Uni-Tübingen

Gastvorträge

Vortrag Anna-Lena Heckel, M.A. (Universität Göttingen)

Darvmb ıst nıt not, dy sach hye tzw berwrn. Die Argumentation in Johannes Hartliebs Secreta Mulierum

Termin: 14.01.2025, 18:15–19:45 Uhr
Veranstaltungsort: Raum 415, Brechtbau
Im Rahmen des Projekts B7

Download: Poster


Vortrag Dr. Linus Ubl (University of Oxford / Hebrew University of Jerusalem)

„Heilige Suizide? Selbstmorddiskurse in der geistlichen Literatur des Mittelalters“

Termin: 23.10.2024, 18:15–19:45 Uhr
Veranstaltungsort: Raum 415, Brechtbau
Im Rahmen des mediävistischen Oberseminars und des Projekts C3

Download: Poster


Vortrag Prof. Dr. Regina Höschele (LMU München)

„In Fesseln tanzen: Zur programmatischen Funktion von Kallistratos' Satyr-Ekphrasis“

Termin: 17.07.2024, 18:15–19:45 Uhr
Veranstaltungsort: Philologisches Seminar, Großer Übungsraum
Im Rahmen des Projekts C1

Download: Poster


Vortrag Dr. Robert Kool (Israel Antiquities Authority)

„The Numismatics of Excavations: The Coin Department of the Israel Antiquities Authority“

Termin: 03.07.2024, 18:15–19:45 Uhr
Veranstaltungsort: Ernst von Sieglin-Hörsaal, Schloss Hohentübingen
Im Rahmen des Projekts B2


Vortrag Prof. Dr. Christiane Witthöft (FAU Erlangen-Nürnberg)

„Urteile(n) im Zweifel. Perspektiven der Angemessenheit in der höfischen Literatur des Mittelalters“

Termin: 26.06.2024, 18:15–19:45 Uhr
Veranstaltungsort: Raum 415, Brechtbau
Im Rahmen des Projekts B4

Download: Poster


Vortrag Dr. Mareike von Müller (Universität Göttingen)

„Bewegter Schlaf. Dynamiken der Vulnerabilität zwischen Heroik und Heil“

Termin: 19.06.2024, 18:15–19:45 Uhr
Veranstaltungsort: Raum 415, Brechtbau
Im Rahmen des Projekts B4

Download: Poster


Vortrag Miranda Sousa M. A., M. Mus. (University of Pittsburgh)

„Popular and Concert Music in Brazil in the Late 19th and Early 20th century“

Termin: 13.06.2024, 18:15–19:45 Uhr
Veranstaltungsort: Hörsaal, Musikwissenschaftliches Institut
Im Rahmen des Projekts A4

Download: Poster


Vortrag Dr. Grace Stafford (Universität Wien)

„Women’s Patronage and Visual Culture in Late Antiquity: From Honorific Statuary to Donor Portraits“

Termin: 29.05.2024, 18:15–19:45 Uhr
Veranstaltungsort: Ernst von Sieglin-Hörsaal, Schloss Hohentübingen
Im Rahmen des Projekts A1


Vortrag Prof. Dr. Nils Grosch (Universität Salzburg)

„Lied und Medienwechsel“

Termin: 29.05.2024, 12:15–13:45 Uhr
Veranstaltungsort: Hörsaal, Musikwissenschaftliches Institut
Im Rahmen des Projekts A4

Download: Poster


Vortrag Prof. Dr. Silvio Bär (Universität Oslo)

„Christodor und Enargeia: Eine frühbyzantinische Ekphrasis im Lichte kognitiver Theorien neu gelesen“

Termin: 15.05.2024, 18:15–19:45 Uhr
Veranstaltungsort: Philologisches Seminar, Großer Übungsraum
Im Rahmen des Projekts C1

Download: Poster


Vortrag Prof. Dr. Stefanie Arend (Universität Rostock)

„Die antike Poetik im Licht von Opitz’ Buch von der Deutschen Poeterey

Termin: 03.05.2024, 18:00–19:00 Uhr
Veranstaltungsort: Alte Aula (Münzgasse 30)
Im Rahmen des Projekts A3

Download: Poster


Vortrag Prof. Dr. Achim Aurnhammer (Universität Freiburg)

„Opitzieren: Werkrevisionen und Einflussangst nach der Reformpoetik“

Termin: 02.05.2024, 16:30–17:30 Uhr
Veranstaltungsort: Alte Aula (Münzgasse 30)
Im Rahmen des Projekts A3

Download: Poster


Vortrag Dr. Sandra Hofert (FAU Erlangen-Nürnberg)

„Ästhetik didaktisch nutzen. Mittelalterliches Sprechen über die Natur in der didaktischen Literatur des 13. Jahrhunderts“

Termin: 07.02.2024, 18:15–19:45 Uhr
Veranstaltungsort: Raum 415, Brechtbau
Im Rahmen des mediävistischen Oberseminars und des Projekts B7

Download: Poster


Vortrag Saskia Schomber (Universität Gießen)

