Englisches Seminar

Lehrveranstaltungen WS 10/11

Hinweis: Dies ist ein allgemeiner Überblick über das Semesterangebot.
Der aktuellste Stand der Veranstaltungen findet sich immer im jeweiligen CAMPUS-Eintrag.

Vorlesungen | Grundlagenmodule | Aufbaumodule | Spezialisierungsmodule | Sprachkurse | Lektürekurse | Kolloquien | Tutorien

Vorlesungen

Prof. Dr. Antje Wischmann, Dr. Wilfried Lagler

Skandinavien - Landeskundlich-historische Vorlesungsreihe

2st.: Mo 10-12, R.415
Beginn: 18.10.2010
CAMPUS-Link

Inhalt: Mit dieser landeskundlichen Überblicksveranstaltung möchten die mitwirkenden Lehrenden nicht nur Skandinavistik-Studierenden, sondern auch interessierten Hörern aller Fakultäten sowie Gasthörern eine Basis für die Beschäftigung mit der dänischen, schwedischen und norwegischen Kultur und Literatur geben.

  • 18. Oktober 2010 Historische Eckdaten zu den drei festlandskandinavischen Ländern – die Begriffe „Norden“, „Nordeuropa“ und Skandinavien (Wilfried Lagler und Antje Wischmann)
  • 25.10.10. Geschichtsüberblick zu Schweden (AW)
  • 8.11.10 Geschichtsüberblick zu Dänemark (WL)
  • 15.11.10 Geschichtsüberblick zu Norwegen (WL)
  • 22.11.10 „Danish Design“ (Kirsten Fast)
  • 29.11.10 Finnlandschweden – eine Bestandsaufnahme (Hans Raab)
  • 6.12.10 Die Debatte über Bokmål und Nynorsk in Norwegen (Stephanie Elisabeth Baur)
  • 13.12.10 Die Minderheiten im deutsch-dänischen Grenzgebiet (WL)
  • 20.12.10 Dänemark aus der Sicht der deutschen und skandinavischen Nachbarn (AW)
  • 10.1.2011 N.F.S. Grundtvigs Bedeutung für die deutsche Erwachsenenbildung (Norbert Vogel)
  • 17.1.11. Die „Mohammed-Krise“ (Jacob Svaneeng)
  • 24.1.11. Skandinavische Kunst (2010 bis ca. 1800) (KF, AW) – Abschluss der Serie
  • 31.1.11. Mündliche Prüfung oder Klausur für Master-Studierende (4 ECTS)

Bemerkungen: Diese landeskundliche Veranstaltung ist auch besonders für Studierende der Kultur- und Wirtschaftswissenschaften interessant.
Literatur: Bohn, Ingrid: Finnland - von den Anfängen bis zur Gegenwart. Regensburg: Pustet, 2005.
Bohn, Robert: Dänische Geschichte. München: Beck, 2001.
Degn, Christian: Die Schimmelmanns im atlantischen Dreieckshandel – Gewinn und Gewissen. Neumünster: Wachholtz, 1974.
Findeisen, Jörg-Peter: Dänemark: von den Anfängen bis zur Gegenwart. Regensburg: Pustet, 1999.
Findeisen, Jörg-Peter: Schweden: von den Anfängen bis zur Gegenwart. Regensburg: Pustet, 2003.
Gläßler, Ewald et al.: Nordeuropa. Geographie, Geschichte, Wirtschaft, Politik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2003.
Heinzelmann, Eva (Hg.): Der dänische Gesamtstaat – ein unterschätztes Weltreich? Kiel: Ludwig, 2006.
Henningsen, Bernd: Dänemark. München: Beck, 2007.
Herrmann, Gunnar: Elchtest. München: Piper, 2010.
Hoesch, Edgar: Kleine Geschichte Finnlands. München: Beck, 2009.
Kretschmer, Bernd: Dänemark. Eine Nachbarschaftskunde. Berlin: Links Verlag, 2010.
Lagerqvist, Lars O.: Schwedische Geschichte. Stockholm: Schwedisches Institut, 2003.
Petrick, Fritz: Norwegen: von den Anfängen bis zur Gegenwart. Regensburg: Pustet, 2002.
Schröter, Harm G.: Geschichte Skandinaviens. München: Beck, 2007.
Stenersen, Øivind u. Ivar Libæk: Die Geschichte Norwegens von der Eiszeit bis heute. Lysaker: Dinamo Forlag, 2003.
Tuchtenhagen, Ralph: Kleine Geschichte Norwegens. München: Beck, 2007.
Tuchtenhagen; Ralph: Kleine Geschichte Schwedens. München: Beck, 2008.

Leistungsnachweis: (für Master-Studierende) mündliche Prüfung oder Klausur
Credits: 4

Grundlagenmodule

 

 

Dorothea Kunz, M.A.

 

 

Einführung in die Skandinavistik I - Literaturgeschichtlicher Überblick

2st.: Mi 14-16, R.315
Beginn: 20.10.2010
CAMPUS-Link
Inhalt: Dieses Seminar ist Teil des Grundlagenmoduls Literatur- und Kulturwissenschaft und richtet sich an Studienanfänger des B.A.-Studienganges Skandinavistik im Haupt- und Nebenfach. Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über die skandinavischen Literaturen von der Reformation bis zur Gegenwart zu vermitteln. An ausgewählten Textbeispielen werden die wichtigsten Charakteristika unterschiedlicher Epochen und Gattungen herausgearbeitet.
Bemerkungen: Zusätzlich zu dieser Einführung wird der korrespondierende Kurs "Wissenschaftliches Arbeiten in der Skandinavistik" von Franziska Plamper als Begleitveranstaltung angeboten. Auch wenn laut Studienordnung nur der "Literaturgeschichtliche Überblick" obligatorisch ist, wird ein Besuch beider Veranstaltungen dringend empfohlen.
Anmeldung: in der ersten Sitzung bei Dorothea Kunz und Franziska Plamper
Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Referat und Hausarbeit
Credits: 7
Franziska Plamper, M.A., Prof. Dr. Antje Wischmann

