Vortrag Prof. Dr. Dirk Werle (Universität Heidelberg)
„Europäische Literatur, lateinisches Mittelalter, deutsche Poeterey“
Termin: 12.12.2023, 18:15–20:45 Uhr Veranstaltungsort: Raum 315, Brechtbau Im Rahmen des Forschungkolloquiums von Prof. Dr. Jörg Robert und des Projekts A3
„Deutsche Literatur und lateinische Tradition – Horaz in Hölderlins Frühwerk“
Termin: 28.11.2023, 18:15–20:45 Uhr Veranstaltungsort: Raum 315, Brechtbau Im Rahmen des Forschungkolloquiums von Prof. Dr. Jörg Robert und des Projekts A3
Vortrag Prof. Dr. Antonella Ghersetti (Università Ca’ Foscari di Venezia)
„The Aesthetics of Ambivalence: Beautifying the Ugly and Uglifying the Beautiful.“
Termin: 09.11.2023, 18:15–19:45 Uhr Verantstaltungsort: Raum 34, Keplerstr. 17 und Online-Übertragung (Zugangsdaten auf Poster) Im Rahmen des Projekts B7
Vortrag Dr. Alexandre Roberts (University of Southern California)
„The Rhetorical Aims of the Chemical Commentaries by al-Jildaki and the Anonymous Philosopher“
Termin: 16.10.2023, 18:15–19:45 Uhr Verantstaltungsort: Großer Seminarraum, Wilhelmstr. 113 und Online-Übertragung, Anmeldung bei Jasmin Schels Im Rahmen des Projekts B7
„Coins from the Ancient Synagogue: A "Big Data" Archaeological Project“
Termin: 06.07.2023, 20:15–21:45 Uhr Veranstaltungsort: Seminarraum 12, Theologicum Im Rahmen des Projekts B2
Vortrag Prof. Dr. Eric Moormann (Universität Nijmegen)
„Die Olympischen Spiele von 1936 und die Verbindung mit der griechischen Vergangenheit“
Termin: 28.06.2023, 18:15–19:45 Uhr Veranstaltungsort: Ernst von Sieglin-Hörsaal, Schloss Hohentübingen Im Rahmen des Projekts A1
Vortrag Prof. Dr. Maximilian Bergengruen (Universität Würzburg)
„Die Inflation und der Teufel. Flugblätter der Kipper- und Wipperzeit zwischen Ökonomie, Theologie und karnevalesker Selbstreflexion“
Termin: 27.06.2023, 18:15–19:45 Uhr (ENTFÄLLT!) Veranstaltungsort: Raum 315, Brechtbau Im Rahmen des Forschungkolloquiums von Prof. Dr. Jörg Robert und des Projekts C6
Vortrag Swaantje Otto (Université de Fribourg)
„Deutsche Literatur und lateinische Tradition – Horaz in Hölderlins Frühwerk“
Termin: 20.06.2023, 18:15–19:45 Uhr (ENTFÄLLT!) Veranstaltungsort: Raum 315, Brechtbau Im Rahmen des Forschungkolloquiums von Prof. Dr. Jörg Robert und des Projekts A3
Vortrag Prof. Dr. Klaus Conermann (HAB Wolfenbüttel)
„Die Spracharbeit Fürst Ludwigs von Anhalt in der Fruchtbringenden Gesellschaft (1618-1650)“
Termin: 23.05.2023, 18:15–19:45 Uhr Veranstaltungsort: Raum 315, Brechtbau Im Rahmen des Forschungkolloquiums von Prof. Dr. Jörg Robert und des Projekts A3
Tandem-Vortrag Prof. Dr. Julia Nantke (Universität Hamburg), Marie Flüh M.Ed. (Universität Hamburg), Michael Göggelmann M.A. (Universität Tübingen/Köln)
„Dickens, Dehmel und digitale Zugriffe zur wissenschaftlichen Erschließung von Briefsammlungen“
Termin: 15.05.2023, 16:15–17:45 Uhr Veranstaltungsort: Brechtbau, Raum 406 und Online-Übertragung, Anmeldung bei Michael Göggelmann Im Rahmen des Projekts B6
Vortrag Mag. DDr. Andrea Korenjak (Universität Wien)
„Musik, Medizin und Psychiatrie im Wiener Biedermeier“
Termin: 25.04.2023, 16:15–17:45 Uhr Veranstaltungsort: Hörsaal, Musikwissenschaftliches Institut und Online-Übertragung, Anmeldung bei Lorenz Adamer Im Rahmen des Projekts A4
Vortrag Prof. Dr. Jacqueline J.H. Klooster (Reichsuniversität Groningen)
