Masters (F04), Rachel Zhang (F04)
Weitere Informationen / Anmeldung bei: sinizationconference @gmail.com
Download: Konferenzprogramm (folgt)
Montag, 19.06. bis Dienstag, 20.06.2023 | ab 9 Uhr c.t. | Internationale Konferenz
Krisen anders denken – Abschlusskonferenz des SFB 923 "Bedrohte Ordnungen"
Weitere Informationen bei: koordination @sfb923.uni-tuebingen.de
Download: Konferenzprogramm (folgt)
Wintersemester 2022/23
Freitag, 21.10.2022 | 16 Uhr c.t. | SFB-Kolloquium | Veranstaltungsort: Hörsaal, Keplerstr. 2
The Threat of Development: Third World Challenges to Foreign Aid in the 1970s and 1980s
Vortrag von Dr. Agnieszka Sobocinska (London)
Freitag, 04.11.2022 | 12:30–13:30 Uhr | Lunch Talk | via ZOOM
Lunch Talk zu Vielfalt in der Wissenschaft mit Carmen Schüßler (Zentrale Studienberatung, Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung)
Impulsvortrag mit anschließender Diskussion
Der Lunch Talk bietet einen ungezwungenen Raum, um über Diversität und Vielfalt ins Gespräch zu kommen. Wir wollen mit unterschiedlichen Menschen hinter der Wissenschaft sprechen. Über deren Perspektiven, Hintergründe und Lebenswege. Jedes Treffen dauert nicht länger als eine Mittagspause. Wir fangen mit einem 10-minütigen Input an und tauschen uns anschließend darüber aus – gerne verbunden mit einem Kaffee oder Mittagessen vor dem Bildschirm. Der Lunch Talk ist eine Initiative von Mitarbeitenden des SFB „Bedrohte Ordnungen“ und richtet sich an Interessierte aller Fachrichtungen und Universitätsbereichen.
Anmeldung und Informationen bei: carina-klara.moser @uni-tuebingen.de
Freitag, 18.11.2022 | 16 Uhr c.t. | Gastvortrag | Veranstaltungsort: gr. Übungsraum 101 (Hegelbau)
The Production of Urban Space in Gauteng
Votrag von Dr. Richard Ballard (Johannesburg)
Freitag, 22.11.2022 | 10 Uhr c.t. | Gastvortrag | Veranstaltungsort: gr. Übungsraum Osteuropa (Hegelbau)
Zwischen geteilter Erinnerung und Selbstviktimisierung. Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine in den russischen Exilmedien
Votrag von Dr. Oleg Morozov (HSE Moskau/Tübingen)
Freitag, 2.12.2022 | 12:30–13:30 Uhr | Lunch Talk | via ZOOM
Lunch Talk zu Vielfalt in der Wissenschaft mit Katja Urbatsch (Geschäftsführerin der gem. Organisation arbeiterkind.de)
Impulsvortrag mit anschließender Diskussion
Der Lunch Talk bietet einen ungezwungenen Raum, um über Diversität und Vielfalt ins Gespräch zu kommen. Wir wollen mit unterschiedlichen Menschen hinter der Wissenschaft sprechen. Über deren Perspektiven, Hintergründe und Lebenswege. Jedes Treffen dauert nicht länger als eine Mittagspause. Wir fangen mit einem 10-minütigen Input an und tauschen uns anschließend darüber aus – gerne verbunden mit einem Kaffee oder Mittagessen vor dem Bildschirm. Der Lunch Talk ist eine Initiative von Mitarbeitenden des SFB „Bedrohte Ordnungen“ und richtet sich an Interessierte aller Fachrichtungen und Universitätsbereichen.
Anmeldung und Informationen bei: carina-klara.moser @uni-tuebingen.de
Freitag, 9.12., bis Samstag, 10.12.2022 | ab 9 Uhr c.t. | Internationale Konferenz
The Struggle for Arms Control. Transforming or Reproducing International Order
Organisiert von Charlotte Kehne & Jacob Tahler (beide F07)
Weitere Informationen bei: charlotte.kehne / @uni-tuebingen.dejacob.thaler @uni-tuebingen.de
Download:Konferenzprogramm
Freitag, 20.01.2023 | 14 Uhr c.t. | SFB-Kolloquium | Veranstaltungsort: Hörsaal, Keplerstr. 2
Ordnung der Geschlechter, Ordnung der Gewalt: Vergewaltigung als Politikum in der BRD, 1960er bis 1980er Jahre.