 

 

Wissenschaftliches Arbeiten in der Skandinavistik

2st.: Do 16-18, R.029

Beginn: 21.10.2010

CAMPUS-Link

Inhalt: Die Veranstaltung richtet sich vornehmlich an Studienanfänger und begleitet den Kurs Einführung in die skandinavische Literaturgeschichte. Um Sie beim Einstieg in das Studium zu unterstützen, werden im Rahmen des Seminars verschiedene methodische Vorgehensweisen vermittelt und geübt. Ausgerüstet mit dem angemessenen Handwerkszeug wird das Studium an einer Universität deutlich effizienter für die Lernenden. Folgende konkrete Themen und Fragen stehen im Zentrum:

 

 

Wie plane ich ein interaktives Referat im Austausch mit Studierenden?
Wie gestalte ich eine Hausarbeit?
Wie lerne ich für eine Klausur?
Wie führe ich Literatur-Recherchen durch?
Wie formuliere ich begründete Thesen oder fundierte Einwände?
Wie arbeite ich gezielt für Prüfungen und Hausarbeiten während meines Studiums?
Bereits im ersten Semester werden Ihnen in diesem Orientierungskurs wichtige Methoden und Vorgehensweisen näher gebracht. Ziel der Veranstaltung ist es, den Studienanfängern den Weg durch das Studium und das Zeitmanagement im straffen Bachelorstudium zu erleichtern. Im Rahmen des Kurses werden insgesamt 6 Übungsaufgaben durchgeführt (erforderlich für einen Teilnahmeschein).
Vorschau in eigener Sache: Der Kurs hat sich aus dem früheren Tutorium entwickelt und nimmt auf die Lerninhalte der beiden obligatorischen Proseminare „Einführung in die skandinavische Literaturgeschichte“ und „Einführung in die Literaturtheorie“ Bezug. Zukünftig wird diese Veranstaltung per Studienordnung zu einem Pflichtkurs werden.

Aufbaumodule

 

 

Ingo Sundmacher, M.A.

autoBIOGRAPHIE

Blockseminar, 3 Doppelsitzungen, jeweils 10:30-16, R.034

  • Sa & So, 27./28.11.
  • Sa & So, 18./19.12.
  • Sa & So, 15./16.01.

CAMPUS-Link

Inhalt: Das Wesen von Autobiographien ist der Versuch, das eigene Leben oder als prägnant empfundene Teile dessen als Text fixiert zu beschreiben. Dabei stehen diese Texte immer auch in einem Kontext der Zeit, die sowohl dem Berichteten zugrunde liegt als auch dem Moment des Schreibens. Alleine daraus können sich Verschiebungen der Wahrnehmung (und Weitergabe) ergeben, die streng genommen noch durch die Zeitumstände des Lesers zu ergänzen sind. Darüber hinaus spielt auch das eigene Empfinden des Autors und beispielsweise die gesellschaftliche Positionierung eine Rolle dabei, was mitgeteilt wird und wie dies geschieht. Hier treffen also mehrere Aspekte aufeinander: Zeitgeschichte, die persönlichen Interessen und Wahrnehmung (von Autor und Leser) und auch Traditionen autobiographischen Schreibens. Daher lassen sich Autobiographien nicht zuletzt hervorragend für Fragen der Gender Studies nutzbar machen. Gibt es zum Beispiel typisch weibliche oder männliche Formen autobiographischen Schreibens? Was wird repräsentiert? Lässt sich bei der Untersuchung entsprechender Werke von Frauen und Männern eine Geschlechterdifferenz ablesen? Oder ist es vielmehr so, dass autobiographische Schriften sich als performative Akte erweisen? Das Seminar soll in diesem Sinne den kritischen Umgang mit Autobiographien vermitteln. Dafür sollen theoretische Ansätze der Autobiographie eingeführt und anhand der Gegenüberstellung von Biographien von Männern und Frauen aus verschiedenen literarischen Epochen der skandinavischen Literatur gender-spezifische Aspekte analysiert werden.
Literatur: wird per Mail nach erfolgter Anmeldung verschickt
Anmeldung: per Mail an IngoSundmacherspam prevention@nordsprachen.de
Leistungsnachweis: aktive Teilnahme; der Modulanforderung gemäß Referat und Hausarbeit oder Klausur
Credits: 6

Hendrik Lambertus, M.A.

 

 

Der Ritter als Repräsentant des Hofes in der altnordischen Literatur - ein Konzept im europäischen Kontext

2st.: Do 10-12, R.415

Beginn: 28.10.2010

CAMPUS-Link

Inhalt: Der fahrende Ritter, der vom Königshof fortzieht, um in der unwirtlichen Außenwelt Abenteuer zu erleben, ist eine der zentralen Figuren der höfischen Literatur des Mittelalters.

 

 

Sein Kosmos ist geprägt von den Idealen von milita et amor, der kämpferischen Ritterschaft einerseits und der höfischen Minne andererseits. Der Hof mit seinen prunkvollen Festen, edlen Damen und aufwändigen Turnieren gehört ebenso zu seiner erzählten Welt wie die Wildnis jenseits der schützenden Burgmauern, wo Riesen und andere Ungeheuer lauern und die Geheimnisse merkwürdiger Jenseitsbereiche erforscht werden wollen. Mit der Übersetzung arthurisch-höfischer Stoffe ins Altnorwegische wird dieses literarische Genre ab der Mitte des 13. Jahrhunderts auch in Skandinavien greifbar.

In diesem Kurs wollen wir die Figur des Ritters mit ihren kulturgeschichtlichen Hintergründen und ihrer literarischen Ausgestaltung an verschiedenen Beispieltexten aus der altnordischen Literatur untersuchen. Diese sollen jedoch nicht isoliert betrachtet werden, sondern eingebettet in den gesamteuropäischen Kontext der arthurischen Literatur.