„Can You Feel It? Styles of Ekphrasis in Hellenistic Epigram“
Termin: 14.02.2022, 18:15–19:45 Uhr Veranstaltungsort: Philologisches Seminar, Großer Übungsraum Im Rahmen des Projekts C1
„Das Problem der römischen Kopien: Ein transatlantischer Dissens“
Termin: 01.02.2023, 18:15–19:45 Uhr Verantsaltungsort: Ernst von Sieglin-Hörsaal, Schloss Hohentübingen Im Rahmend des Projekts A1
Vortrag PD Dr. Rita Voltmer (Universität Trier)
„Theatrum miraculorum. Die Illusion des Hexensabbats als anti-dämonologisches Argument“
Termin: 24.01.2023, 18:15–19:45 Uhr Veranstaltungsort: Raum 315, Brechtbau Im Rahmen des Forschungsoberseminars „Ästhetik und Gesellschaft“ von Prof. Dr. Jörg Robert und des Projekts C6
„Witches and Refugees: Scapegoating, Borders, and the End of the Basque Witch-Hunt“
Termin: 17.01.2023, 18:15–19:45 Uhr Veranstaltungsort: Raum 315, Brechtbau Im Rahmen des Forschungsoberseminars „Ästhetik und Gesellschaft“ von Prof. Dr. Jörg Robert und des Projekts C6
„Bildmotiven auf der Spur. Die bewegte Geschichte (spät)archaisch/klassischer Standbilder zwischen Mittelmeer- und dem Schwarzmeerraum“
Termin: 30.11.2022, 18:15–19:45 Uhr Veranstaltungsort: Ernst von Sieglin-Hörsaal, Schloss Hohentübingen Im Rahmen des archäologischen Kolloquiums und des Projekts A1
Vortrag Prof. Dr. Nikolaus Dietrich (Universität Heidelberg)
„Reliefschmuck und Bildnisrepräsentation am Löwensarkophag Vatikan, Cortile della Pigna 5155: Zur Vielschichtigkeit spätkaiserzeitlicher Sarkophage“
Termin: 23.11.2022, 18:15–19:45 Uhr Veranstaltungsort: Ernst von Sieglin-Hörsaal, Schloss Hohentübingen Im Rahmen des archäologischen Kolloquiums und des Projekts A1
Vortrag Prof. Dr. Andreas Grüner (Universität Erlangen-Nürnberg)
„Texturit. Oberflächenphänomene und Oberflächenprobleme in der griechischen Skulptur“
Termin: 16.11.2022, 18:15–19:45 Uhr Veranstaltungsort: Ernst von Sieglin-Hörsaal, Schloss Hohentübingen Im Rahmen des archäologischen Kolloquiums und des Projekts A1
Vortrag Dr. Chiara Ballestrazzi (FU Berlin)
„Natura Artifex: The Art of Nature in Pliny the Elder’s Natural History“
Termin: 25.10.2022, 16:15–17:45 Uhr Veranstaltungsort: Philologisches Seminar, Kleiner Übungsraum Im Rahmen des Oberseminars von Prof. Dr. Anja Wolkenhauer
Vortrag Prof. Dr. Marian Füssel (Universität Göttingen)
„Untertänigste akademische Glückwünsche: Universitätszeremoniell, Herrscherlob und Hochstapelei im 18. Jahrhundert“
Termin: 26.07.2022 Veranstaltungsort: Brechtbau, Universität Tübingen Im Rahmen des Projekts A5
Vortrag Dr. Viktoria Räuchle (LMU München)
„Eros in der Folterkammer: Metaphern der Leidenschaft in der griechisch-römischen Bilderwelt und Literatur“
Termin: 20.07.2022, 18:15–19:45 Uhr Veranstaltungsort: Ernst von Sieglin-Hörsaal, Schloss Hohentübingen Im Rahmen des archäologischen Kolloquiums und des Projekts A1
Vortrag Dr. Julia Frick (Universität Zürich)
„Normierung und literarische Diversität. Kürzung als poetisches Prinzip in der mittelhochdeutschen Epik“
Termin: 18.07.2022, 16:15–17:45 Uhr Veranstaltungsort: Raum 119, Brechtbau und Onlineübertragung, Anmeldung per Email bei Sandra Linden Im Rahmen des Querschnittsbereichs Norm und Diversität
Vortrag Prof. Dr. Nikolaus Dietrich (Universität Heidelberg)
„Reliefschmuck und Bildnisrepräsentation am Löwensarkophag Vatikan, Cortile della Pigna 5155: Zur Vielschichtigkeit spätkaiserzeitlicher Sarkophage“