„No Sense of an Ending: Narrative Ästhetiken der Spätheit in Kolluthos’ Raub der Helena

Termin: 17.01.2024, 18:15–19:45 Uhr
Veranstaltungsort: Philologisches Seminar, Großer Übungsraum
Im Rahmen des Projekts C1

Download: Poster


Vortrag Dr. Nina Nowakowski (Universität Mainz)

„Stiefkinder mit Potential. Mirakel als Aufgabe der germanistischen Legendenforschung“

Termin: 17.01.2024, 18:15–19:45 Uhr
Veranstaltungsort: Online-Übertragung
Im Rahmen des mediävistischen Oberseminars und des Projekts C3

Download: Poster


Vortrag Dr. Jakub Šimek (Universität Heidelberg)

„Anforderungsprofile für digitale Editionen“

Termin: 13.12.2023, 15:15–16:45 Uhr
Veranstaltungsort: Raum 028, Brechtbau
Im Rahmen des mediävistischen Oberseminars und des Projekts B3

Download: Poster


Vortrag Prof. Dr. Dirk Werle (Universität Heidelberg)

„Europäische Literatur, lateinisches Mittelalter, deutsche Poeterey“

Termin: 12.12.2023, 18:15–20:45 Uhr
Veranstaltungsort: Raum 315, Brechtbau
Im Rahmen des Forschungkolloquiums von Prof. Dr. Jörg Robert und des Projekts A3

Download: Poster


Vortrag Prof. Dr. Dagmar Gottschall (Università del Salento)

„Konrad von Megenberg (1309–1374) als Lehrer von Naturphilosophie in der Volkssprache“

Termin: 06.12.2023, 18:15–19:45 Uhr
Verantstaltungsort: Raum 415, Brechtbau
Im Rahmen des Projekts B7

Download: Poster


Vortrag Prof. Dr. Gabriel Viehauser (Universität Stuttgart)

„Digitale Methoden für die Altgermanistik“

Termin: 29.11.2023, 18:15–19:45 Uhr
Veranstaltungsort: Raum 415, Brechtbau
Im Rahmen des mediävistischen Oberseminars und des Projekts B3

Download: Poster


Vortrag Swaantje Otto (Université de Fribourg)

„Deutsche Literatur und lateinische Tradition – Horaz in Hölderlins Frühwerk“

Termin: 28.11.2023, 18:15–20:45 Uhr
Veranstaltungsort: Raum 315, Brechtbau
Im Rahmen des Forschungkolloquiums von Prof. Dr. Jörg Robert und des Projekts A3

Download: Poster


Vortrag Prof. Dr. Antonella Ghersetti (Università Ca’ Foscari di Venezia)

„The Aesthetics of Ambivalence: Beautifying the Ugly and Uglifying the Beautiful.“

Termin: 09.11.2023, 18:15–19:45 Uhr
Verantstaltungsort: Raum 34, Keplerstr. 17 und Online-Übertragung (Zugangsdaten auf Poster)
Im Rahmen des Projekts B7

Download: Poster


Vortrag Prof. Dr. Jörg Wesche (Universität Göttingen)

„Zur Ästhetik des ‚Fehlgebildeten‘ in Sprache und Dichtung“

Termin: 08.11.2023, 18:15–19:45 Uhr
Verantstaltungsort: Raum 226, Brechtbau
Im Rahmen des Projekts A3

Download: Poster


Vortrag Prof. Dr. Stanislav Savitski (ehemals Fakultät für Liberal Arts der Staatlichen Universität St. Petersburg und z.Zt. Uni Tübingen)

„An Evolution of Promenade as a Genre in Literature and Art of Pre-Modern, Modern and Post-Modern Epochs“

Termin: 08.11.2023, 12:15–13:45 Uhr
Veranstaltungsort: Raum 426, Brechtbau

Download: Poster


Vortrag Dr. Alexandre Roberts (University of Southern California)

„The Rhetorical Aims of the Chemical Commentaries by al-Jildaki and the Anonymous Philosopher“

Termin: 16.10.2023, 18:15–19:45 Uhr
Verantstaltungsort: Großer Seminarraum, Wilhelmstr. 113 und Online-Übertragung, Anmeldung bei Jasmin Schels
Im Rahmen des Projekts B7

Downloads: Poster


Vortrag Prof. Dr. Henrike Lähnemann (University of Oxford)

„Sammelhandschriften als Netzwerke. Norddeutsche Frauenklöster und ihre Handschriftenproduktion"

Termin: 18.07.2023, 18:15–19:45 Uhr
Veranstaltungsort: Raum 027, Brechtbau
Im Rahmen des Projekts B4

Downloads: Poster


Vortrag Dr. Tine Rassalle (UNC Chapel Hill)

„Coins from the Ancient Synagogue: A "Big Data" Archaeological Project“

Termin: 06.07.2023, 20:15–21:45 Uhr
Veranstaltungsort: Seminarraum 12, Theologicum
Im Rahmen des Projekts B2


Vortrag Prof. Dr. Eric Moormann (Universität Nijmegen)