Als zentrales Beispiel soll die Erzählung von Iwein, dem Löwenritter, dienen, einer der klassischen höfischen Erzählstoffe. Der Stoff liegt u.a. auch in einer altnorwegischen und einer altschwedischen Version vor, die kontrastierend zu kontinentalen Ausgestaltungen betrachtet werden sollen. Darüber hinaus finden auch Beispiele aus dem Genre der originalen Riddarasögur Beachtung, einer Textgattung, die im spätmittelalterlichen Island als freie Nachdichtung der höfischen Rittererzählungen entstanden ist und ihre Elemente freimütig mit denen anderer Traditionen vermengt.

Dabei ist zu beachten, dass eine Übersetzung im Mittelalter keineswegs eine wortgetreue Übertragung eines Textes darstellt, sondern eine aktualisierende Adaption an die Bedürfnisse des eigenen Kulturkreises und der potentiellen Rezipienten. Welchen Veränderungen ist der Stoff jeweils unterworfen? Was sagt dies über das entworfene Bild des Ritters und des Hofes aus? Welche kulturgeschichtlichen Zusammenhänge könnten diese Veränderungen bedingen? Solchen Fragestellungen wollen wir in textnaher Arbeit im Kurs nachgehen.

Die gemeinsame Textarbeit umfasst u.a. auch die Lektüre altnordischer Original-Auszüge, der Kurs wird also auch Gelegenheit bieten, die Altnordisch-Kenntnisse zu vertiefen und aufzufrischen.

Literatur: Einen guten Einstieg ins Thema der arthurischen Literatur im Allgemeinen bietet Volker Mertens: Der deutsche Artusroman. Stuttgart 1998.
Ein virtueller Reader mit den Texten zum Kurs wird rechtzeitig bereitgestellt werden.
Bemerkungen: Alternativ ist nach Absprache auch Do 8-10 als Termin möglich. Ich bitte zu beachten, dass der Kurs erst am 28.10.2010 beginnen und die fehlende Sitzung im Laufe des Semesters nachgeholt werden wird.
Anmeldung: per Mail an hendrik.lambertusspam prevention@uni-tuebingen.de
Leistungsnachweis: Referat und Klausur oder wahlweise Hausarbeit
Credits: 6

Prof. Dr. Antje Wischmann

 

 

Einführung in die Kulturwissenschaft

2st.: Di 10-12, R.032
Beginn: 19.10.2010
CAMPUS-Link

 

 

Inhalt: In diesem vorbereitenden Seminar wollen wir uns der Kulturwissenschaft unter skandinavistischen Vorzeichen annähern. Dabei ist der Nachweis zu führen, wie eine kulturwissenschaftliche Erweiterung des Gegenstandsbereichs der Skandinavistik und eine transdisziplinäre Arbeitsweise nicht nur überraschend und anregend sein mögen, sondern für die Auseinandersetzung mit vielen Fragestellungen schlichtweg notwendig sind. Die diskutierten Ansätze werden anhand eines Transfers auf skandinavische Materialien erprobt: Diese anschaulichen konkreten Beispiele sollen jeweils die Möglichkeiten einer kulturwissenschaftlichen Perspektivierung aufzeigen. Diese Veranstaltung baut auf Moderationen und Diskussionen im Plenum auf.
Literatur: Verbindliches Grundbuch (Anschaffung empfohlen!): Thomas Hausschild, Dorothee Kimmich, Schamma Schahadat (Hg.): Kulturtheorie. Bielefeld: transcript, 2010.
Teilnahmevoraussetzungen: Bereitschaft zur mitverantwortlichen Gestaltung des Seminars; Umsicht und Zuverlässigkeit bei der inhaltlichen Vorbereitung und Terminplanung der Moderationen.
Anmeldung: per Mail an antje.wischmannspam prevention@uni-tuebingen.de
Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme; der Modulanforderung gemäß Referat und Klausur oder wahlweise auch Hausarbeit
Credits: 6

Dr. des. Christiane Lemke

 

 

 

 

Hans Christian Andersens Märchen – Interpretationen und Analysen zwischen Volksmärchen und Kunstmärchen

2st.: Mi 8-10, R.415

Beginn: 20.10.2010

CAMPUS-Link

Inhalt: Die Märchen des Dänen Hans Christian Andersen erfreuen sich heute wie damals großer Beliebtheit - ebenso wie die Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm, ohne deren Werk und dessen Einfluss (neben weiteren Dichtern der deutschen Romantik, besonders E.T.A. Hoffmann) Andersens Märchen kaum denkbar sind, wie in der Andersen-Forschung festgestellt wurde. Der Kurs richtet sich an Märcheninteressierte, die Freude an genauer und komparatistischer Textlektüre und Interesse an der Diskussion diverser methodischer Ansätze aus der Märchenforschung haben. Neben der Frage nach der Bedeutung von Andersens Biographie für seine Märchen, die in der Forschung immer wieder eine (vielleicht zu) große Rolle gespielt hat, soll die Frage nach der möglichen Unterscheidung von Volksmärchen- und Kunstmärchen-Typus im Zentrum des Seminars stehen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im systematischen Nachvollzug von u.a. formalistischen, strukturalistischen, psychoanalytisch-tiefenpsychologischen und anthropologischen Definitionen sowie von konkreten Interpretationen und Analysen, die Wissenschaftler an Andersens Märchen vorgenommen haben. Daneben soll auch ein Blick auf mehrere Geschichten von Andersen geworfen werden, die streng genommen keine Märchen sind, aber Märchen-Motive verarbeiten

Literatur: Textgrundlage, von den Teilnehmern anzuschaffen:
Die dänischen Originaltexte der einzelnen Märchen können in der Bibliothek kopiert werden.
Eine deutschsprachige Gesamtausgabe von Andersens Märchen, z.B. Hans Christian Andersen: Sämtliche Märchen. Übersetzt von Thyra Dohrenburg. Düsseldorf: Patmos 2002.
Max Lüthi: Märchen. Stuttgart: Metzler 200410.