Termin: 06.07.2022, 18:15–19:45 (ENTFÄLLT!) Veranstaltungsort: Ernst von Sieglin-Hörsaal, Schloss Hohentübingen Im Rahmen des archäologischen Kolloquiums und des Projekts A1
Vortrag Prof. Dr. Roland Scheel (Universität Göttingen)
„Die Erzählung des Rechts und Erzählen vom Recht: zur Spannung zwischen normativen und narrativen norrönen Texten“
Termin: 28.06.2022, 14:15–15:45 Uhr Veranstaltungsort: Raum 34, Keplerstr. 17 und Online-Übertragung, Anmeldung bei Anna Katharina Heiniger Im Rahmen des Kolloqiums der Skandinavstik und des Projekts B5
Vortrag Prof. Dr. Jörn Steigerwald (Universität Paderborn)
„Der König lädt ein oder: zivilisierte Kontakte im Premier Versailles (Les Plaisirs de l’île enchantée, Molière: La princesse d’Élide)“
Termin: 21.06.2022, 18:15–19:45 Uhr Veranstaltungsort: Raum 011, Brechtbau Im Rahmen des Projekts A3
Online-Vortrag Prof. Dr. Annalisa Polosa (Sapienza Università di Roma)
„Coin finds, coin issues at Elaiussa Sebaste (Turkey)“
Termin: 15.06.2022, 18:15–19:45 Uhr Veranstaltungsort: Online-Übertragung Im Rahmen des Forschungskolloquiums des Instituts für Klassische Archäologie und des Projekts B2
Vortrag Dr. Elena Brandenburg (Universität zu Köln)
„Unfeste Texte, offene Genres – mouvance und remaniement des Genre-Begriffs am Beispiel der europäischen Gattungstransmission im Mittelalter“
Termin: 14.06.2022, 14:15–15:45 Uhr Veranstaltungsort: Raum 34, Keplerstr. 17 und Online-Übertragung, Anmeldung bei Anna Katharina Heiniger Im Rahmen des Kolloqiums der Skandinavstik und des Projekts B5
Online-Vortrag Prof. Dr. Christopher Howgego (Universität Oxford)
„Alexandria and Rome: the Special Relationship?“
Termin: 01.06.2022, 18:15–19:45 Uhr Veranstaltungsort: Online-Übertragung Im Rahmen des Forschungskolloquiums des Instituts für Klassische Archäologie und des Projekts B2
Vortrag Marie-Luise Musiol M.A. (Universität Paderborn)
„Wankende Konstellationen. Ästhetische Effekte rechtlichen Wissens in mittelalterlichen Rechtsspiegeln“
Termin: 11.05.2022, 18:15–19:45 Uhr Veranstaltungsort: Raum 415, Brechtbau Im Rahmen des mediävistischen Oberseminars und der Projekte B3, B4 und C3
Vortrag Prof. Dr. Maximilian Benz (Universität Bielefeld)
„Die Schönheit der Praxis. Ästhetik und Lebenskunst an der Schwelle zur Neuzeit“
Termin: 04.05.2022, 18:15–19:45 Uhr Veranstaltungsort: Raum 415, Brechtbau und Onlineübertragung, Anmeldung per Email bei Sandra Linden Im Rahmen des mediävistischen Oberseminars
Online-Vortrag Dr. Sylvia Brockstieger (Universität Heidelberg)
„Zum Verhältnis von Kalendarik und Erzählen in den simplicianischen Jahreskalendern“
Termin: 20.01.2022, 16:15–17:45 Uhr Veranstaltungsort: Online-Vortrag Im Rahmen des Theorieseminars „Zum Verhältnis von Kalendarik und Erzählen in den simplicianischen Jahreskalendern“
Online-Vortrag Dr. Lucia Assenzi (Universität Innsbruck)
„daß wir Teutschen sehr uͤbel thun / in dem wir unsere Muttersprach [...] nicht erheben“
Vortrag Prof. Dr. Michele Calella (Universität Wien)
„„… nicht eine bloße Konstruktion von Historikern“? Gattungsnormen und Gattungsgeschichte in der Historischen Musikwissenschaft“
Termin: 08.11.2021, 12:15–13:45 Uhr Veranstaltungsort: Online-Vortrag Im Rahmen des Seminars „Norm und Diversität: Kompositionen jenseits der Gattungszuweisungen“ des Querschnittsbereichs Norm & Diversität.
