Veranstaltungen der 3. Förderphase
Freitag, 12.02.2021 | ab 14 Uhr c.t. | Kolloquium zum "Fokus:Corona"
Digitales SFB-Kolloquium mit Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery
Moderation: Prof. Dr. Monique Scheer & Prof. Dr. Dr. Urban Wiesing
Professor Dr. Frank Ulrich Montgomery ist seit 2015 Vorstandsvorsitzender des Weltärztebundes (WMA) sowie seit 2019 Präsident des Ständigen Ausschuss der europäischen Ärzte in Brüssel. Von 1989 bis 2007 bekleidete er zudem das Amt des Vorsitzenden der Ärzte*innengewerkschaft Marbuger Bund.
Zoom-Link wird vorab per Mail verschickt.
Anmeldung und Informationen bei: thorsten.zachary @uni-tuebingen.de
Montag, 08.02.2021 | 10:00 – 16:00 Uhr | SFB-Retreat
Digitaler SFB-Retreat "Ellwangen V": Bedrohte Ordnungen in Zeiten der Pandemie
Voll- und Mitgliederversammlung, Mitarbeiter*innenversammlung, Präsentationen der Arbeitskreise 1 bis 7.
Zoom-Link wird vorab per Mail verschickt.
Informationen bei: thorsten.zachary @uni-tuebingen.de
Freitag, 15.01.2021 | 14:00 – 16:30 Uhr | Kolloquium zum "Fokus:Corona"
Digitales SFB-Kolloquium mit Prof. Dr. Peter Kremsner: Ressourcenmobilisierung - Der Kampf um dem Impfstoff
Moderation: Prof. Dr. Reinhard Johler & Prof. Dr. Dr. Urban Wiesing
Professor Dr. Peter Kremsner ist Infektiologe und Tropenmediziner. Seit 1996 Professor für Humanparasitologie an der Universität Tübingen, seit 2008 Professor für Tropenmedizin, Reisemedizin und Parasitologie sowie Ärztlicher Direktor der Abteilung VII der Medizinischen Klinik und des Instituts für Tropenmedizin. Im Jahr 2014 wurde er zudem Vorstandsvorsitzender des Comprehensive Infectious Disease Center Tübingen (CIDiC) am Universitätsklinikum Tübingen. Aktuell leitet er die erste klinische Studie mit dem Corona-Impfstoffkandidaten der Firma CureVac aus Tübingen.
Zoom-Link wird vorab per Mail verschickt.
Anmeldung und Informationen bei: thorsten.zachary @uni-tuebingen.de
Freitag, 18.12.2020 | 14:15 – 16:00 Uhr | Kolloquium zum "Fokus:Corona"
Digitales SFB-Kolloquium mit Dr. Harald Hemmer: Krisenmanagement – Institutionen im Moment der Bedrohung
Moderation: Prof. Dr. Andreas Hasenclever & Prof. Dr. Steffen Patzold
Ministerialdirigent Dr. Harald Hemmer ist Jurist und Leiter der Zentralabteilung in der Staatskanzlei Nordrhein-Westfalens. In seiner Funktion ist er aktuell mit den landesrechtlichen Aspekten der Corona-Krise befasst. Als Leiter einer Großbehörde ist er zudem auch mit den alltagspraktischen Folgen der Krise für die Verwaltungsarbeit konfrontiert. Zuvor war er länger Leiter der politischen Planungsgruppe, die für die Regierungsplanung, Grundsatzfragen, den Bundesrat und die Ministerpräsident:innenkonferenz zuständig ist.
Zoom-Link wird vorab per Mail verschickt.
Anmeldung und Informationen bei: thorsten.zachary @uni-tuebingen.de
Freitag, 20.11.2020 | 14:00 – 16:30 Uhr | Kolloquium zum "Fokus:Corona"
Digitales SFB-Kolloquium mit Cordt Schnibben: "(Neue?) Medien im Moment der Bedrohung"
Moderation: Prof. Dr. Astrid Franke & Prof. Dr. Ewald Frie
Cordt Schnibben ist Journalist und leitete zwischen 2001 und 2013 das Gesellschaftsressort von "DER SPIEGEL". Ab 2013 war er an einigen Digitalprojekten für den Spiegel federführend beteiligt (u.a. das Format „Spiegel Daily“ und das „Labor für multimediales Storytelling“) und gründete die Journalist:innenschule „Reporterfabrik“. Für seine journalistischen Arbeiten wurde er u.a. mit dem Theodor-Wolff-Preis, dem Egon-Erwin-Kisch-Preis und dem Adolf-Grimme-Preis ausgezeichnet. 2020 veröffentlichte er zusammen mit David Schraven und einem Autorenkollektiv den Bestseller „Corona - Geschichte eines angekündigten Sterbens“ (Mehr Infos zum Buch)
Zoom-Link wird vorab per Mail verschickt.