Weitere Lektüreempfehlung:
Jens Andersen: Hans Christian Andersen. Eine Biographie. Frankfurt am Main: Insel 2005.
Max Lüthi: Das europäische Volksmärchen: Wesen und Form. Utb 200511.
Volker Klotz: Das europäische Kunstmärchen. Utb 20023.

Anmeldung: GRUNDSÄTZLICH per Mail an: christiane.lemkespam prevention@uni-tuebingen.de

Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Referat und der Modulanforderung gemäß Klausur oder Hausarbeit

Credits: 6

Hans Raab, Fil. Mag.

 

 

 

 

Nobelpriset i litteratur och de svenska pristagarna

2st.: Mi 16-18, R.034

Beginn: 20.10.2010

CAMPUS-Link

Inhalt: Det råder ingen tvekan; Nobelpriset i litteratur är världens förnämligaste och ädlaste litterära utmärkelse – såväl vad det gäller ära som pengar! Detta seminarium ska lyfta fram de svenska pristagarna genom åren, presentera deras viktigaste vittra alster, utreda vad pressen, litteraturvetarna och människorna i allmänhet världen över tyckte och tycker om Svenska Akademins omdöme vid valet av nobelpristagare i allmänhet och speciellt de svenska vinnarförfattarna Selma Lagerlöf (1909), Verner von Heidenstam (1916), Erik Axel Karlfeldt (1932), Pär Lagerkvist (1951), Harry Martinson (1974) och Eyvind Johnson (1974).
Står sig deras verk idag? Borde andra svenska författare ha fått priset? Vem står på tur härnäst i Sverige? Och vem var Alfred Nobel? Vad avsåg han med den kluriga formuleringen i sitt testamente: ”… den som inom litteraturen har producerat det utmärktaste i idealisk riktning”?

 

 

Seminariet hålls på svenska och litteraturen läser också på svenska!
Anmeldung: in der Sprechstunde (Mi 13-15)
Leistungsnachweis: Referat, aktive Teilnahme und Hausarbeit von 10-12 Seiten bzw. wahlweise Klausur für Nebenfächler.
Credits: 6

 

 

Spezialisierungsmodule

 

 

Prof. Dr. Antje Wischmann

Literarische Utopien

2st: Mo 12-14, R.415
Beginn:
18.10.2010
CAMPUS-Link
Inhalt: In außergewöhnlicher Weise stellen Zukunftsromane und Utopien das Vermögen fiktionaler Texte unter Beweis, mögliche Welten zu entwerfen. Literarische Utopien können Zeitenwenden markieren, an historische Erfahrungen anknüpfen und diese weitertreiben oder – mit erstaunlicher Treffsicherheit – zukünftige Entwicklungen und Ereignisse antizipieren. Ein Deutungsmodell, das der bekannten eine fremde Welt gegenüberstellt, greift meist zu kurz, da die dargestellten Welten notwendigerweise Übergangsräume oder wichtige Strukturähnlichkeiten aufweisen. Zu allen Zeiten haben Utopien nicht nur politische und gesellschaftliche Konflikte, sondern auch das komplexe Phänomen der Modernität reflektiert.

Vorläufiges Veranstaltungsprogramm:

  • 18.10.2010 Einführung (Begriffsdiskussion; das Filmbeispiel Moon)
  • 25.10. Die Phantasie an die Macht! (R. Ambjörnsson)
  • 8.11. Überblick zur Geschichte der utopischen Literatur
  • 15.11. Utopien, Dystopien, Zukunftsromane und Science fiction – Auslotung neu entstehender Genres (unter bes. Berücksichtigung Lars Jakobsons)
  • 22.11. Knut Faldbakken: Uår (übs. Unjahre), 1976 – Ökologische Dystopie
  • 29.11. Karin Boye: Kallocain (übs. Kallocain), 1940 – I. Einstieg und Analyse
  • 6.12. Karin Boye: Kallocain – II. Vertiefung, Auswertung und Transfer
  • 13.12. Stanilslaw Lem: Solaris, 1968 (übs. Solaris) – Roman und Wirkung
  • 13.12. Lotta Lotass: Tredje flykthastigheten (übs. Dritte Fluggeschwindigkeit), 2004 – eine dokumentaristische Fantasie?
  • 20.12. Cla?s Lundin: Oxygen och Aromasia, 1878 (nicht übs.) – Medientechnologische Antizipationen
  • 10.01.2011 Feministische Utopien (ein literarisches Werk aus den europäischen Literaturen nach Wahl)
  • 17.01. Das utopische Potential der 68er-Bewegung (ausgewählte Beispiele literarischer oder historischer Darstellungen)
  • 24.01. Ludvig Holberg: Niels Klims underjordiske Reise (übs. Niels Klims unterirdische Reise), 1741 – exemplarische Ansätze politischer Utopien
  • 31.01. Abschluss: Utopien und Dystopien heute

Bemerkungen: Diese Veranstaltung ist auch für Komparatistik-Studierende ohne Kenntnis skandinavischer Sprachen offen.

Literatur: Obligatorische Primärliteratur: Karin Boye: Kallocain. Roman från 2000-talet. Stockholm 1940 [pocket-Ausgabe].
Claës Lundin: Oxygen och Aromasia. Bilder från år 2378 efter en främmande idé. Stockholm 1878 [www.lysator.liu.se/runeberg/oxygen].
Literaturhinweise: Sara Ljungquist: Den litterära utopin och dystopin i Sverige 1734-1940. Hedemora 2001.
Rudolf Maresch u. Florian Rötzer (Hg.): Renaissance der Utopie. Zukunftsfiguren des 21. Jahrhunderts. Frankfurt 2004 [edition suhrkamp].Lars Jakobson et al.: Stjärnfall. Om sf. Stockholm 2003. Weitere Literatur s. Bibliographie zum Download.