Vortrag Prof. Dr. David Scott Kastan (Yale University)
„What’s Love Got To Do With it?: Rembrandt’s The Wedding of Samson“
Rembrandt’s painting is a decidedly odd one. It is as much a “riddle" as the one it depicts. It represents an obscure moment in The Book of Judges, which is almost never illustrated and rarely discussed (even by biblical scholars). In the painting, there is a dense specificity of pictorial detail that alludes to a history but which resists confident interpretation or even, as it turns out, identification. This lecture is about the painting’s compelling strangeness. What does the painting do? Why did Rembrandt paint this particular biblical episode? What are we asked to make of it? The lecture is about how to look at a Rembrandt painting—that is, how does the painting invite us to “read” it. And it is also about how Rembrandt looked at paintings and read--and how he discovers his originality in his “profound reflection,” as a contemporary said, upon what had come before.
Termin: 25.10.2021, 18:30–20:00 Uhr Veranstaltungsort: Pfleghofsaal und Online-Übertragung, Anmeldung bei Jan Stellmann
Tandem-Vortrag Fabien Cavaillé (Université de Caen), Ann-Kristin Fenske (Universität Tübingen)
„Les démons et rituels magiques dans La Philistée de Troterel (1627)“
Termin: 13.07.2021 Veranstaltungsort: Online-Übertragung Im Rahmen des Projekts C6
Vortrag Oliver Grütter M.A. (Universität Zürich)
„Contemptus mundi – Martin Opitzʼ Übersetzung von Jacoponis De vanitate rerum“
Termin: 07.07.2021 Veranstaltungsort: tba Im Rahmen des Projekts A3
Online-Vortrag Prof. Dr. Volkhard Wels (FU Berlin)
„Sprachreformatorische Implikationen und Folgen der 'Poeterey' des Martin Opitz“
Termin: 29.06.2021, 18:15–20:45 Uhr Veranstaltungsort: Online Übertragung, Anmeldung bei Isabel-Stefanie Janßen Im Rahmen des Forschungsoberseminars „Neue Forschungen zur Ästhetik der Frühmoderne“ von Prof. Dr. Jörg Robert
Online-Vortrag: Prof. Dr. Stefan Keppler-Tasaki (The University of Tokyo)
„Wie Goethe Japaner wurde: Ästhetik und nationaler Identitätsdiskurs“
Termin: 17.06.2021, 10:15–11:45 Uhr Veranstaltungsort: Online Übertragung, Anmeldung bei Isabel-Stefanie Janßen Im Rahmen des Oberseminars „Martin Opitz – Ein europäischer Dichter des 17. Jahrhunderts“ von Prof. Dr. Jörg Robert
Online-Vortrag Dr. Coralie Rippl (Universität Zürich)
„Gott, der Zufall und der Erzähler – Zum höfischen Roman zwischen ‚literarischer Autonomie‘ und Religiosität“
Termin: 16.06.2021, 18:15–19:45 Uhr Veranstaltungsort: Online Übertragung, Anmeldung bei Jan Stellmann Im Rahmen des Projekts B4
Online-Vortrag Prof. Dr. Carlos Spoerhase (Universität Bielefeld)
„Der Epitomator: Eine Figur ästhetisch zweitrangiger Produktionsverhältnisse?“