„Die Olympischen Spiele von 1936 und die Verbindung mit der griechischen Vergangenheit“

Termin: 28.06.2023, 18:15–19:45 Uhr
Veranstaltungsort: Ernst von Sieglin-Hörsaal, Schloss Hohentübingen
Im Rahmen des Projekts A1


Vortrag Prof. Dr. Maximilian Bergengruen (Universität Würzburg)

„Die Inflation und der Teufel. Flugblätter der Kipper- und Wipperzeit zwischen Ökonomie, Theologie und karnevalesker Selbstreflexion“

Termin: 27.06.2023, 18:15–19:45 Uhr (ENTFÄLLT!)
Veranstaltungsort: Raum 315, Brechtbau
Im Rahmen des Forschungkolloquiums von Prof. Dr. Jörg Robert und des Projekts C6


Vortrag Swaantje Otto (Université de Fribourg)

„Deutsche Literatur und lateinische Tradition – Horaz in Hölderlins Frühwerk“

Termin: 20.06.2023, 18:15–19:45 Uhr (ENTFÄLLT!)
Veranstaltungsort: Raum 315, Brechtbau
Im Rahmen des Forschungkolloquiums von Prof. Dr. Jörg Robert und des Projekts A3

Downloads: Poster


Vortrag Prof. Dr. Klaus Conermann (HAB Wolfenbüttel)

„Die Spracharbeit Fürst Ludwigs von Anhalt in der Fruchtbringenden Gesellschaft (1618-1650)“

Termin: 23.05.2023, 18:15–19:45 Uhr
Veranstaltungsort: Raum 315, Brechtbau
Im Rahmen des Forschungkolloquiums von Prof. Dr. Jörg Robert und des Projekts A3

Downloads: Poster


Tandem-Vortrag Dr. Andie Silva (City University of New York), Sandra Wetzel M.A. (Universität Tübingen)

if oughte be erred in the translation, remember it is a womans: Female Print Agents in Early Modern English Prefaces and Dedications“

Termin: 22.05.2023, 16:15–17:45 Uhr
Veranstaltungsort: Brechtbau, Raum 034, Anmeldung bei Sandra Wetzel
Im Rahmen des Projekts C5

Downloads: Poster


Tandem-Vortrag Prof. Dr. Julia Nantke (Universität Hamburg), Marie Flüh M.Ed. (Universität Hamburg), Michael Göggelmann M.A. (Universität Tübingen/Köln)

„Dickens, Dehmel und digitale Zugriffe zur wissenschaftlichen Erschließung von Briefsammlungen“

Termin: 15.05.2023, 16:15–17:45 Uhr
Veranstaltungsort: Brechtbau, Raum 406 und Online-Übertragung, Anmeldung bei Michael Göggelmann
Im Rahmen des Projekts B6

Downloads: Poster


Vortrag Mag. DDr. Andrea Korenjak (Universität Wien)

„Musik, Medizin und Psychiatrie im Wiener Biedermeier“

Termin: 25.04.2023, 16:15–17:45 Uhr
Veranstaltungsort: Hörsaal, Musikwissenschaftliches Institut und Online-Übertragung, Anmeldung bei Lorenz Adamer
Im Rahmen des Projekts A4


Vortrag Prof. Dr. Jacqueline J.H. Klooster (Reichsuniversität Groningen)

„Can You Feel It? Styles of Ekphrasis in Hellenistic Epigram“

Termin: 14.02.2022, 18:15–19:45 Uhr
Veranstaltungsort: Philologisches Seminar, Großer Übungsraum
Im Rahmen des Projekts C1

Downloads: Poster


Vortrag Prof. Dr. Luca Giuliani (HU Berlin)

„Das Problem der römischen Kopien: Ein transatlantischer Dissens“

Termin: 01.02.2023, 18:15–19:45 Uhr
Verantsaltungsort: Ernst von Sieglin-Hörsaal, Schloss Hohentübingen
Im Rahmend des Projekts A1


Vortrag PD Dr. Rita Voltmer (Universität Trier)

Theatrum miraculorum. Die Illusion des Hexensabbats als anti-dämonologisches Argument“

Termin: 24.01.2023, 18:15–19:45 Uhr
Veranstaltungsort: Raum 315, Brechtbau
Im Rahmen des Forschungsoberseminars „Ästhetik und Gesellschaft“ von Prof. Dr. Jörg Robert und des Projekts C6

Downloads: Poster


Vortrag Dr. Jan Machielsen (Cardiff University)

„Witches and Refugees: Scapegoating, Borders, and the End of the Basque Witch-Hunt“

Termin: 17.01.2023, 18:15–19:45 Uhr
Veranstaltungsort: Raum 315, Brechtbau
Im Rahmen des Forschungsoberseminars „Ästhetik und Gesellschaft“ von Prof. Dr. Jörg Robert und des Projekts C6

Downloads: Poster


Vortrag Prof. Dr. Stanislav Savitski (ehemals Fakultät für Liberal Arts der Staatlichen Universität St. Petersburg und z.Zt. Uni Tübingen)