Vortrag von Dr. Hannah Catherine Davies (Zürich)
Freitag, 03.02.2022 | 14 Uhr c.t. | SFB-Kolloquium | Veranstaltungsort: via Zoom
The End of Whiteness: Satanic Panic in late Apartheid South Africa
Vortrag von Prof. Dr. Nicky Falkof (Johannesburg)
Freitag, 10.02.2023 | 14 Uhr c.t. | Gastvortrag | Veranstaltungsort: Hörsaal, Keplerstr. 2
+++ ENTFÄLLT +++ Gastvortrag mit Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern, Titel und Datum folgen
Votrag mit anschließender Diskussion
Montag, 27.02. bis Mittwoch, 1.03.2023 | ab 9 Uhr c.t. | Konferenz
Chance & Bedrohung. Politische und soziale Kontexte religiöser Optionen
Organisiert von Andreas Holzem (F03) und Raphael Brüne (FOR 2973)
Weitere Informationen bei: bruene @kfzg.de
Download: Konferenzprogramm
Freitag, 10.03.2022 | ab 9 Uhr s.t. | Interner Workshop
Der Endspurt – Vorbereitung auf die Disputation
Workshop mit Dr. Margarete Hubrath (Uni-Support)
Anmeldung und Informationen bei: koordination @sfb923.uni-tuebingen.de
Donnerstag, 23.03., bis Freitag, 24.03.2023, | ab 9 Uhr c.t. | Konferenz
Bedrohungswahrnehmung & Bedrohungsbewältigung. Geistliche Frauengemeinschaften in Säkularisation nd Aufklärung
Organisiert von Sigrid Hirbodian, Tjark Wegner, Sophie Prasse, Agnes Schormann (G02)
Weitere Informationen bei: agnes.schormann @uni-tuebingen.de
Download: Konferenzprogramm
Sommersemester 2022
Freitag, 29.04.2022 | 12:30–13:30 Uhr | Lunch Talk | via ZOOM
Lunch Talk zu Vielfalt in der Wissenschaft mit Jun.-Prof. Dr. Christina Brauner (Tübingen)
Gespräch mit anschließender Diskussion
Der Lunch Talk bietet einen ungezwungenen Raum, um über Diversität und Vielfalt ins Gespräch zu kommen. Wir wollen mit unterschiedlichen Menschen hinter der Wissenschaft sprechen. Über deren Perspektiven, Hintergründe und Lebenswege. Jedes Treffen dauert nicht länger als eine Mittagspause. Wir fangen mit einem 10-minütigen Input an und tauschen uns anschließend darüber aus – gerne verbunden mit einem Kaffee oder Mittagessen vor dem Bildschirm. Im kommenden Semester werden wir über Frauen in der Wissenschaft und feministische Perspektiven auf Wissenschaft an der Universität Tübingen sprechen. Weitere Themenschwerpunkte werden folgen, die wir gerne gemeinsam festlegen möchten. Der Lunch Talk ist eine Initiative von Mitarbeitenden des SFB ‚Bedrohte Ordnungen‘ und richtet sich an Interessierte aller Fachrichtungen und Universitätsbereichen.
Anmeldung und Informationen bei: carina-klara.moser @uni-tuebingen.de
Montag, 02.05. bis Mittwoch, 04.05.2022 | ab 14 Uhr s.t. | Tagungshaus Schönenberg, Ellwangen/Jagst
SFB-Retreat: Ellwangen VI
Voll- und Mitgliederversammlung, Mitarbeiter*innenversammlung, Präsentationen der Arbeitskreise I bis IV, Vorstellung Buchprojekt "Krisen anders denken"
Montag, 02.05.2022 | 18 Uhr c.t. | Gastvortrag | Veranstaltungsort: R. 29 (gr. Übungsraum Osteuropa), Hegelbau
Politics of Decommunisation and Memory from Below: Ukrainian Internally Displaced Persons after 2014 and Their Changing Narraratives of the Past
Gastvortrag von Dr. Viktoriya Sereda (L'viv/Jena)
Der Vortrag findet in Kooperation mit dem Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde und der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde statt.
Freitag, 06.05.2022 | ab 14 Uhr c.t. | SFB-Kolloquium | Veranstaltungsort: Hörsaal, Keplerstr. 2
Verschwörungstheorien und Bedrohte Ordnungen
Vortrag von Prof. Dr. Michael Butter (Tübingen)
Freitag, 20.05.2022 | 12:30–13:30 Uhr | Lunch Talk | via ZOOM
Lunch Talk zu Vielfalt in der Wissenschaft: offene Diskussionsrunde
Der Lunch Talk bietet einen ungezwungenen Raum, um über Diversität und Vielfalt ins Gespräch zu kommen. Wir wollen mit unterschiedlichen Menschen hinter der Wissenschaft sprechen. Über deren Perspektiven, Hintergründe und Lebenswege. Jedes Treffen dauert nicht länger als eine Mittagspause. Wir fangen mit einem 10-minütigen Input an und tauschen uns anschließend darüber aus – gerne verbunden mit einem Kaffee oder Mittagessen vor dem Bildschirm. Im kommenden Semester werden wir über Frauen in der Wissenschaft und feministische Perspektiven auf Wissenschaft an der Universität Tübingen sprechen. Weitere Themenschwerpunkte werden folgen, die wir gerne gemeinsam festlegen möchten. Der Lunch Talk ist eine Initiative von Mitarbeitenden des SFB ‚Bedrohte Ordnungen‘ und richtet sich an Interessierte aller Fachrichtungen und Universitätsbereichen.