Termin: 14.06.2021, 16:15–17:45 Uhr Veranstaltungsort: Online Übertragung, Anmeldung bei Angelika Zirker Im Rahmen des Querschnittbereichs Individuum & Kollektiv
Online-Vortrag Prof. Dr. Peter Burschel (HAB Wolfenbüttel/Universität Göttingen)
„Der Tanz der Tapuya. Zur kulturellen Codierung von Hautfarben in der frühen Neuzeit“
Termin: 08.06.2021, 18:15–20:45 Uhr Veranstaltungsort: Online Übertragung, Anmeldung bei Isabel-Stefanie Janßen Im Rahmen des Forschungsoberseminars „Neue Forschungen zur Ästhetik der Frühmoderne“ von Prof. Dr. Jörg Robert
Online-Vortrag Jun.-Prof. Dr. Beatrice Trînca (FU Berlin/Universität Nürnberg-Erlangen)
„Klebewort und übergulde ‒ Schöner Schein, Evidenz und dissimulatio in Gottfrieds Tristan“
Termin: 02.06.2021, 18:15–19:45 Uhr Veranstaltungsort: Online-Übertragung, Anmeldung bei Jan Stellmann Im Rahmen des Projekts C3 in Kooperation mit Projekt B3
Online-Vortrag Sophie Knapp, M.A. (Universität Heidelberg)
„Intertextualität als poetologische Strategie der Sangspruchdichtung“
Termin: 01.06.2021, 15:45–18:00 Uhr Veranstaltungsort: Online-Übertragung, Anmeldung bei Miriam Krauß Im Rahmen des Projekts B3 und des mediävistischen Forschungskolloquiums der Universität Stuttgart
Online-Vortrag Dr. Maria Hinzmann (Universität Trier)
„Topik zwischen Modellierung und Operationalisierung – eine transdisziplinäre Heuristik für die Analyse argumentativer Rekurrenzmuster“
Termin: 18.05.2021, 18:15–19:45 Uhr Veranstaltungsort: Online Übertragung, Anmeldung bei Dietmar Till Im Rahmen des Projekts A5 und des Institutskolloquium der Rhetorik
Online-Vortrag Prof. Dr. Kärin Nickelsen (LMU München)
„Kunstwerk, Handwerk, Wissenschaft – und wer ist der Autor? Botanische Abbildungen des 18. Jahrhunderts“
Termin: 10.05.2021, 16:15–17:45 Uhr Veranstaltungsort: Online Übertragung, Anmeldung bei Angelika Zirker Im Rahmen des Querschnittbereichs Individuum & Kollektiv
Online-Vortrag Dr. Lydia Wegener (HU Berlin)
„Über 'Teuffelische einbildungen' und 'lügenhafftige Poeten': zur gefährlichen Schöpfungskraft der Imagination in den deutschen Übertragungen von Johann Weyers ‚De praestigiis daemonum‘“
„Iconographic Fusion in the Late Persian and Early Hellenistic Periods in Palestine – Some Chronological Aspects“
Termin: 09.02.2021, 18:15–19:45 Uhr Veranstaltungsort: Online-Übertragung Im Rahmen des Projekts B3
Online-Vortrag Prof. Dr. Giuseppe Patota (Università degli Studi di Siena)
„Pietro Bembo: la Quarta Corona“
Termin: 03.02.2021, 18:15–19:45 Uhr Veranstaltungsort: Online-Übertragung, Anmeldung bei Martin Sinn Im Rahmen des Projekts A3
Online-Vortrag Prof. Dr. Henrike Lähnemann (Universität Oxford)
„Per manus sororum. Kollektive Autorschaft in den norddeutschen Frauenklöstern“ Der Vortrag findet im Rahmen des HS „Modelle von Autorschaft in mittelalterlicher Literatur“ von Prof. Dr. Annette Gerok-Reiter und Prof. Dr. Stefanie Gropper statt.