Anmeldung und Informationen bei: roman.krawielicki @uni-tuebingen.de
Freitag, 13.11.2020 | 14:00 – 16:30 Uhr | Kolloquium zum "Fokus:Corona"
Arbeitskreisphase I: Kurzvorstellung und -diskussion der AK-Themen in einem virtuellen "World Café"-Format
Zoom-Link wird vorab per Mail verschickt.
Anmeldung und Informationen bei: roman.krawielicki @uni-tuebingen.de
Donnerstag, 29.10. bis Freitag, 30.10.2020 | Ab 13 Uhr s.t. | Online-Workshop via Zoom
Workshop: "Knowledge and coping strategies during stock market crashes (18th to 20th century)"
Workshop organisiert von: Christoph Dominik Blum, Anna Weininger und Daniel Menning (Teilprojekt E04)
Der Workshop geht der Frage nach, welche Wissensformen den verschiedenen Akteur*innen und Akteursgruppen bei Börsencrashs zur Verfügung standen und wie sie diese einsetzten. Spielten dabei Machtverhältnisse eine Rolle und gab es „unterdrücktes“ Wissen? Welchen Beschränkungen unterlag das Wissen über vorherige Krisen und über die Funktionsweise der Börse im Allgemeinen? Das erste Panel konzentriert sich auf die Bedeutung von (Nicht-)Wissen und dessen asymmetrischer Verteilung. Ein Keynote-Vortrag wird den ersten Tag mit Überlegungen zu Krisen und deren Management im 18. Jahrhundert abschließen. Das zweite Panel widmet sich zeitgenössischen Wahrnehmungen zweier Börsenkrisen zu Beginn des 19. und 20. Jh., während das dritte Panel künstlerische Auseinandersetzungen mit dem Thema in Theater und Literatur erkundet.
Anmeldung und Informationen bei: christoph.blum / @sfb923.uni-tuebingen.deanna.weininger @uni-tuebingen.de
Freitag, 09.10.2020 | 14:00 –16:30 Uhr | Kolloquium zum "Fokus:Corona"
Digitales SFB-Kolloquium mit Prof. Dr. Hendrik Streeck (Bonn) "Experten in Bedrohten Ordnungen"
Moderation: Prof. Dr. Mischa Meier
Hendrick Streeck ist Professor für Virologie und Direktor des Institutes für Virologie und HIV-Forschung an der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn. Streeck leitet die COVID-19 Case-ClusterStudy am Universitätsklinikum Bonn über die Gemeinde Gangelt (die so genannte „Heinsberg Studie“).
Zoom-Link wird vorab per Mail verschickt.
Anmeldung und Informationen bei: roman.krawielicki @uni-tuebingen.de
Donnerstag, 12.03. bis Freitag, 13.03.2020 | Ab 9 Uhr s.t. | Witwatersrand-Universität, Johannesburg (Südafrika)
Konferenz: "Neighborhoods, Diversity and Threat. Different Perspectives from current urban research projects"
Workshop organisiert von: Manuel Dieterich, Dr. Damián Martinez und Prof. Dr. Boris Nieswand (Teilprojekt E06)
The workshop aims to bring together various current research projects from the field of urban and neighbourhood research and to initiate a joint dialogue and exchange. The focus will be on Johannesburg, with projects from Europe and Latin America also being presented. Thematically, the workshop will focus on the nexus of neighbourly coexistence, diversity, inequality, threats and demarcations. Within the framework of our research project "Threat and Diversity in an Urban Context. Ethnically Heterogeneous and Unequal Neighborhoods in the Global South" of the Collaborative Research Center 923 of the University of Tuebingen (Germany), we investigate in Johannesburg and Santiago de Chile how threat diagnoses in unequal and ethnically diverse neighborhoods affect the re-ordering of neighborhoods and their populations. Of particular interest is the question of how specific threat topoi influence coping practices and the role of boundaries and hierarchies between districts and their populations.