Anmeldung und Informationen bei: carina-klara.moser @uni-tuebingen.de
Freitag, 24.06.2022 | 12:30–13:30 Uhr | Lunch Talk | via ZOOM
Lunch Talk zu Vielfalt in der Wissenschaft mit Melanie Stelly (Gleichstellungsbüro Universität Tübingen)
Input-Vortrag mit anschließender Diskussion
Der Lunch Talk bietet einen ungezwungenen Raum, um über Diversität und Vielfalt ins Gespräch zu kommen. Wir wollen mit unterschiedlichen Menschen hinter der Wissenschaft sprechen. Über deren Perspektiven, Hintergründe und Lebenswege. Jedes Treffen dauert nicht länger als eine Mittagspause. Wir fangen mit einem 10-minütigen Input an und tauschen uns anschließend darüber aus – gerne verbunden mit einem Kaffee oder Mittagessen vor dem Bildschirm. Im kommenden Semester werden wir über Frauen in der Wissenschaft und feministische Perspektiven auf Wissenschaft an der Universität Tübingen sprechen. Weitere Themenschwerpunkte werden folgen, die wir gerne gemeinsam festlegen möchten. Der Lunch Talk ist eine Initiative von Mitarbeitenden des SFB ‚Bedrohte Ordnungen‘ und richtet sich an Interessierte aller Fachrichtungen und Universitätsbereichen.
Anmeldung und Informationen bei: carina-klara.moser @uni-tuebingen.de
Freitag, 01.07.2022 | 12:30–13:30 Uhr | Lunch Talk | via ZOOM
Lunch Talk zu Vielfalt in der Wissenschaft mit Prof. Dr. Gabriele Abels (Tübingen)
Input-Vortrag mit anschließender Diskussion
Der Lunch Talk bietet einen ungezwungenen Raum, um über Diversität und Vielfalt ins Gespräch zu kommen. Wir wollen mit unterschiedlichen Menschen hinter der Wissenschaft sprechen. Über deren Perspektiven, Hintergründe und Lebenswege. Jedes Treffen dauert nicht länger als eine Mittagspause. Wir fangen mit einem 10-minütigen Input an und tauschen uns anschließend darüber aus – gerne verbunden mit einem Kaffee oder Mittagessen vor dem Bildschirm. Im kommenden Semester werden wir über Frauen in der Wissenschaft und feministische Perspektiven auf Wissenschaft an der Universität Tübingen sprechen. Weitere Themenschwerpunkte werden folgen, die wir gerne gemeinsam festlegen möchten. Der Lunch Talk ist eine Initiative von Mitarbeitenden des SFB ‚Bedrohte Ordnungen‘ und richtet sich an Interessierte aller Fachrichtungen und Universitätsbereichen.
Anmeldung und Informationen bei: carina-klara.moser @uni-tuebingen.de
Freitag, 01.07.2022 | 16–18 Uhr c.t. | Ringvorlesung "Urbanity in Global Perspective" | Gr. Übungsraum 101 (Hegelbau)
Urban Abandonment and Civic Belonging. Perspectives from Johannesburg and Murcia
Vortrag von Manuel Dieterich, Damián Martínez & Boris Nieswand
Auftaktveranstaltung der gemeinsamen Ringvorlesung „Urbanity in Global Perspective“ des SFB 923 „Bedrohte Ordnungen“, Instituts für Soziologie und UnKUT
Freitag, 08.07.2022 | 14 Uhr c.t. | SFB-Kolloquium | Veranstaltungsort: Hörsaal, Keplerstr. 2
+++FÄLLT AUS+++
Multimodale Muster der Welterklärung – von Schafen, Schweinen und anderem Getier, das sich verschwört, die Welt in den Abgrund reißt und der Notwendigkeit, etwas dagegen zu tun.
