Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW)

TeraSec

Ethical Advisor für das EU-Projekt "Active Terahertz Imagining for Security (TeraSec)" im Rahmen des European Security Research Programme (PASR) am Institut für Planetenforschung, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Berlin, in Zusammenarbeit mit 13 weiteren europäischen Partnern (April 2006 bis Februar 2007)

Das EU-Forschungsprojekt Terasec befasst sich mit Strahlung in der Spektralregion von 0.1 - 10 THz (3mm - 300cm-1), der Frequenz zwischen 1011 und 1012 Hz. Terahertz-Strahlen haben die Eigenschaft, Papier, Plastik und Kleidung zu durchdringen. Geforscht wird an der Anwendung der Terahertz-Strahlen für Sicherheitskontrollen beispielsweise auf Flughäfen. Die Strahlen ermöglichen es, den nackten Körper der kontrollierten Person am Bildschirm abzubilden.
"The goal of this project is to improve homeland security by developing a new technology which will allow to detect threats, explosives, pathogens and chemicals hidden by a person or inside an object such as letters or luggage." (http://solarsystem.dlr.de/terasec)

Die begutachtende Kommission in Brüssel hat bei diesem Projekt vier ethische Problemfelder benannt: Sicherheit (in Bezug auf gesundheitliche Schädigung), Vertraulichkeit (in Bezug auf die Verwendung der Daten), die Frage der Unabhängigkeit der Testpersonen und der gesamte Bereich des Schutzes der Intimsphäre ("privacy issues"). Vor allem in Hinblick auf die zukünftige Implementierung der Technologie soll nach der Vorgabe der Kommission ein unabhängiger ethischer Berater mit dem Projekt assoziiert werden.

Während die drei erstgenannten Problemfelder wichtig, aber in Fragen von Ethik und Technikfolgenabschätzung durchaus üblich sind, zeigt sich das vierte Feld als komplex und weit reichend: Was bedeuten Körperlichkeit, Nacktheit, Intimität, Privatsphäre und Scham - Begriffe, die in unterschiedlichen kulturellen und sozialen Kontexten jeweils anders kodiert sind - im Kontext von Öffentlichkeit, angestrebter Sicherheit und Mobilität? Wie werden Sicherheit und Privatheit im Kontext präventiver Vermeidung von Unsicherheit gegeneinander abgewogen? Was sind die philosophisch-politischen Voraussetzungen einer solchen Abwägung und deren ethische Kriterien? Eine ethische Reflexion dieser Fragen könnte im Zuge anderer technologischer Entwicklungen, nicht zuletzt innerhalb der Medizin, von Bedeutung sein.

Advisory Report