„An Evolution of Promenade as a Genre in Literature and Art of Pre-Modern, Modern and Post-Modern Epochs“

Termin: 15.12.2022, 18:15–19:45 Uhr  (ENTFÄLLT!)
Veranstaltungsort: Raum 426, Brechtbau

Download: Poster


Vortrag Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt (Universität Heidelberg)

„Höfe als Ereignisorte kollaborativen Komponierens in der Frühen Neuzeit“

Termin: 12.12.2022, 16:15–17:45 Uhr
Veranstaltungsort: Raum 315, Brechtbau
Im Rahmen des Querschnittsbereichs Individuum und Kollektiv

Download: Poster


Vortrag Dr. Veronika Sossau (Universität Basel)

„Bildmotiven auf der Spur. Die bewegte Geschichte (spät)archaisch/klassischer Standbilder zwischen Mittelmeer- und dem Schwarzmeerraum“

Termin: 30.11.2022, 18:15–19:45 Uhr
Veranstaltungsort: Ernst von Sieglin-Hörsaal, Schloss Hohentübingen
Im Rahmen des archäologischen Kolloquiums und des Projekts A1


Vortrag Prof. Dr. Nikolaus Dietrich (Universität Heidelberg)

„Reliefschmuck und Bildnisrepräsentation am Löwensarkophag Vatikan, Cortile della Pigna 5155: Zur Vielschichtigkeit spätkaiserzeitlicher Sarkophage“

Termin: 23.11.2022, 18:15–19:45 Uhr
Veranstaltungsort: Ernst von Sieglin-Hörsaal, Schloss Hohentübingen
Im Rahmen des archäologischen Kolloquiums und des Projekts A1


Vortrag Prof. Dr. Andreas Grüner (Universität Erlangen-Nürnberg)

„Texturit. Oberflächenphänomene und Oberflächenprobleme in der griechischen Skulptur“

Termin: 16.11.2022, 18:15–19:45 Uhr
Veranstaltungsort: Ernst von Sieglin-Hörsaal, Schloss Hohentübingen
Im Rahmen des archäologischen Kolloquiums und des Projekts A1


Vortrag Dr. Chiara Ballestrazzi (FU Berlin)

„Natura Artifex: The Art of Nature in Pliny the Elder’s Natural History“

Termin: 25.10.2022, 16:15–17:45 Uhr
Veranstaltungsort: Philologisches Seminar, Kleiner Übungsraum
Im Rahmen des Oberseminars von Prof. Dr. Anja Wolkenhauer


Vortrag Prof. Dr. Marian Füssel (Universität Göttingen)

„Untertänigste akademische Glückwünsche: Universitätszeremoniell, Herrscherlob und Hochstapelei im 18. Jahrhundert“

Termin: 26.07.2022
Veranstaltungsort: Brechtbau, Universität Tübingen
Im Rahmen des Projekts A5


Vortrag Dr. Viktoria Räuchle (LMU München)

„Eros in der Folterkammer: Metaphern der Leidenschaft in der griechisch-römischen Bilderwelt und Literatur“

Termin: 20.07.2022, 18:15–19:45 Uhr
Veranstaltungsort: Ernst von Sieglin-Hörsaal, Schloss Hohentübingen
Im Rahmen des archäologischen Kolloquiums und des Projekts A1


Vortrag Dr. Julia Frick (Universität Zürich)

„Normierung und literarische Diversität. Kürzung als poetisches Prinzip in der mittelhochdeutschen Epik“

Termin: 18.07.2022, 16:15–17:45 Uhr
Veranstaltungsort: Raum 119, Brechtbau und Onlineübertragung, Anmeldung per Email bei Sandra Linden
Im Rahmen des Querschnittsbereichs Norm und Diversität


Vortrag Prof. Dr. Nikolaus Dietrich (Universität Heidelberg)

„Reliefschmuck und Bildnisrepräsentation am Löwensarkophag Vatikan, Cortile della Pigna 5155: Zur Vielschichtigkeit spätkaiserzeitlicher Sarkophage“

Termin: 06.07.2022, 18:15–19:45 (ENTFÄLLT!)
Veranstaltungsort: Ernst von Sieglin-Hörsaal, Schloss Hohentübingen
Im Rahmen des archäologischen Kolloquiums und des Projekts A1


Vortrag Prof. Dr. Roland Scheel (Universität Göttingen)

„Die Erzählung des Rechts und Erzählen vom Recht: zur Spannung zwischen normativen und narrativen norrönen Texten“

Termin: 28.06.2022, 14:15–15:45 Uhr
Veranstaltungsort: Raum 34, Keplerstr. 17 und Online-Übertragung, Anmeldung bei Anna Katharina Heiniger
Im Rahmen des Kolloqiums der Skandinavstik und des Projekts B5


Vortrag Prof. Dr. Jörn Steigerwald (Universität Paderborn)

„Der König lädt ein oder: zivilisierte Kontakte im Premier Versailles (Les Plaisirs de l’île enchantée, Molière: La princesse d’Élide)“

