Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW)

Forschungsgruppe: Medienethik, Technikphilosophie & KI

Der Forschungsschwerpunkt Medienethik, Technikphilosophie & KI forscht in interdisziplinärer Perspektive zu philosophischen, politik- und medienwissenschaftlichen Themen, die durch Informationstechniken als Medien und Werkzeugen einer digitalen Gesellschaft aufgeworfen werden. Im Fokus stehen aktuell Konzepte und Fragen einer Ethik und Kultur der digitalen Gesellschaft in Bezug auf Künstliche Intelligenz, Daten, Sicherheit, Infrastrukturen, Kinderrechte, Digital Afterlife, Metaversen sowie medienethische Themen des (Online)Journalismus und der Sozialen Medien.

Leitung

Team

Prof. Dr. Jessica Heesen
Medien- und Informationsethik, Ethik der Künstlichen Intelligenz, Sicherheitsethik, Technikphilosophie, Sozialphilosophie, Wissenschaftstheorie

Dr. Markus Spöhrer
Digitale Spiele und Dis/Ability, Ethik und Dis/Ability, Science and Technology Studies (STS) und digitale Medien, Film- und Medientheorie, Mediale Überwachungslogiken, Beziehungen zwischen digitalen Spielen und Filmen; Projekt: Der interaktive Blick

Dr. Lou Brandner
KI- und Datenethik, Kommunikations- und Stadtsoziologie, Qualitative Sozialforschung

Jana Hecktor
Technikphilosophie, KI, Digitalisierung, Maschinelle Lernsysteme, Vorhersagediskurse

Matthias Meitzler 
Qualitative Sozialforschung, Soziologie des Körpers, der Sexualität, des Wissens und des Todes, Mediatisierungsforschung.

Dr. Ingrid Stapf
Medien- und Kommunikationsethik, Kinder-Medien-Ethik, Medienpädagaogik, praktische Philosophie
speziell: Medienregulierung, Kinder- und Jugendmedienschutz, Digital Wellbeing, Desinformation und Wahrheit, Forschungsethik

Andreas Baur
Infrastrukturen × Politik, Privatheit und Datenschutz, KI, (Cyber-) Sicherheit, Technikethik

Prof. Dr. Marta Severo
Research Fellow / Humboldt-Forschungsstipendium 2023-2026 “Ethics of digital participation”
Full Professor in Communication at the University of Paris Nanterre where she is in charge of the Department of Information and Communication.

Dr. Martin Hennig 
Narrative der Digitalisierung (KI, Simulation, Überwachung) in fiktionalen und faktualen Mediendiskursen, Digitale Kulturen, Narratologie, Transmediales und Serielles Erzählen, Medien- und Kultursemiotik, Mediale Entwürfe von Gender und kultureller Identität, Privatheits-, Raum- und Subjekttheorie; Projekte: Der interaktive Blick

Christopher Zysik
Ästhetik populärer Kultur, populäre Musik- und Medienkulturtheorie, kulturelle Phänomenologie

 

Aktuelle Projekte

PriMetaPrivatheit, Ethik und IT-Sicherheit in MetaversenMatthias Meitzler2024–2027
PriBizzWeb Analytics-Geschäftsmodelle für Privacy-by-Design und die Unterstützung informationeller Selbstbestimmung von Bürger*innenJana Hecktor2023–2026
JVMGJapanese Visual Media GraphMartin Hennig, Christopher Zysik2023–2026
FAIRFair Automated and Intelligent RecruitingLou Brandner2023–2025
DiversPrivatDiversitätsgerechter Privatheitsschutz in digitalen UmgebungenMartin Hennig2023–2025
KI AllianzKI-Datenplattform für Wirtschaft und GesellschaftAndreas Baur2023–2025
Plattform Lernende SystemeDeutschlands Plattform für Künstliche Intelligenz des Bundesministeriums für Bildung und ForschungJessica Heesen 
IZEW-UNCWissenschaftliche Kooperation und Partnerschaft zwischen den Universitäten Tübingen und North Carolina at Chapel Hill

Jana Hecktor

Lisa Koeritz

 

Publikationen (Auswahl)