+++FÄLLT AUS+++
Gastvortrag von PD Dr. Nina-Maria Klug (Vechta)
Download: Ankündigungsplakat
Freitag, 08.07.2022 | 16–18 Uhr c.t. | Ringvorlesung "Urbanity in Global Perspective" | Gr. Übungsraum 101 (Hegelbau)
Marseille: Networks of Urbanity of a 'Southern' City
Gastvortrag von Dr. Claire Bullen (Tübingen)
Vortrag im Rahmen der gemeinsamen Ringvorlesung „Urbanity in Global Perspective“ des SFB 923 „Bedrohte Ordnungen“, Instituts für Soziologie und UnKUT
Freitag, 15.07.2022 | 16–18 Uhr c.t. | Ringvorlesung "Urbanity in Global Perspective" | Gr. Übungsraum 101 (Hegelbau)
The Latin American Paradigm of Urban Studies and the Production of Knowledge about the Global South
Gastvortrag von Dr. Javier Ruiz-Tagle (Pontifical Catholic Universty of Chile)
Vortrag im Rahmen der gemeinsamen Ringvorlesung „Urbanity in Global Perspective“ des SFB 923 „Bedrohte Ordnungen“, Instituts für Soziologie und UnKUT
Freitag, 22.07.2022 | 14 Uhr c.t. | SFB-Kolloquium | Veranstaltungsort: Hörsaal, Keplerstr. 2
Die temporale (Un-)Ordnung der Bilder als Herausforderung historischer Narrative. Zu Reinhart Kosellecks visueller Reflexion historischer Zeiten
Gastvortrag von Dr. Bettina Brandt (Bielefeld)
Montag, 1.08. bis Mittwoch, 3.08.2022 | ab 9 Uhr c.t. | Summer School
Business Beyond the Abyss: Crisis Management, Institutional Memory and Learning
Organisiert von PD Dr. Daniel Menning (E04), Dr. Christopher Miller (Glasgow) und Prof. Dr. Rafael Pardo (Emory University)
Call for Papers und ausführliche Beschreibung (Deadline: 15. Juli 2021)
Weitere Informationen bei: daniel.menning @uni-tuebingen.de
Wintersemester 2021/22
Donnerstag, 28.10.2021 | 18 Uhr c.t. | Gastvortrag (virtuell)
Genealogies of Istrian Hybridity: animal breeders, ethnicist historians, and linguists
Gastvortrag von Prof. Dr. Bojan Baskar (Ljubljana)
Der Vortrag findet in Kooperation mit dem Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft statt.
Weitere Informationen bei: lorena.popovic @uni-tuebingen.de
Mittwoch, 10.11.2021 | 9–13 Uhr | Workshop (Präsenz)
Vielfalt und Differenzkategorien als Teil des SFB 923
Workshop mit Dr. Dorothee Kaiser (dkcoachiing)
Der Workshop ist Teil der Auseinandersetzung des SFB mit dem Thema Gleichstellung. Inhaltlich wird er besonders auf Teamentwicklung und Arbeitskommunikation hin ausgerichtet sein. Ziel der Veranstaltung ist zum einen die Sensibilisierung für mögliche Formen der Differenz (von Alter über Geschlecht und Nationalität/Herkunft bis hin zu Hierarchien) und der Frage, wie solche Kategorien unsere Arbeit positiv und negativ formen; zum anderen anschließend daran die Vermittlung von produktiven Umgangspraktiken mit solchen Differenzen.
Anmeldung und Information bei: christoph.haack (Gleichstellungsbeauftragter) @uni-tuebingen.de
Montag, 22.11.2021 | 18 Uhr c.t. | Gastvortrag (Präsenz), HS 37 (Brechtbau)
Southern Adriatic Cradles of Yugoslavism and the Spirit of the Great Schism
Gastvortrag von Prof. Dr. Bojan Baskar (Ljubljana)
Der Vortrag findet in Kooperation mit dem Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde statt.
Samstag, 27.11.2021 | ab 8:30 Uhr | Workshop (online)
Chinese & Spanish Interactions, Manila 1571–1765
Organisiert von Dr. Adrian Masters (F04)
This online workshop via Zoom brings together international scholars working on Spanish Manila in the early modern period, covering cooperation and exchange as well as conflict and violence between Spanish and Chinese in one of the most globally connected cities of the time.
Weitere Informationen & Zoom-Zugangsdaten bei: adrianmmasters @gmail.com
Donnerstag, 02.12.2021 | 8–11 Uhr s.t. | International Workshop (online)
"End of Empire" in Australia and New Zealand
Organisiert von Miriam Adler (G04) und Sabrina Jost (G04)
Weitere Informationen & Zoom-Zugangsdaten bei: sabrina-julia.jost / @uni-tuebingen.demiriam.adler @uni-tuebingen.de
Freitag, 03.12.2021 | ab 14 Uhr c.t. | SFB-Kolloquium (online)
The Venerable Bede and the Development of Historical Chronology
Vortrag von Dr. Máirín MacCarron (Cork)
Anmeldung und Information bei: thorsten.zachary @uni-tuebingen.de
Donnerstag, 9.12. bis Freitag, 10.12.2021 | ab 9 Uhr c.t. | Konferenz (online)
Conceptualising modernity – an interdisciplinary dialogue
Organisiert von Dr. Christoph Haack (F02) und Dr. Almuth Ebke (Mannheim)
Over the last twenty years, the category of “modernity” and the idea of “the modern” have both been refined as historical tools and criticized for their normative biases. We want to reassess the analytical potential of the meta-concept of “modernity” and the idea of the modern. What are the benefits of “modernity” as an analytical tool? Should the term be employed differently or should we stop using it altogether? We aim to provide a platform for historians, but also social scientists, to both discuss the various criticisms levelled at the concept as well as to sound out its analytical potential or possible alternatives.