Teilnahmevoraussetzungen: Bereitschaft zur Lektüre, zu selbständigen Literaturrecherchen und Fernleihbestellungen.
Anmeldung: per Mail an antje.wischmannspam prevention@uni-tuebingen.de
Leistungsnachweis: Referat und Klausur bzw. Hausarbeit/ B.A.-Arbeit, für Spezialisierungsmodul I mündl. Prüfung (30 Min.)
Credits: 8 für B.A., 10 für Master
Materialien zum Download: Seminarbeschreibung und Bibliographie in Auswahl

Prof. Dr. Stefanie Gropper, Prof. Dr. Antje Wischmann, Kieran Tsitsiklis, M.A.

 

 

Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der altnordischen und modernen Literatur

 

 

Blockveranstaltung, alle Termine in R.315 :

  • Fr & Sa 29./30.10., 10-15:30
  • Fr 19.11., 10-16
  • Fr & Sa 3./4.12., 10-15:30

CAMPUS-Link
Inhalt: Mit der Einführung des Begriffs Performativität in die Literatur- und Kulturwissenschaft wurde das Verhältnis zwischen mündlichen und anderen sprachlich basierten Darbietungsformen neu bestimmt. Zudem erfordert das heutige mediengeschichtliche Bewusstsein, die sich fortlaufend wandelnden Wechselbeziehungen und das Changieren zwischen schriftlichen und mündlichen Äußerungen genauer in den Blick zu nehmen. Die frühere Annahme, dass die Schrift die Stimme in einem fast zielgerichteten Prozess abgelöst habe, erscheint heute obsolet, aus mindestens zwei triftigen Gründen: Erstens hat das heutige Zusammenspiel mehrerer Einzelmedien und unterschiedlicher medialer Praktiken zu vielfältigen schriftlich-mündlichen Kombinationsformen geführt. Zweitens wurde seit den 1990er Jahren der Aufführungs- und Ereignischarakter von Literatur ‚wiederentdeckt’. Auch die Literaturgeschichte des Mittelalters wurde dabei als eine Phase redefiniert, in der Vokalität zwischen Verschrift(lich)ung und (Re-)Oralisierung changiert. In unserem Kompaktseminar sollen sowohl die theoretischen Grundlagen erarbeitet als auch Re-Lektüren und Kontextualisierungen von bekannten und weniger bekannten Werken präsentiert werden. Dabei ist auch der kulturgeschichtliche Kontext der jeweiligen Aufführungs- wie auch Verschriftlichungspraktiken zu untersuchen.
Bemerkungen: Prüfungen zu mediävistischen Themen werden von St. Gropper und K. Tsitsiklis betreut, Prüfungen zu Themen der Neueren Literaturwissenschaft von A. Wischmann
Literatur: Jay David Bolter, Richard Grusin: Remediation. Understandig New Media, Cambridge, 1999;
Lars Lönnroth: Den dubbla scenen. Muntlig diktning från Eddan till Abba, Stockholm, 2008 [1978];
Walter J. Ong: Oralität und Literalität. Die Technologisierung des Wortes, Opladen, 1988 oder Ders.: Orality and literacy: the technologizing of the word, Reprinted. London u.a., 2009;
Ursula Schäfer: Vokalität. Altenglische Dichtung zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Tübingen, 1992, S. 5-20.
Anmeldung: per E-Mail an antje.wischmannspam prevention@uni-tuebingen.de
Teilnahmevoraussetzungen: Proseminar 1 und 2 (Einführungs- und Aufbaumodul) müssen absolviert sein (bzw. abgelegte ZP); sichere Kenntnisse einer skandinavischen Sprache.
Leistungsnachweis: Referat und Klausur bzw. Hausarbeit/B.A.-Arbeit, für Spezialisierungsmodul I mündl. Prüfung (30 Min.). Für Teilnahmeschein: Aktive Teilnahme und Moderation eines Sitzungsabschnitts.
Credits: 8 für B.A., 10 für Master

Prof. Dr. Thomas Birkmann-von Fürich

 

 

 

 

Runenschrift – Runeninschriften

 

 

Blockveranstaltung, Termine jeweils Sa, 10-15:30, R. 415:

  • 16.10.
  • 23.10.
  • 06.11.
  • 13.11.
  • 27.11.

NB: Einer der Termine wird sich voraussichtlich noch ändern/evtl. entfallen.
CAMPUS-Link

Inhalt: Runen sind die ältesten Schriftzeichen bei germanischen Stämmen oder Kultgruppen; sie sind spätestens nach dem zweiten nachchristlichen Jahrhundert belegt und bleiben in Skandinavien auch lange nach der Christianisierung bis ins Spätmittelalter neben der Lateinschrift in Gebrauch. Sie werden verwendet für alle möglichen Arten von Inschriften, mit meist profaner, oft aber auch magischer Aussageabsicht. Das Schriftsystem ist mehrfachen Wandlungen unterworfen, wobei die wichtigste die Umstellung vom sog. älteren Futhark auf das jüngere gegen 700 n. Chr. darstellt. 200 Jahre später setzt man die Blütezeit der skandinavischen Runenkultur an, mit Tausenden von prächtigen Runen(-gedenk-)steinen. Wir müssen im Seminar Schwerpunkte setzen, wobei ich sehr gerne individuelle Interessen der Teilnehmer aufgreifen werde. Kenntnisse sprachhistorischer Zustände sind von Vorteil, eine absolvierte Altnordisch/ Altisländisch-Einführung wird vorausgesetzt. Auf Wunsch kann im Anschluss an das Seminar eine „Runen-Exkursion“ nach Stuttgart unternommen werden.