Termin: 21.06.2022, 18:15–19:45 Uhr
Veranstaltungsort: Raum 011, Brechtbau
Im Rahmen des Projekts A3


Online-Vortrag Prof. Dr. Annalisa Polosa (Sapienza Università di Roma)

„Coin finds, coin issues at Elaiussa Sebaste (Turkey)“

Termin: 15.06.2022, 18:15–19:45 Uhr
Veranstaltungsort: Online-Übertragung
Im Rahmen des Forschungskolloquiums des Instituts für Klassische Archäologie und des Projekts B2


Vortrag Dr. Elena Brandenburg (Universität zu Köln)

„Unfeste Texte, offene Genres – mouvance und remaniement des Genre-Begriffs am Beispiel der europäischen Gattungstransmission im Mittelalter“

Termin: 14.06.2022, 14:15–15:45 Uhr
Veranstaltungsort: Raum 34, Keplerstr. 17 und Online-Übertragung, Anmeldung bei Anna Katharina Heiniger
Im Rahmen des Kolloqiums der Skandinavstik und des Projekts B5


Online-Vortrag Prof. Dr. Christopher Howgego (Universität Oxford)

„Alexandria and Rome: the Special Relationship?“

Termin: 01.06.2022, 18:15–19:45 Uhr
Veranstaltungsort: Online-Übertragung
Im Rahmen des Forschungskolloquiums des Instituts für Klassische Archäologie und des Projekts B2


Vortrag Marie-Luise Musiol M.A. (Universität Paderborn)

„Wankende Konstellationen. Ästhetische Effekte rechtlichen Wissens in mittelalterlichen Rechtsspiegeln“

Termin: 11.05.2022, 18:15–19:45 Uhr
Veranstaltungsort: Raum 415, Brechtbau
Im Rahmen des mediävistischen Oberseminars und der Projekte B3, B4 und C3

Download: Poster


Vortrag Prof. Dr. Maximilian Benz (Universität Bielefeld)

„Die Schönheit der Praxis. Ästhetik und Lebenskunst an der Schwelle zur Neuzeit“

Termin: 04.05.2022, 18:15–19:45 Uhr
Veranstaltungsort: Raum 415, Brechtbau und Onlineübertragung, Anmeldung per Email bei Sandra Linden
Im Rahmen des mediävistischen Oberseminars

Download: Poster


Vortrag Prof. Dr. Stefani Engelstein (Duke University)

„Disorienting Reverberations and Tubercular Soundscapes: Tracing the Place (and Time) of Art through Kafka’s ‘Der Bau’“

Termin: 02.05.2022, 18:15–19:45 Uhr
Veranstaltungsort: Raum 006, Brechtbau


Online-Vortrag Prof. Dr. Melissa Bailey Kutner (Universität Maryland)

„Writing Money in the Roman Empire: Numeracy, Knowledge, and Manipulation”

Termin: 07.02.2022, 18:15–19:45 Uhr
Veranstaltungsort: Online-Vortrag
Im Rahmen des Projekts B2


Online-Vortrag Dr. Vera Henkelmann (Universität Erfurt)

„Inschriftentragendes Lichtgerät in der mittelalterlichen Messliturgie – Memorialstrategien und Präsenz von Sakralität im Kirchenraum”

Termin: 02.02.2022, 18:00–19:30 Uhr
Veranstaltungsort: Online-Vortrag
Im Rahmen des Projekts A6


Online-Tandem-Vortrag Prof. Dr. Nicole Schwindt-Gross (MH Trossingen), Lorenz Adamer M. A. (Universität Tübingen)

„Bade- und Kurmusik der Frühen Neuzeit”

Termin: 01.02.2022, 18:15–19:45 Uhr
Veranstaltungsort: Online-Übertragung, Anmeldung bei Lorenz Adamer
Im Rahmen des Projekts A4


Online-Vortrag Prof. Dr. Annalisa Andreoni (Università di Pisa)

„Da Petrarca a Dante: il classicismo ‘filosofico’ di Benedetto Varchi“

Termin: 26.01.2022, 18:15–19:45 Uhr
Veranstaltungsort: Online-Vortrag
Im Rahmen des Projekts A3

Download: Poster


Online-Vortrag Dr. Sylvia Brockstieger (Universität Heidelberg)

„Zum Verhältnis von Kalendarik und Erzählen in den simplicianischen Jahreskalendern“

Termin: 20.01.2022, 16:15–17:45 Uhr
Veranstaltungsort: Online-Vortrag
Im Rahmen des Theorieseminars „Zum Verhältnis von Kalendarik und Erzählen in den simplicianischen Jahreskalendern“


Online-Vortrag Dr. Lucia Assenzi (Universität Innsbruck)

„daß wir Teutschen sehr uͤbel thun / in dem wir unsere Muttersprach [...] nicht erheben“

Termin: 19.01.2022, 18:15–19:45 Uhr
Veranstaltungsort: Online-Vortrag
Im Rahmen des Projekts A3


Online-Vortrag Dr. Julia Rüthemann (Universität Potsdam)

„Einige Beobachtungen zur Allegorie in allegorischen Ich-Erzählungen („Minnelehre", „Roman de la Poire", „Die Jagd“)“