Weitere Informationen & Zoom-Zugangsdaten bei: christoph.haack @uni-tuebingen.de
Download: Konferenzprogramm | Download: Ankündigung Keynote (Chakrabarty) | Download: Ankündigung Keynote (Hunt)
Freitag, 10.12.2021 | ab 14 Uhr c.t. | SFB-Kolloquium (online)
Doubtful hope: the affective antinomies of oil exploration
Vortrag von Dr. Gisa Weszkalnys (London)
Anmeldung und Information bei: thorsten.zachary @uni-tuebingen.de
Die Veranstaltung am 21.01.2022 fällt aus! Der Termin wird im Sommersemester 2022 nachhgeholt!
Freitag, 21.01.2022 | ab 14 Uhr c.t. | SFB-Kolloquium (online)
Die temporale (Un-)Ordnung der Bilder als Herausforderung historischer Narrative. Zu Reinhart Kosellecks visueller Reflexion historischer Zeiten.
Vortrag von Dr. Bettina Brandt (Bielefeld)
Anmeldung und Information: thorsten.zachary @uni-tuebingen.de
Freitag, 28.01.2022 | ab 14 Uhr c.t. | SFB-Kolloquium (online)
Der Aufstieg des Risikos und der Zerfall des Erwartungshorizonts. Veränderungen der Zukunft im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts
Vortrag von PD Dr. Rüdiger Graf (Potsdam)
Anmeldung und Information: thorsten.zachary @uni-tuebingen.de
Freitag, 28.01.2022 | 18–20 Uhr s.t. | Filmvorführung, Kino Arsenal
Familiar Face – Filmvorführung und Gespräch mit Ramon Luz
Organisiert von Prof. Dr. Boris Nieswand (E06) und Prof. Dr. Martin Groß (Institut für Soziologie)
Die Dokumentation „Familiar Face“ des Newcomer-Regisseurs Ramon Luz folgt der Suche nach einer neuen Heimat des syrischen schwulen Geflüchteten Habibti im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg. Im Tübinger Kino Arsenal wird der Film am 28. Januar 2022 gezeigt. Im Anschluss findet ein Gespräch mit Ramon Luz sowie den beiden Protagonisten Habibti und Markus statt.
Freitag, 04.02.2022 | ab 14 Uhr c.t. | SFB-Kolloquium (online)
Hauntology. Die Moderne und ihre Gespenster in Indien
Vortrag von Prof. Dr. Margrit Pernau (Berlin)
Anmeldung und Information: thorsten.zachary @uni-tuebingen.de
Sommersemester 2021
Freitag, 23.04.2021 | ab 14 Uhr c.t. | SFB-Kolloquium
Konflikt und Kohäsion in gegenwärtigen Demokratien
mit Prof. Dr. Jan-Werner Müller (Princeton)
Digitales Veranstaltungsformat. Zoom-Link wird vorab per Mail verschickt.
Anmeldung und Informationen bei: thorsten.zachary @uni-tuebingen.de
Dienstag, 29.06.2021 | ab 9 Uhr | Interner SFB-Workshop
Workshop: Female Empowerment
Der Workshop richtet sich als Maßnahme der Frauenförderung exklusiv an die Mitarbeiterinnen des SFB 923 und zielt mit dem „Female Empowerment“ darauf, die individuelle Position, Teilnahme und das Selbstbewusstsein in der wissenschaftlichen Diskussion (am SFB 923) zu stärken. Der Workshop wird als eintägige Veranstaltung stattfinden, unter Leitung von Dr. Dorothee Kaiser, einer erfahrenen Referentin zum Thema.
Anmeldung und Informationen bei: christoph.haack (Gleichstellung) @uni-tuebingen.de
Freitag, 02.07.2021 | ab 14 Uhr c.t. | SFB-Kolloquium
Freiheitseinschränkungen in der Corona-Pandemie
mit Prof. Dr. Oliver Lepsius (Münster)
Digitales Veranstaltungsformat. Zoom-Link wird vorab per Mail verschickt.
Anmeldung und Informationen bei: thorsten.zachary @uni-tuebingen.de
Freitag, 09.07.2021 | ab 14 Uhr c.t. | SFB-Kolloquium
Polyzentrik als Bedrohung? Das frühneuzeitliche Papsttum zwischen Einheitsanspruch und Differenzbewältigung
Prof. Dr. Birgit Emich (Frankfurt)
Digitales Veranstaltungsformat. Zoom-Link wird vorab per Mail verschickt.
Anmeldung und Informationen bei: thorsten.zachary @uni-tuebingen.de
Donnerstag, 15.07., bis Freitag, 16.07.2021 | Internationale SFB-Konferenz: Bedrohte Ordnungen V
Bedrohte Ordnungen V: "Temporalities of Threatened Orders"
SFB-Konferenz organisiert von: Jun.-Prof. Dr. Christina Brauner, Prof. Dr. Mischa Meier, Prof. Dr. Boris Nieswand
Hybrides Veranstaltungsformat. Mit einer Keynote von Helge Jordheim (Oslo) sowie Vorträgen von Rebecca Bryant (Utrecht), Sofie Remijsen (Amsterdam/Berlin), Tom Moylan (Limerick), Kevin Gillan (Manchester) und Berber Bevernage (Ghent).