Literatur: Zur vorbereitenden Lektüre oder Orientierung nur das Wichtigste: Klaus Düwel: Runenkunde. Sammlung Metzler, am besten die aktuelle 5. Auflage. Stichwort "Runen" im Reallexikon der germanischen Altertumskunde. Th. Birkmann: Von Agedal bis Malt. RGA Bd. 12. 1995. Viele Internetbeiträge sind mit einer gewissen Vorsicht zu konsumieren, recht gut (nur im Mittelteil stark ergänzungsbedürftig) ist http://de.wikipedia.org/wiki/Runen.
Anmeldung: per E-Mail an thomas.birkmannspam prevention@gmx.de
Leistungsnachweis: Referat und Klausur bzw. Hausarbeit/B.A.-These, für Spezialisierungsmodul I mündl. Prüfung (30 Min.)
Credits: 8 für B.A., 10 für Master

Prof. Dr. Stefanie Gropper, Prof. Dr. Ingrid Hotz-Davies

 

 

Textwucherungen – Wuchertexte

 

 

2st.: Mi 16-18, R. N.N.
Beginn:
20.10.2010
CAMPUS-Link

Inhalt: Die Literaturgeschichte kennt über die Jahrhunderte verteilt ein immer wieder kehrendes und daher über die Zeit einerseits stabiles, aber gleichzeitig immer vereinzeltes Phänomen: Texte, die kein Ende zu finden scheinen, die ausufern, sich verzetteln, sich in unkontrollierten Wucherungen von immer mehr Text verästeln, vom Hundertsten ins Tausendste kommen. Womit haben wir es hier zu tun? Mit der Lust am Fabulieren? der Angst vor dem Ende? dem Horror des Unabschließbaren? der Last (und Lust) der Intertextualität? oder der Kontingenz des Lebens?
Das Seminar will sich vornehmen, derartigen Wuchertexten und den Fragen, die sie uns aufgeben, auf die Spur zu kommen. Dabei wollen wir den Fragen nachgehen, wie diese Textwucherungen – und die Wuchertexte, die aus ihnen hervor gehen – zustande kommen, was die konkrete Textur dieser Texte ausmacht, wie sie organisiert sind (oder nicht), wovon sie angetrieben werden, was ihre Position im literarischen System ist und wie sie rezipiert wurden. Da diese Texte zumeist auch im Umfang ausufernd sind, werden wir für das Seminar eine Mischung aus Teil- und Gesamtlektüre ansetzen.
Die Textauswahl wird von den Märchen aus 1001 Nacht über mittelalterliche Kompilationen, frühneuzeitliche Wuchertexte, Tristram Shandy, die Gothic Novel, Karen Blixen und einige andere Beispiele bis zur Postmoderne reichen. Für die im Ausschnitt zu lesenden Texte wird zu Beginn des Semesters ein Reader bereit stehen.

Literatur: Die folgenden Texte sollten Sie kaufen:
Charles Maturin: Melmoth the Wanderer
Laurence Sterne: Tristram Shandy
Karen Blixen: Syv fantastiske fortællinger oder Seven Gothic Tales
Stieg Larsson: Män som hatar kvinnor; deutscher Titel: Verblendung; englischer Titel: The Girl with the Dragon Tattoo.

Anmeldung: per E-Mail an ingrid.hotz-daviesspam prevention@uni-tuebingen.de und stefanie.gropperspam prevention@uni-tuebingen.de
Leistungsnachweis: Referat und Klausur bzw. Hausarbeit/B.A.-Arbeit, für Spezialisierungsmodul I mündl. Prüfung (30 Min.)
Credits: 8 für B.A., 10 für Master

 

 

Sprachkurse

 

 

 

Dr. Kirsten Fast

Dänisch I

4st.: Mo 14-16, R.415; Do 18-20, R.034
Beginn: 18.10.2010
CAMPUS-Link
Inhalt: Dieser Anfängerkurs erfordert keine Vorkenntnisse der dänischen Sprache und richtet sich an Studierende aller Fakultäten.
Literatur: S. Olsen, C.E. Rasmussen, H. Egendal, M. Mygind: Av, min arm! Dänisch für Deutschsprachige. Bremen: Hempen Verlag 2005. (ISBN: 978-3934106468).
Leistungsnachweis: Klausur und mündliche Prüfung
Credits: 8 LP (für B.A. Zweitsprache 6 LP)
Dr. Kirsten Fast

 

 

 

 

Dänisch III

2st.: Mo 16-18, R. 034
Beginn: 18.10.2010
CAMPUS-Link

Inhalt: Kurset er en fortsættelse af danskkurset II i sommersemestret og er åbent for studerende i alle fakulteter. Vi begynder med lektion 17 i bogen "Av, min arm!". Vi glæder os til nye deltagere, som blot måtte kende stoffet fra de første 16 lektioner i bogen.
Desuden taler vi meget dansk i kurset, læser lettere dansk litteratur og aktuelle avisartikler og taler en del om specielle danske temær.
Literatur: S. Olsen, C.E. Rasmussen, H. Egendal, M. Mygind: Av, min arm! Dänisch für Deutschsprachige. Bremen: Hempen Verlag 2005. (ISBN: 978-3934106468).
Leistungsnachweis: mündliche Prüfung
Credits: 6

 

 

 

 

Isländisch

In diesem Semester wird kein Isländisch-Anfängerkurs angeboten.
Kompaktveranstaltung nur für fortgeschrittene Fachstudierende (Isländisch III/IV), N.N.
Bitte beachten Sie die Informationsveranstaltung am Di, 12.10. um 17.00 Uhr in Raum 518!

Stefanie Baur, M.A.

 

 

Norwegisch I

4st.: Mo und Mi, jeweils 18-20, R.034
Beginn: 18.10.2010
CAMPUS-Link

Inhalt: Dieser Anfängerkurs führt in die grundlegende Grammatik der norwegischen Sprache ein. Die Teilnehmer lernen, einfache Gespräche zu führen und einfache schriftliche Texte zu verfassen.
Vorkenntnisse der norwegischen Sprache sind nicht erforderlich. Der Kurs richtet sich an Studierende aller Fakultäten.