Termin: 08.12.2021, 18:15–19:45 Uhr
Veranstaltungsort: Online-Vortrag
Im Rahmen des Projekts B4


Online-Vortrag Ben Hellings (Yale University)

„Using Coin Finds to Understand ‘Monetary Policy’ of the Roman Imperial Period“

Termin: 01.12.2021, 18:15–19:45 Uhr
Veranstaltungsort: Online-Vortrag
Im Rahmen des Projekts B2


Online-Vortrag Maximilian Bach (Universität Freiburg)

„Transformationen der Gelegenheitsdichtung. Überlegungen im Ausgang vom Berlin der Aufklärung“

Termin: 30.11.2021, 18:15–19:45 Uhr
Veranstaltungsort: Online-Vortrag
Im Rahmen des Projekts A5


Online-Vortrag Dr. Joanna Olchawa (Universität Frankfurt)

„Bronze. Materialästhetik und -semantik im Mittelalter”

Termin: 24.11.2021, 18:15–19:45 Uhr
Veranstaltungsort: Online-Vortrag
Im Rahmen des Projekts A6


Vortrag Prof. Dr. Michele Calella (Universität Wien)

„„… nicht eine bloße Konstruktion von Historikern“? Gattungsnormen und Gattungsgeschichte in der Historischen Musikwissenschaft“

Termin: 08.11.2021, 12:15–13:45 Uhr
Veranstaltungsort: Online-Vortrag
Im Rahmen des Seminars „Norm und Diversität: Kompositionen jenseits der Gattungszuweisungen“ des Querschnittsbereichs Norm & Diversität.

Downloads: Poster


Vortrag Prof. Dr. David Scott Kastan (Yale University)

„What’s Love Got To Do With it?: Rembrandt’s The Wedding of Samson

Rembrandt’s painting is a decidedly odd one. It is as much a “riddle" as the one it depicts. It represents an obscure moment in The Book of Judges, which is almost never illustrated and rarely discussed (even by biblical scholars). In the painting, there is a dense specificity of pictorial detail that alludes to a history but which resists confident interpretation or even, as it turns out, identification. This lecture is about the painting’s compelling strangeness. What does the painting do? Why did Rembrandt paint this particular biblical episode? What are we asked to make of it? The lecture is about how to look at a Rembrandt painting—that is, how does the painting invite us to “read” it. And it is also about how Rembrandt looked at paintings and read--and how he discovers his originality in his “profound reflection,” as a contemporary said, upon what had come before.

Termin: 25.10.2021, 18:30–20:00 Uhr
Veranstaltungsort: Pfleghofsaal und Online-Übertragung, Anmeldung bei Jan Stellmann

Downloads: Poster


Online-Tandem-Vortrag Prof. Hugh Adlington (Universität Birmingham), Sara Rogalski M.A. (Universität Tübingen)

„Co-Creative Preaching: Interdependencies between God, Preachers, and Hearers“

Termin: 21.07.2021, 16:15–17:45 Uhr
Veranstaltungsort: Online-Vortrag
Im Rahmen des Projekts C5


Online-Vortrag Dr. Thomas J. Nelson (Corpus Christi College, Universität Cambridge)

„(Dis-)continuities in Hellenistic Aesthetics: Art, Literature, and Geopolitics”

Termin: 13.07.2021, 18:15–19:45 Uhr
Veranstaltungsort: Online-Vortrag
Im Rahmen des Projekts C1


Tandem-Vortrag Fabien Cavaillé (Université de Caen), Ann-Kristin Fenske (Universität Tübingen)

„Les démons et rituels magiques dans La Philistée de Troterel (1627)“

Termin: 13.07.2021
Veranstaltungsort: Online-Übertragung
Im Rahmen des Projekts C6


Vortrag Oliver Grütter M.A. (Universität Zürich)

„Contemptus mundi – Martin Opitzʼ Übersetzung von Jacoponis De vanitate rerum

Termin: 07.07.2021
Veranstaltungsort: tba
Im Rahmen des Projekts A3


Online-Vortrag Prof. Dr. Volkhard Wels (FU Berlin)

„Sprachreformatorische Implikationen und Folgen der 'Poeterey' des Martin Opitz“

Termin: 29.06.2021, 18:15–20:45 Uhr
Veranstaltungsort: Online Übertragung, Anmeldung bei Isabel-Stefanie Janßen
Im Rahmen des Forschungsoberseminars „Neue Forschungen zur Ästhetik der Frühmoderne“ von Prof. Dr. Jörg Robert


Online-Vortrag: Prof. Dr. Stefan Keppler-Tasaki (The University of Tokyo)

„Wie Goethe Japaner wurde: Ästhetik und nationaler Identitätsdiskurs“

Termin: 17.06.2021, 10:15–11:45 Uhr
Veranstaltungsort: Online Übertragung, Anmeldung bei Isabel-Stefanie Janßen
Im Rahmen des Oberseminars „Martin Opitz – Ein europäischer Dichter des 17. Jahrhunderts“ von Prof. Dr. Jörg Robert


Online-Vortrag Dr. Coralie Rippl (Universität Zürich)

„Gott, der Zufall und der Erzähler – Zum höfischen Roman zwischen ‚literarischer Autonomie‘ und Religiosität“

Termin: 16.06.2021, 18:15–19:45 Uhr
Veranstaltungsort: Online Übertragung, Anmeldung bei Jan Stellmann
Im Rahmen des Projekts B4


Online-Vortrag Prof. Dr. Carlos Spoerhase (Universität Bielefeld)

Der Epitomator: Eine Figur ästhetisch zweitrangiger Produktionsverhältnisse?