Zoom-Link wird vorab per Mail verschickt.
Anmeldung und Informationen bei: thorsten.zachary @uni-tuebingen.de
Das vollständige Konferenzprogramm zum Download.
Donnerstag, 22.07.2021 | 18 Uhr c.t. | SFB-Kolloquium
Republik der Angst. Eine andere Geschichte der Bundesrepublik
Prof. Dr. Frank Biess (San Diego)
Digitales Veranstaltungsformat. Zoom-Link wird vorab per Mail verschickt.
Anmeldung und Informationen bei: thorsten.zachary @uni-tuebingen.de
Wintersemester 2020/21
Freitag, 09.10.2020 | 14:00 –16:30 Uhr | Kolloquium zum "Fokus:Corona"
Digitales SFB-Kolloquium mit Prof. Dr. Hendrik Streeck (Bonn) "Experten in Bedrohten Ordnungen"
Moderation: Prof. Dr. Mischa Meier
Hendrick Streeck ist Professor für Virologie und Direktor des Institutes für Virologie und HIV-Forschung an der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn. Streeck leitet die COVID-19 Case-ClusterStudy am Universitätsklinikum Bonn über die Gemeinde Gangelt (die so genannte „Heinsberg Studie“).
Zoom-Link wird vorab per Mail verschickt.
Anmeldung und Informationen bei: roman.krawielicki @uni-tuebingen.de
Donnerstag, 29.10. bis Freitag, 30.10.2020 | Ab 13 Uhr s.t. | Online-Workshop via Zoom
Workshop: "Knowledge and coping strategies during stock market crashes (18th to 20th century)"
Workshop organisiert von: Christoph Dominik Blum, Anna Weininger und Daniel Menning (Teilprojekt E04)
Der Workshop geht der Frage nach, welche Wissensformen den verschiedenen Akteur*innen und Akteursgruppen bei Börsencrashs zur Verfügung standen und wie sie diese einsetzten. Spielten dabei Machtverhältnisse eine Rolle und gab es „unterdrücktes“ Wissen? Welchen Beschränkungen unterlag das Wissen über vorherige Krisen und über die Funktionsweise der Börse im Allgemeinen? Das erste Panel konzentriert sich auf die Bedeutung von (Nicht-)Wissen und dessen asymmetrischer Verteilung. Ein Keynote-Vortrag wird den ersten Tag mit Überlegungen zu Krisen und deren Management im 18. Jahrhundert abschließen. Das zweite Panel widmet sich zeitgenössischen Wahrnehmungen zweier Börsenkrisen zu Beginn des 19. und 20. Jh., während das dritte Panel künstlerische Auseinandersetzungen mit dem Thema in Theater und Literatur erkundet.
Anmeldung und Informationen bei: christoph.blum / @sfb923.uni-tuebingen.deanna.weininger @uni-tuebingen.de
Freitag, 13.11.2020 | 14:00 – 16:30 Uhr | Kolloquium zum "Fokus:Corona"
Arbeitskreisphase I: Kurzvorstellung und -diskussion der AK-Themen in einem virtuellen "World Café"-Format
Zoom-Link wird vorab per Mail verschickt.
Anmeldung und Informationen bei: roman.krawielicki @uni-tuebingen.de
Freitag, 20.11.2020 | 14:00 – 16:30 Uhr | Kolloquium zum "Fokus:Corona"
Digitales SFB-Kolloquium mit Cordt Schnibben: "(Neue?) Medien im Moment der Bedrohung"
Moderation: Prof. Dr. Astrid Franke & Prof. Dr. Ewald Frie
Cordt Schnibben ist Journalist und leitete zwischen 2001 und 2013 das Gesellschaftsressort von "DER SPIEGEL". Ab 2013 war er an einigen Digitalprojekten für den Spiegel federführend beteiligt (u.a. das Format „Spiegel Daily“ und das „Labor für multimediales Storytelling“) und gründete die Journalist:innenschule „Reporterfabrik“. Für seine journalistischen Arbeiten wurde er u.a. mit dem Theodor-Wolff-Preis, dem Egon-Erwin-Kisch-Preis und dem Adolf-Grimme-Preis ausgezeichnet. 2020 veröffentlichte er zusammen mit David Schraven und einem Autorenkollektiv den Bestseller „Corona - Geschichte eines angekündigten Sterbens“ (Mehr Infos zum Buch)
Zoom-Link wird vorab per Mail verschickt.
Anmeldung und Informationen bei: roman.krawielicki @uni-tuebingen.de
Freitag, 18.12.2020 | 14:15 – 16:00 Uhr | Kolloquium zum "Fokus:Corona"
Digitales SFB-Kolloquium mit Dr. Harald Hemmer: Krisenmanagement – Institutionen im Moment der Bedrohung
Moderation: Prof. Dr. Andreas Hasenclever & Prof. Dr. Steffen Patzold
Ministerialdirigent Dr. Harald Hemmer ist Jurist und Leiter der Zentralabteilung in der Staatskanzlei Nordrhein-Westfalens. In seiner Funktion ist er aktuell mit den landesrechtlichen Aspekten der Corona-Krise befasst. Als Leiter einer Großbehörde ist er zudem auch mit den alltagspraktischen Folgen der Krise für die Verwaltungsarbeit konfrontiert. Zuvor war er länger Leiter der politischen Planungsgruppe, die für die Regierungsplanung, Grundsatzfragen, den Bundesrat und die Ministerpräsident:innenkonferenz zuständig ist.