 

 

Literatur: Randi Rosenvinge Schirmer: Et år i Norge. Norwegisch für Deutschsprachige, Bremen: Hempen Verlag 2007.
Bemerkungen: maximale Teilnehmerzahl 35
Teilnahmevoraussetzung: aktive Teilnahme, schriftliche Hausaufgaben, (unangekündigte) Tests
Anmeldung: verbindlich per E-Mail an stephanie-elisabeth.baurspam prevention@student.uni-tuebingen.de bis zum 17.10.2010 (spätere Anmeldungen werden nicht berücksichtigt)
Leistungsnachweis: Klausur (B.A. Grundlagenmodul skand. Erststprache zusätzlich 15-min. mündliche Prüfung)
Credits: 8 LP (B.A. Grundlagenmodul skand. Erstsprache), 6 LP (B.A. Grundlagenmodul skand. Zweitsprache), 6LP (M.A. Wahlpflichtbereich skand. Drittsprache)

Stefanie Baur, M.A.

 

 

Norwegisch III

2st.: Mo 16-18 , R.029

Beginn: 18.10.2010

CAMPUS-Link

 

 

 

 

Inhalt: Velkommen til norsk III! I dette kurset skal vi lære resten av den grunnleggende norske grammatikken. Dessuten skal det bli flere anledninger til å snakke og føre samtaler på norsk enn i de tidligere kursene. Man må ikke ha gått på norsk I og II for å kunne delta, men kunnskaper tilsvarende leksjonene 1–16 fra boken "Et år i Norge" av Randi Rosenvinge Schirmer er forutsatt og blir eventuelt testet ved starten av semesteret. Vel møtt!
Studenter fra andre fakulteter kan også delta.

 

 

Literatur: Randi Rosenvinge Schirmer: Et år i Norge. Norwegisch für Deutschsprachige, Bremen: Hempen Verlag 2007.

Bemerkung: maximale Teilnehmerzahl 35

Teilnahmevoraussetzung: aktive Teilnahme, schriftliche Hausaufgaben, (unangekündigte) Tests

Anmeldung: verbindlich per E-Mail an stephanie-elisabeth.baurspam prevention@student.uni-tuebingen.de bis zum 17.10.2010 (spätere Anmeldungen werden nicht berücksichtigt)

Leistungsnachweis: 15-min. mündliche Prüfung (nach Absprache: Klausur)

Credits: 6 LP

 

 





Hans Raab, Fil.mag.

 

 

 

 

Schwedisch Ia

4st.: Mo 10-12; Do 12-14, jeweils R.315

Beginn: 18.10.2010

CAMPUS-Link

 

 

 

 

Inhalt: Dieser Anfängerkurs erfordert keine Vorkenntnisse und richtet sich an Studierende der Skandinavistik, aber auch Studierende anderer Fakultäten können teilnehmen.

 

 

Literatur: Svenska utifrån (erhältlich in der Sprechstunde)

Bemerkungen: Bitte beachten Sie: Teilnehmerbeschränkung: 40 Personen!

Anmeldung: in der Sprechstunde (Mi 13-15)

Leistungsnachweis: Klausur und 15-minütige mündliche Prüfung

Credits: 8

 

 





Hans Raab, Fil.mag.

 

 

 

 

Schwedisch Ib

4st.: Dio 12-14; Do 18-20; jeweils R.415

Beginn: 19.10.2010

CAMPUS-Link

 

 

 

 

Inhalt: Dieser Anfängerkurs erfordert keine Vorkenntnisse und richtet sich an Studierende der Skandinavistik, aber auch Studierende anderer Fakultäten können teilnehmen.

 

 

Literatur: Svenska utifrån (erhältlich in der Sprechstunde)

Bemerkungen: Bitte beachten Sie: Teilnehmerbeschränkung: 40 Personen!

Anmeldung: in der Sprechstunde (Mi 13-15)

Leistungsnachweis: Klausur und 15-minütige mündliche Prüfung

Credits: 8

 

 





Hans Raab, Fil.mag.

 

 

 

 

Schwedisch II

2st.: Mo 12-14, R.315

Beginn: 18.10.2010

CAMPUS-Link

 

 

 

 

Inhalt: Fortsetzung des Anfängerkurses (Schwedisch I).

 

 

Literatur: Svenska utifrån, beginnend bei ca. Stück 60 (erhältlich in der Sprechstunde)

Anmeldung: in der Sprechstunde (Mi 13-15)

Leistungsnachweis: 15-minütige mündliche Prüfung

Credits: 6 LP (Erstsprache), 4 LP (Zweitsprache)

 

 




Hans Raab, Fil.mag.

 

 

 

 

Schwedisch III

2st.: Do 14-16, R.315

Beginn: 21.10.2010

CAMPUS-Link

 

 

 

 

Inhalt:
1. Buch: Svenska utifrån (beginnend bei ca. Stück 80)
2. Hörverstehen und Konversation
3. Übersetzungs- und Schreibübungen mit Fehleranalyse
4. Kurze Referate auf Schwedisch

 

 

Literatur: Svenska utifrån (beginnend bei ca. Stück 80)

Anmeldung: in der Sprechstunde (Mi 13-15)

Leistungsnachweis: Klausur und Referat (eigentlich mündliche Prüfung anstelle von Klausur)

Credits: 6

 

 





Hans Raab, Fil.mag.

 

 

 

 

Schwedisch IV

2st.: Mi 10-12, R.315

Beginn: 20.10.2010

CAMPUS-Link

 

 

 

 

Inhalt: 1. Exemplariska svenska romaner

 

 

2. Aktuella artiklar och konversation

3. Grammatisk finputsning

4. Översättningsövningar

Anmeldung: in der Sprechstunde (Mi 13-15)

Leistungsnachweis: Klausur und mündliche Prüfung oder Referat und Hausarbeit

Credits: 6

 

 





Dr. Nina Nordström

 

 

 

 

Schwedisch IV - Konversationskurs, eller att våga prata hellre än bra!