Termin: 14.06.2021, 16:15–17:45 Uhr
Veranstaltungsort: Online Übertragung, Anmeldung bei Angelika Zirker
Im Rahmen des Querschnittbereichs Individuum & Kollektiv


Online-Vortrag Prof. Dr. Peter Burschel (HAB Wolfenbüttel/Universität Göttingen)

„Der Tanz der Tapuya. Zur kulturellen Codierung von Hautfarben in der frühen Neuzeit“

Termin: 08.06.2021, 18:15–20:45 Uhr
Veranstaltungsort: Online Übertragung, Anmeldung bei Isabel-Stefanie Janßen 
Im Rahmen des Forschungsoberseminars „Neue Forschungen zur Ästhetik der Frühmoderne“ von Prof. Dr. Jörg Robert


Online-Vortrag Jun.-Prof. Dr. Beatrice Trînca (FU Berlin/Universität Nürnberg-Erlangen)

Klebewort und übergulde ‒ Schöner Schein, Evidenz und dissimulatio in Gottfrieds Tristan

Termin: 02.06.2021, 18:15–19:45 Uhr
Veranstaltungsort: Online-Übertragung, Anmeldung bei Jan Stellmann
Im Rahmen des Projekts C3 in Kooperation mit Projekt B3


Online-Vortrag Sophie Knapp, M.A. (Universität Heidelberg)

„Intertextualität als poetologische Strategie der Sangspruchdichtung“

Termin: 01.06.2021, 15:45–18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Online-Übertragung, Anmeldung bei Miriam Krauß
Im Rahmen des Projekts B3 und des mediävistischen Forschungskolloquiums der Universität Stuttgart


Online-Vortrag Dr. Maria Hinzmann (Universität Trier)

„Topik zwischen Modellierung und Operationalisierung – eine transdisziplinäre Heuristik für die Analyse argumentativer Rekurrenzmuster“

Termin: 18.05.2021, 18:15–19:45 Uhr
Veranstaltungsort: Online Übertragung, Anmeldung bei Dietmar Till
Im Rahmen des Projekts A5 und des Institutskolloquium der Rhetorik


Online-Vortrag Prof. Dr. Kärin Nickelsen (LMU München)

„Kunstwerk, Handwerk, Wissenschaft – und wer ist der Autor? Botanische Abbildungen des 18. Jahrhunderts“

Termin: 10.05.2021, 16:15–17:45 Uhr
Veranstaltungsort: Online Übertragung, Anmeldung bei Angelika Zirker
Im Rahmen des Querschnittbereichs Individuum & Kollektiv


Online-Vortrag Dr. Lydia Wegener (HU Berlin)

„Über 'Teuffelische einbildungen' und 'lügenhafftige Poeten': zur gefährlichen Schöpfungskraft der Imagination in den deutschen Übertragungen von Johann Weyers ‚De praestigiis daemonum‘“

Termin:16.02.2021, 18:30–20:00 Uhr
Veranstaltungsort: Online-Vortrag
Im Rahmen des Projekts C6


Vortrag Dr. Haim Gitler (Jerusalem)

„Iconographic Fusion in the Late Persian and Early Hellenistic Periods in Palestine – Some Chronological Aspects“

Termin: 09.02.2021, 18:15–19:45 Uhr
Veranstaltungsort: Online-Übertragung
Im Rahmen des Projekts B3


Online-Vortrag Prof. Dr. Giuseppe Patota (Università degli Studi di Siena)

„Pietro Bembo: la Quarta Corona“

Termin: 03.02.2021, 18:15–19:45 Uhr
Veranstaltungsort: Online-Übertragung, Anmeldung bei Martin Sinn
Im Rahmen des Projekts A3


Online-Vortrag Prof. Dr. Henrike Lähnemann (Universität Oxford)

„Per manus sororum. Kollektive Autorschaft in den norddeutschen Frauenklöstern“
Der Vortrag findet im Rahmen des HS „Modelle von Autorschaft in mittelalterlicher Literatur“ von Prof. Dr. Annette Gerok-Reiter und Prof. Dr. Stefanie Gropper statt.