Zoom-Link wird vorab per Mail verschickt.
Anmeldung und Informationen bei: thorsten.zachary @uni-tuebingen.de
Freitag, 15.01.2021 | 14:00 – 16:30 Uhr | Kolloquium zum "Fokus:Corona"
Digitales SFB-Kolloquium mit Prof. Dr. Peter Kremsner: Ressourcenmobilisierung - Der Kampf um dem Impfstoff
Moderation: Prof. Dr. Reinhard Johler & Prof. Dr. Dr. Urban Wiesing
Professor Dr. Peter Kremsner ist Infektiologe und Tropenmediziner. Seit 1996 Professor für Humanparasitologie an der Universität Tübingen, seit 2008 Professor für Tropenmedizin, Reisemedizin und Parasitologie sowie Ärztlicher Direktor der Abteilung VII der Medizinischen Klinik und des Instituts für Tropenmedizin. Im Jahr 2014 wurde er zudem Vorstandsvorsitzender des Comprehensive Infectious Disease Center Tübingen (CIDiC) am Universitätsklinikum Tübingen. Aktuell leitet er die erste klinische Studie mit dem Corona-Impfstoffkandidaten der Firma CureVac aus Tübingen.
Zoom-Link wird vorab per Mail verschickt.
Anmeldung und Informationen bei: thorsten.zachary @uni-tuebingen.de
Montag, 08.02.2021 | 10:00 – 16:00 Uhr | SFB-Retreat
Digitaler SFB-Retreat "Ellwangen V": Bedrohte Ordnungen in Zeiten der Pandemie
Voll- und Mitgliederversammlung, Mitarbeiter*innenversammlung, Präsentationen der Arbeitskreise 1 bis 7.
Zoom-Link wird vorab per Mail verschickt.
Informationen bei: thorsten.zachary @uni-tuebingen.de
Freitag, 12.02.2021 | ab 14 Uhr c.t. | Kolloquium zum "Fokus:Corona"
Digitales SFB-Kolloquium mit Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery
Moderation: Prof. Dr. Monique Scheer & Prof. Dr. Dr. Urban Wiesing
Professor Dr. Frank Ulrich Montgomery ist seit 2015 Vorstandsvorsitzender des Weltärztebundes (WMA) sowie seit 2019 Präsident des Ständigen Ausschuss der europäischen Ärzte in Brüssel. Von 1989 bis 2007 bekleidete er zudem das Amt des Vorsitzenden der Ärzte*innengewerkschaft Marbuger Bund.
Zoom-Link wird vorab per Mail verschickt.
Anmeldung und Informationen bei: thorsten.zachary @uni-tuebingen.de
Sommersemester 2020
Donnerstag, 12.03. bis Freitag, 13.03.2020 | Ab 9 Uhr s.t. | Witwatersrand-Universität, Johannesburg (Südafrika)
Konferenz: "Neighborhoods, Diversity and Threat. Different Perspectives from current urban research projects"
Workshop organisiert von: Manuel Dieterich, Dr. Damián Martinez und Prof. Dr. Boris Nieswand (Teilprojekt E06)
The workshop aims to bring together various current research projects from the field of urban and neighbourhood research and to initiate a joint dialogue and exchange. The focus will be on Johannesburg, with projects from Europe and Latin America also being presented. Thematically, the workshop will focus on the nexus of neighbourly coexistence, diversity, inequality, threats and demarcations. Within the framework of our research project "Threat and Diversity in an Urban Context. Ethnically Heterogeneous and Unequal Neighborhoods in the Global South" of the Collaborative Research Center 923 of the University of Tuebingen (Germany), we investigate in Johannesburg and Santiago de Chile how threat diagnoses in unequal and ethnically diverse neighborhoods affect the re-ordering of neighborhoods and their populations. Of particular interest is the question of how specific threat topoi influence coping practices and the role of boundaries and hierarchies between districts and their populations.