2st.: Di 16-18, R.315

Beginn: 19.10.2010

CAMPUS-Link

 

 

 

 

Inhalt: Är det möjligt att lära sig prata mer eller mindre obehindrat trots att ordförådet inte är det samma som hos en infödd? I denna kurs skall vi träna på att konversera, diskutera och argumentera på svenska. Vi skall med hjälp att debattartiklar i tidningar, såväl skvallerpress som kulturartiklar, lära oss att prata och åter prata. En viktig del i muntlig språkträning är att lära sig ”gå runt” de ord man inte finner i det rätta ögonblicket istället för att tystna eller helst undvika tal. Ett intressant tema som kan diskuteras i träningssyfte är hur välkända/högt uppsatta personer omskrivs i pressen samt deras reaktion på uppmärksamheten. Ett annat är HUR man uttrycker sig i media rent språkligt vilket knyter an till diskussioner omkring olika muntliga vokabulär. En text fylld av adjektiv är till exempel en annan än den som består av mer strikta verb och substantiv. Man kan alltså välja att skriva ”en fasansfull bilolycka” eller bara ”en bilolycka”. När man talar uttrycker man också sin personlighet och vi skall bland annat diskutera hur man på olika sätt kan säga samma sak.

 

 

Literatur: Textmaterial till kursen kommer i huvudsak att bestå av tidningsartiklar från dags- och kvällspress samt tidskrifter.

Bemerkung: Im Unterschied zur Veranstaltung Svenska IV von H. Raab hat dieser Kurs einen landeskundlichen Schwerpunkt und ist daher für u.a. Studierende der Kultur- und Wirtschaftswissenschaften besonders geeignet.

Anmeldung: per Mail an nina.nordstroemspam prevention@uni-tuebingen.de

Leistungsnachweis: Klausur und mündliche Prüfung oder Referat und Hausarbeit

Credits: 6

 

 

 

 

 

 

[Seitenanfang]

 

 

 

Lektürekurse

 

 

Hendrik Lambertus, M.A., Kieran Tsitsiklis, M.A.
 

Lektürekurs Altnordisch

1st.: Mi 13-14, R.415

Beginn: 20.10.2010

CAMPUS-Link

 

 

Inhalt: Der Lektürekurs Altnordisch richtet sich an alle, die ihre Grundkenntnisse aus der "Einführung ins Altnordische" einsetzen und vertiefen wollen.

 

 

Bemerkungen: Voraussetzung für den Kurs sind Grundkenntnisse des Altnordischen.
Ein anderer Termin in Absprache mit allen Teilnehmenden (und Interessierten) möglich und wird ggfs. kurz vor Veranstaltungsbeginn gesucht. Daher bitte möglichst frühzeitig mailen, wenn Interesse am Kurs besteht, aber der aktuell geplante Zeitpunkt ein Problem darstellt.

Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse des Altnordischen

Anmeldung: per Mail an hendrik.lambertusspam prevention@uni-tuebingen.de

Leistungsnachweis: mündliche Prüfung (im Master-Studiengang)

Credits: 6 (Master)

 

 

 

 

 

 

[Seitenanfang]

 

 

 

Kolloquien

 

 

 

 


Prof. Dr. Stefanie Gropper, Prof. Dr. Antje Wischmann

 

 

 

 

 

Doktorandenkolloquium

Termine nach Vereinbarung mit den Teilnehmenden; Bekanntgabe von Termin und Raum über Mailingliste und CAMPUS

CAMPUS-Link

 

 

Inhalt: Diese Veranstaltung, die in unregelmäßigen Abständen stattfindet, dient dem Austausch über die aktuellen Dissertationsprojekte, auftretenden Fragen und Probleme sowie allgemeine promotionsrelevante Themen.

Die jeweiligen Sitzungstermine werden individuell unter allen Teilnehmern abgestimmt und dann auch über CAMPUS und Mailingliste bekanntgegeben.

 

 

 

 





Prof. Dr. Antje Wischmann

 

 

 

 

Neuerscheinungen aus Schweden, Dänemark und Norwegen 2008-2010

 

 

2st.: Di 12-14, R.032

Beginn: 19.10.2010

CAMPUS-Link

Inhalt: In diesem Colloquium werden nach Absprache acht bis zehn literarische bzw. journalistische Neuerscheinungen zur Diskussion gestellt.
Studierende, die sich für das Thema „Literarische Übersetzung“ (wieder vorgesehen im SoSe 2011) interessieren, können sich in dieser Veranstaltung gut über schwedische, dänische oder norwegische Originaltexte informieren, die noch nicht ins Deutsche übersetzt sind.
Dieses Colloquium ist auch dafür geeignet, Themen und Fragestellungen für eine B.A.-These oder die Magisterarbeit zu entwickeln.

Literatur: Bakhtiari, Marjaneh: Kan du säga schibbolet? Stockholm: Ordfront, 2008.
Balle, Solvej: Frydendal og andre gidsler. København: Gyldendal, 2008.
Eggen, Torgrim: Jern. Oslo: Cappelen, 2010.
Elmbrant, Björn: Stockholmskärlek. En bok om Hjalmar Mehr. Stockholm: Atlas, 2010.
Gazan, Sissel-Jo: Vigtigt at vide om Ludmilla. København: Gyldendal, 2009.
Jepsen, Erling: Frygtelig lykkelig. København: Borgen, 2008.
Kling, Johan: Människor helt utan betydelse. Stockholm: Norstedts, 2009.
Lotass, Lotta: Den svarta solen. Stockholm: Bonniers, 2009.

Bemerkungen: Master-Studierende, die eine Moderation übernehmen, können sich für diese Veranstaltung ECTS-Punkte anrechnen lassen. Bachelor- oder Magisterstudierende können nach Absprache einen Teilnahmeschein erwerben.

Teilnahmevoraussetzungen: sichere Kenntnisse einer skandinavischen Sprache, Leseverständnis einer weiteren.

 

 

 

 

 

 

[Seitenanfang]

 

 

 

Tutorien

finden im Wintersemester 2010/11 nicht statt.

 

 


Statt dessen wird ein Einführungskurs ins wissenschaftliche Arbeiten (s. Grundlagenmodule) angeboten.

 

 

[Seitenanfang]

 

 

Hinweis: Dies ist ein allgemeiner Überblick über das Semesterangebot. Der aktuellste Stand der Veranstaltungen findet sich immer im jeweiligen CAMPUS-Eintrag.