Termin: 03.02.2021, 11:00–12:00 Uhr Veranstaltungsort: Online-Vortrag Im Rahmen der Projekte B3, B5 und C3
Online-Vortrag Maximilian Wick M.A. (Universität Frankfurt am Main)
"Terraristik und Kosmologie: Zur Funktion des Menschen in der 'Wiener Genesis' und in der 'Cosmographia'"
Termin: 21.01.2021, 18:15–19:45 Uhr Veranstaltungsort: Online Übertragung, Anmeldung bei Jan Stellmann Im Rahmen des Querschnittsbereichs Materialität & Medialität
Online-Vortrag Prof. Dr. Gilles Siouffi (Sorbonne Université, Paris)
„L’impact de la normalisation linguistique sur l’écriture phrastique au XVIIe siècle“
Termin: 20.01.2021, 18:15–19:45 Uhr Uhr Veranstaltungsort: Online-Übertragung, Anmeldung bei Martin Sinn Im Rahmen des Projekts A3
Online-Vortrag Dr. Stefanie Seidl (Universität Stuttgart)
"Genialität auf zweiter Stufe? Sekundäre Autorschaft am Beispiel Gottfrieds von Straßburg" Der Vortrag findet im Rahmen des HS „Modelle von Autorschaft in mittelalterlicher Literatur“ von Prof. Dr. Annette Gerok-Reiter und Prof. Dr. Stefanie Gropper statt.
Termin: 20.01.2021, 11:00–12:00 Uhr Veranstaltungsort: Online-Übertragung, Anmeldung bei Sanja Ketterer Im Rahmen der Projekte B3 und B5
Vortrag Prof. Dr. Dominik Maschek (Oxford University)
„Die Belagerung von Fregellae: Neue Forschungen zu einem antiken Schlachtfeld im Umfeld von Ceprano und Arce (Latium)“
Termin: 11.01.2021, 18:15–19:45 Uhr Veranstaltungsort: Online-Übertragung Im Rahmen des Projekts A2
Online-Vortrag Jun.-Prof. Dr. Eva von Contzen (Universität Freiburg)
„Die Alterität des Enumerativen: Zur Poetik der Liste“
Termin: 22.10.2020, 18:15–19:45 Uhr Uhr Veranstaltungsort: Online-Übertragung, Anmeldung bei Daniela Wagner Im Rahmen des Querschnittsbereichs Materialität & Medialität
Online-Vortrag Prof. Dr. Michele Calella (Universität Wien)
„Entlehnen, Bearbeiten und Komponieren. Die Entstehung der Wiener Pasticci von 1750“
Termin: 15.06.2020, 14:15–16:00 Uhr Veranstaltungsort: Online-Übertragung, Anmeldung bei Lorenz Adamer Im Rahmen des Projekts A4
Vortrag Prof. Dr. Caroline Emmelius (HU Berlin)
„frovwe minne und amor: Reflexionsfiguren einer theologischen Ästhetik bei Mechthild von Magdeburg und Mechthild von Hackeborn“
Termin: 20.05.2020, 10:15–11:45 Uhr (ENTFÄLLT!) Veranstaltungsort: Raum 037, Brechtbau Im Rahmen des Projekts B4
Vortrag Dr. Heike Schlie (Universität Salzburg)
Titel folgt.
ENTFÄLLT!
Online-Diskussion zum Vortrag von Anabel Recker (Universität Göttingen)
„‚Süezes solfen‘. Poetologisches Vokabular im Meistergesang des 14. und 15. Jahrhunderts“
Termin: 05.05.2020, ab 15:45 Uhr Veranstaltungsort: Online-Diskussion zum archivierten Vortrag, Anmeldung bei Miriam Krauss Im Rahmen des Projekts B3
Online-Vortrag Prof. Dr. Henrike Lähnemann (University of Oxford, St. Edmund Hall)
„Willkommen Ostertag! Personifikation in den Medinger Andachtsbüchern“
Termin: 23.04.2020, 18:15–19:45 Uhr Veranstaltungsort: Online-Übertragung, Anmeldung bei Sandra Linden Im Rahmen des Projekts B4