Anmeldung und Informationen bei: manuel.dieterich @uni-tuebingen.de
Wintersemester 2019/20
Donnerstag, 25.07.2019 | OSA Keplerstr. 2 (Hörsaal 1)
Abschluss- und Eröffnungsworkshop
14 Uhr c.t. | Vollversammlung (Begrüßung und Einführung) |
14.30 Uhr | Mitgliederversammlung (TPL und Postdocs 3. Phase) |
14.30 Uhr | Promovierendenversammlung (R. 1.81) |
16.00 Uhr | Vollversammlung |
ab 17.00 Uhr | Sommerfest (Innenhof Keplerstrasse) |
Ab Dienstag, 06.08.2019 | OSA Keplerstr. 2 (R. 1.81)
Graduiertenseminar I: Theorien und Modelle Bedrohter Ordnungen
Der Kurs soll einen Einstieg in das SFB-Modell und verwandte Felder gewähren. Kurssprache ist Deutsch, allerdings dürfen Redebeiträge gerne auch auf Englisch oder Französisch gehalten werden. Die Teilnahme am Kurs ist für neu eingestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verpflichtend. Die Veranstaltung findet an den unten genannten Terminen jeweils Di, 10–12 in Raum 1.81 (Neuer Verschwörungsraum) statt. Der Kurs wird von Dominik Delp (Teilprojekt F01) geleitet, an den Sie sich bei Rückfragen jederzeit telefonisch (-77350) oder per E-Mail (dominik.delp) wenden können. @uni-tuebingen.de
Termine:
- 06.08.2019 | Einführung und praktische Hinweise
- 20.08.2019 | SFB-Modell und Grundbegriffe
- 03.09.2019 | Syn- und diachrone Interdependenzen, Zeitkategorien
- 17.09.2019 | Verwandte Felder und Begriffe
- 24.09.2019 | Meine Arbeit im SFB
Freitag, 15.11.2019 | 9–12 Uhr | OSA Keplerstr. 2 (R. 181)
Workshop "Identität und Reflexion"
Interner Workshop für Mitarbeiter*innen des SFB. Anmeldung bitte bis zum 31. Oktober 2019 bei: miriam.adler oder @uni-tuebingen.desabrina-julia.jost @uni-tuebingen.de
Dienstag, 19.11.2019 | 18 Uhr c.t. | Hegelbau, Wilhelmstr. 36 (R. 101)
"The Future belongs to Patriots" – The Return of Nationalism, or ... why it never really went away
Gastvortrag von Prof. Dr. James Curran (Sydney)
Freitag, 29.11.2019 | 14 Uhr c.t. | OSA Keplerstr. 2 (Hörsaal 1)
SFB-Kolloquium: "Vigilanzkulturen – Einblicke in den SFB 1369"
mit Prof. Dr. Arndt Brendecke (München)
Freitag, 06.12.2019 | 14 Uhr c.t. | OSA Keplerstr. 2 (Hörsaal 1)
SFB-Kolloquium: "Grenzüberschreitungen. Migration nach und innerhalb Europas"
mit Prof. Dr. Regina Kreide (Gießen)
Dienstag, 10.12.2019 | 18 Uhr c.t. | OSA Keplerstr. 2 (Hörsaal 1)
Petitioning, Archiving, and Codification in the 16th Century New World: Toward Alternative Histories of State Formation
Gastvortrag mit Prof. Jorge Cañizares-Esguerra (University of Texas at Austin) – organisiert von Teilprojekt F04
Dienstag, 17.12.2019 | 18 Uhr c.t. | Brechtbau, Wilhelmstr. 50 (R. 415)
Could Medieval European Theatre Threaten any Order?
Gastvortrag mit Prof. Dr. Darwin Smith (Paris I, CNRS) – organisiert von Teilprojekt F03
Freitag, 10.01.2020 | 14 Uhr c.t. | OSA Keplerstr. 2 (Hörsaal 1)
SFB-Kolloquium: "Überlegungen zu einer popkulturellen Katastrophenfantasie der breiten Gegenwart"
mit Prof. Dr. Lars Koch (Dresden)
Freitag, 31.01.2020 | 14 Uhr c.t. | OSA Keplerstr. 2 (Hörsaal 1)
SFB-Kolloquium: "Carlsbader Chronoferenzen"
mit Prof. Dr. Achim Landwehr (Düsseldorf)
Dienstag, 4.02.2020 | 18 Uhr c.t. | OSA Keplerstr. 2 (Hörsaal 1)
Umkämpftes Asyl – Vom Nachkriegsdeutschland bis zur Gegenwart
mit Dr. Patrice G. Poutrus (Erfurt)
Buchvorstellung und Diskussion. Es diskutieren Prof. Dr. Ewald Frie (Neuere Geschichte), Prof. Dr. Boris Nieswand (Soziologie) und Prof. Dr. Monique Scheer (EKW)
Freitag, 14.02. bis Samstag, 15.02.2020 | Ab 9 Uhr s.t. | OSA Keplerstr. 2 (R. 0.81)
Workshop: "Bedrohte Ordnungen – Digitales Lernen im Geschichtsunterricht"
Anmeldung und Informationen bei: rainer.lupschina @uni-tuebingen.de
Montag, 17.02. bis Mittwoch 19.02.2020 | ab 9 Uhr s.t. | Tagungshaus Schönenberg, Ellwangen/Jagst
SFB-Retreat: Ellwangen IV
Voll- und Mitgliederversammlung, Mitarbeiter*innenversammlung, Präsentationen der Arbeitskreise I bis V, Dialog mit Ergebnisgruppen