Termin: 03.02.2021, 11:00–12:00 Uhr
Veranstaltungsort: Online-Vortrag
Im Rahmen der Projekte B3B5 und C3


Online-Vortrag Maximilian Wick M.A. (Universität Frankfurt am Main)

"Terraristik und Kosmologie: Zur Funktion des Menschen in der 'Wiener Genesis' und in der 'Cosmographia'"

Termin: 21.01.2021, 18:15–19:45 Uhr
Veranstaltungsort: Online Übertragung, Anmeldung bei Jan Stellmann
Im Rahmen des Querschnittsbereichs Materialität & Medialität


Online-Vortrag Prof. Dr. Gilles Siouffi (Sorbonne Université, Paris)

„L’impact de la normalisation linguistique sur l’écriture phrastique au XVIIe siècle“

Termin: 20.01.2021, 18:15–19:45 Uhr Uhr
Veranstaltungsort: Online-Übertragung, Anmeldung bei Martin Sinn
Im Rahmen des Projekts A3


Online-Vortrag Dr. Stefanie Seidl (Universität Stuttgart)

"Genialität auf zweiter Stufe? Sekundäre Autorschaft am Beispiel Gottfrieds von Straßburg"
Der Vortrag findet im Rahmen des HS „Modelle von Autorschaft in mittelalterlicher Literatur“ von Prof. Dr. Annette Gerok-Reiter und Prof. Dr. Stefanie Gropper statt.

Termin: 20.01.2021, 11:00–12:00 Uhr
Veranstaltungsort: Online-Übertragung, Anmeldung bei Sanja Ketterer
Im Rahmen der Projekte B3 und B5


Vortrag Prof. Dr. Dominik Maschek (Oxford University)

„Die Belagerung von Fregellae: Neue Forschungen zu einem antiken Schlachtfeld im Umfeld von Ceprano und Arce (Latium)“

Termin: 11.01.2021, 18:15–19:45 Uhr
Veranstaltungsort: Online-Übertragung
Im Rahmen des Projekts A2


Online-Vortrag Jun.-Prof. Dr. Eva von Contzen (Universität Freiburg)

„Die Alterität des Enumerativen: Zur Poetik der Liste“

Termin: 22.10.2020, 18:15–19:45 Uhr Uhr
Veranstaltungsort: Online-Übertragung, Anmeldung bei Daniela Wagner
Im Rahmen des Querschnittsbereichs Materialität & Medialität


Online-Vortrag Prof. Dr. Michele Calella (Universität Wien)

„Entlehnen, Bearbeiten und Komponieren. Die Entstehung der Wiener Pasticci von 1750“

Termin: 15.06.2020, 14:15–16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Online-Übertragung, Anmeldung bei Lorenz Adamer
Im Rahmen des Projekts A4


Vortrag Prof. Dr. Caroline Emmelius (HU Berlin)

„frovwe minne und amor: Reflexionsfiguren einer theologischen Ästhetik bei Mechthild von Magdeburg und Mechthild von Hackeborn“

Termin: 20.05.2020, 10:15–11:45 Uhr (ENTFÄLLT!)
Veranstaltungsort: Raum 037, Brechtbau
Im Rahmen des Projekts B4


Vortrag Dr. Heike Schlie (Universität Salzburg)

Titel folgt.

ENTFÄLLT!


Online-Diskussion zum Vortrag von Anabel Recker (Universität Göttingen)

„‚Süezes solfen‘. Poetologisches Vokabular im Meistergesang des 14. und 15. Jahrhunderts“

Termin: 05.05.2020, ab 15:45 Uhr
Veranstaltungsort: Online-Diskussion zum archivierten Vortrag, Anmeldung bei Miriam Krauss
Im Rahmen des Projekts B3


Online-Vortrag Prof. Dr. Henrike Lähnemann (University of Oxford, St. Edmund Hall)

„Willkommen Ostertag! Personifikation in den Medinger Andachtsbüchern“

Termin: 23.04.2020, 18:15–19:45 Uhr
Veranstaltungsort: Online-Übertragung, Anmeldung bei Sandra Linden
Im Rahmen des Projekts B4


Vortrag PD Dr. Simone Schultz-Balluff (Universität Bonn)

„Historische Wissenswelten. Zu einem semantisch basierten Erschließungsmodell am Beispiel von ‚triuwe‘“

Termin: 29.01.2020, 18:15–19:45 Uhr
Veranstaltungsort: Raum 315, Brechtbau
Im Rahmen des Projekts B3 


Vortrag Prof. Dr. Bardo Maria Gauly (KU Eichstätt-Ingolstadt)

„Von Löwen und Mönchen. Tiere in spätantiker Hagiographie“

Termin: 13.11.2019, 19:15 Uhr
Veranstaltungsort: Großer Übungsraum, Hegelbau
Im Rahmen des Projekts B1


Vortrag Dr. Christoph Schanze (JLU Gießen)

„Walther und Frau Bohne. persona und Personifikation“

Termin: 06.11.2019, 18:15–19:45 Uhr
Veranstaltungsort: Raum 315, Brechtbau 
Im Rahmen des Projekts B4


Vortrag Dr. Simone Killen (Universität Wien)

„Ansichtssache? Beobachtungen zu Stadtansichten auf antiken Münze“

Termin: 05.06.2019
Veranstaltungsort: Universität Tübingen
Im Rahmen des Projekts B2