Anmeldung und Informationen bei: manuel.dieterich @uni-tuebingen.de
Montag, 17.02. bis Mittwoch 19.02.2020 | ab 9 Uhr s.t. | Tagungshaus Schönenberg, Ellwangen/Jagst
SFB-Retreat: Ellwangen IV
Voll- und Mitgliederversammlung, Mitarbeiter*innenversammlung, Präsentationen der Arbeitskreise I bis V, Dialog mit Ergebnisgruppen
Freitag, 14.02. bis Samstag, 15.02.2020 | Ab 9 Uhr s.t. | OSA Keplerstr. 2 (R. 0.81)
Workshop: "Bedrohte Ordnungen – Digitales Lernen im Geschichtsunterricht"
Anmeldung und Informationen bei: rainer.lupschina @uni-tuebingen.de
Dienstag, 4.02.2020 | 18 Uhr c.t. | OSA Keplerstr. 2 (Hörsaal 1)
Umkämpftes Asyl – Vom Nachkriegsdeutschland bis zur Gegenwart
mit Dr. Patrice G. Poutrus (Erfurt)
Buchvorstellung und Diskussion. Es diskutieren Prof. Dr. Ewald Frie (Neuere Geschichte), Prof. Dr. Boris Nieswand (Soziologie) und Prof. Dr. Monique Scheer (EKW)
Freitag, 31.01.2020 | 14 Uhr c.t. | OSA Keplerstr. 2 (Hörsaal 1)
SFB-Kolloquium: "Carlsbader Chronoferenzen"
mit Prof. Dr. Achim Landwehr (Düsseldorf)
Freitag, 10.01.2020 | 14 Uhr c.t. | OSA Keplerstr. 2 (Hörsaal 1)
SFB-Kolloquium: "Überlegungen zu einer popkulturellen Katastrophenfantasie der breiten Gegenwart"
mit Prof. Dr. Lars Koch (Dresden)
Dienstag, 17.12.2019 | 18 Uhr c.t. | Brechtbau, Wilhelmstr. 50 (R. 415)
Could Medieval European Theatre Threaten any Order?
Gastvortrag mit Prof. Dr. Darwin Smith (Paris I, CNRS) – organisiert von Teilprojekt F03
Dienstag, 10.12.2019 | 18 Uhr c.t. | OSA Keplerstr. 2 (Hörsaal 1)
Petitioning, Archiving, and Codification in the 16th Century New World: Toward Alternative Histories of State Formation
Gastvortrag mit Prof. Jorge Cañizares-Esguerra (University of Texas at Austin) – organisiert von Teilprojekt F04
Freitag, 06.12.2019 | 14 Uhr c.t. | OSA Keplerstr. 2 (Hörsaal 1)
SFB-Kolloquium: "Grenzüberschreitungen. Migration nach und innerhalb Europas"
mit Prof. Dr. Regina Kreide (Gießen)
Freitag, 29.11.2019 | 14 Uhr c.t. | OSA Keplerstr. 2 (Hörsaal 1)
SFB-Kolloquium: "Vigilanzkulturen – Einblicke in den SFB 1369"
mit Prof. Dr. Arndt Brendecke (München)
Dienstag, 19.11.2019 | 18 Uhr c.t. | Hegelbau, Wilhelmstr. 36 (R. 101)
"The Future belongs to Patriots" – The Return of Nationalism, or ... why it never really went away
Gastvortrag von Prof. Dr. James Curran (Sydney)
Freitag, 15.11.2019 | 9–12 Uhr | OSA Keplerstr. 2 (R. 181)
Workshop "Identität und Reflexion"
Interner Workshop für Mitarbeiter*innen des SFB. Anmeldung bitte bis zum 31. Oktober 2019 bei: miriam.adler oder @uni-tuebingen.desabrina-julia.jost @uni-tuebingen.de
Ab Dienstag, 06.08.2019 | OSA Keplerstr. 2 (R. 1.81)
Graduiertenseminar I: Theorien und Modelle Bedrohter Ordnungen
Der Kurs soll einen Einstieg in das SFB-Modell und verwandte Felder gewähren. Kurssprache ist Deutsch, allerdings dürfen Redebeiträge gerne auch auf Englisch oder Französisch gehalten werden. Die Teilnahme am Kurs ist für neu eingestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verpflichtend. Die Veranstaltung findet an den unten genannten Terminen jeweils Di, 10–12 in Raum 1.81 (Neuer Verschwörungsraum) statt. Der Kurs wird von Dominik Delp (Teilprojekt F01) geleitet, an den Sie sich bei Rückfragen jederzeit telefonisch (-77350) oder per E-Mail (dominik.delp) wenden können. @uni-tuebingen.de
Termine:
- 06.08.2019 | Einführung und praktische Hinweise
- 20.08.2019 | SFB-Modell und Grundbegriffe
- 03.09.2019 | Syn- und diachrone Interdependenzen, Zeitkategorien
- 17.09.2019 | Verwandte Felder und Begriffe
- 24.09.2019 | Meine Arbeit im SFB
Donnerstag, 25.07.2019 | OSA Keplerstr. 2 (Hörsaal 1)
Abschluss- und Eröffnungsworkshop
14 Uhr c.t. | Vollversammlung (Begrüßung und Einführung) |
14.30 Uhr | Mitgliederversammlung (TPL und Postdocs 3. Phase) |
14.30 Uhr | Promovierendenversammlung (R. 1.81) |
16.00 Uhr | Vollversammlung |
ab 17.00 Uhr | Sommerfest (Innenhof Keplerstrasse) |