  • Meitzler, Matthias/Heesen, Jessica/Hennig, Martin/Ammicht Quinn, Regina (2024), Digital Afterlife and the Future of Collective Memory. Memory Studies Review, 1 – 18, doi:10.1163/29498902-202400013
  • Baur, Andreas (2024), European Dreams of the Cloud: Imagining Innovation and Political Control. Geopolitics 29(3), 796-820. doi:10.1080/14650045.2022.2151902
  • Heesen, Jessica (2024), Technikfolgenabschätzung für freie Kunst und Kultur. In: Elisabeth Ehrensperger u.a. (Hg.): Gestreamt, gelikt, flüchtig – schöne neue Kulturwelt? Digitalisierung und Kultur im Licht der Technikfolgenabschätzung (Reihe: Gesellschaft – Technik – Umwelt, Band 25), Nomos: Baden-Baden 2024, 33 – 47, https://doi.org/10.5771/9783748943815
  • Brandner, Lou/ Mahlow, Philipp/Wilken, Anna/Wölke, Annika/Harmouch, Hazar/Hirsbrunner, Simon (2023), How Data Quality Determines AI Fairness: The Case of Automated Interviewing. Proceedings of the 2nd European Workshop on Algorithmic Fairness, Winterthur, Schweizhttps://ceur-ws.org/Vol-3442/
  • Heesen, Jessica et al.: Künstliche Intelligenz im Journalismus. Potenziale und Herausforderungen für Medienschaffende. Whitepaper aus der Plattform Lernende Systeme, München 2023, https://doi.org/10.48669/pls_2023-1
  • Schelenz, Laura (2023), Diversity and Social Justice in Technology Design: Reflections on Diversity-Aware Technology. International Journal of Critical Diversity Studies 5(2): 33-53, https://doi.org/10.13169/intecritdivestud.5.2.0033
  • Stapf, Ingrid/Bieß, Cora/Pfetsch, Jan/Paschel, Felix (2023), Respecting children's rights in research ethics and research methods. Journal of Children and Media, doi: https://doi.org/10.1080/17482798.2023.2235815
  • Baur, Andreas (2022), Grenzenlosigkeit in Grenzen. Zur Politik globaler Cloudinfrastrukturen. Politikum 8 (2), 44 - 49. doi:10.46499/2032.2377.
  • Hennig, Martin (2022), Die Apparatur überwinden: Zur Repräsentation von KI in digitalen Spielen. In: Lukman, Christopher (Hg.): Kontrollmaschinen. Zur Dispositivtheorie des Computerspiels. Münster: LIT, 149-179.
  • Heesen, Jessica (2021), Responsible freedom - regulation of online media as democratic challenge. In: Lada Trifonova Price/Karen Sanders/Wendy N. Wyatt (ed.): Routledge Companion to Journalism Ethics, London/New York: Routledge 2021, 433-440.
  • Theilen, Jens T./Andreas Baur/Felix Bieker/Regina Ammicht Quinn/Marit Hansen/Gloria González Fuster (2021), „Feminist data protection: an introduction“, in: Feminist data protection (special issue), Internet Policy Review 10(4). doi: 10.14763/2021.4.1609
  • Pawelec, Maria/Kerstin Schopp/Jessica Heesen (2021),Information Justice in Africa – Insights on Information Ethics Connected to Nelson Mandela's Thinking. Coetzee Bester/Johannes Britz/Rafael Capurro/Rachel Fischer (ed.): Nelson Mandela. A Reader on Information Ethics. International Centre for Information Ethics (ICIE) 2021 (), 87 - 132.
  • From Principles to Practice. An interdisciplinary framework to operationalise AI ethics, Artificial Intelligence Ethics Impact Group (AIEIGroup), VDE/Bertelsmann Stiftung, Creative Commons 2020.

Abgeschlossene Projekte (Auswahl)

digilog@bwDigitalisierung im Dialog2019 - 2024
SIKIDSicherheit für Kinder in der digitalen Welt – Regulierung verbessern, Akteure vernetzen, Kinderrechte umsetzen2021 - 2024
EdilifeEthik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens2022 - 2024 
Bildungsmaterial für LehrkräfteEthik der Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz2023 - 2024
KITQAR KI-Test- und Trainingsdatenqualität in der digitalen Arbeitsgesellschaft2021 - 2024
PRIDSPrivatheit, Demokratie und Selbstbestimmung im Zeitalter von KI und Globalisierung 2021 - 2023
WeNetWeNet – The Internet of Us 2019 - 2023
KoBeLU Kontextbewusste Lernumgebung für die Aus- und Weiterbildung 2016 - 2019
Forum Privatheit Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der Digitalen Welt 2013 - 2021
Weitere abgeschlossene Projeke finden Sie in unserem Archiv.