Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW)

Forschungsgruppe: Sicherheitsethik

Die gesellschaftliche Verhandlung von Sicherheit bewegt sich zwischen einem Supergrundrecht auf Sicherheit und der Warnung vor Sicherheit als scheinbar natürlichem Gegenspieler von Freiheit. Die Forschungsgruppe Sicherheitsethik reflektiert den Wert von Sicherheit in unterschiedlichen Kontexten. Fragen des Gesellschaftlichen Zusammenhalts spielen dabei ebenso eine Rolle wie der Bevölkerungsschutz, polizeiliches Sicherheitshandeln oder der Schutz kritischer Infrastrukturen.

Mehr Informationen zur Forschungsgruppe

Mit ihrem interdisziplinären Ansatz analysiert die Forschungsgruppe Sicherheitsethik Sicherheitsforschung, -maßnahmen und -politiken empirisch als Ausgangspunkt für eine systematische ethische Reflexion von Sicherheitshandeln. Im Sinne einer Ethik in den Wissenschaften setzt es sich die Forschungsgruppe zum Ziel, Sicherheitsforschung nicht nur über, sondern auch mit der Gesellschaft zu betreiben. In diesem Sinne sind bauen unsere Arbeiten auf dem Einbezug möglichst vieler Perspektiven von betroffenen Akteur*innen. Zahlreiche der durchgeführten Projekte sind heirfür transdisziplinär angelegt, so dass Partner*innen aus Wissenschaft und Praxis gemeinsam forschen können. Darüber hinaus verpflichtet dieser Ansatz zu einer regelmäßigen Kommunikation in die und mit der Gesellschaft.

Leitung

Team

Dr. Marco Krüger
(Kritische) Sicherheitsstudien, Resilienz, Sicherheit und Pflege, Gender und Sicherheit, Surveillance Studies

Friedrich Gabel
Inklusiver Bevölkerungsschutz, Gerechtigkeit, Katastrophensicherheit/ Disaster Bioethik, Sicherheit und Exklusion

 

Jonathan Lübke
Sozialphilosophie und Gesellschaftstheorie, Erkenntnistheorie und Wissenschaftstheorie, Philosophische Anthropologie, Moralphilosophie und Ethik

 

Dr. Katharina Krause
Critical Security Studies, Visual IR, Global Health Governance, Care Ethics

Dr. Benjamin Scharte
(Systemische) Resilienz, Bevölkerungsschutz, Schutz kritischer Infrastrukturen, Komplexität und Unsicherheit, Systemische Risiken

 

Katharina Wezel
Kritische Sicherheitsstudien, Feministische Perspektiven auf Gesundheitssicherheit, Global Health Governance, Wissenssoziologie

 

Aktuelle Projekte

aKtIv
 
Agile Netzsteuerung zur Erhöhung der Resilienz der Kritischen Infrastruktur Wasserversorgung

10/2022-09/2025

BMBF

CoCare
 
Corona und Care: Fürsorgedynamiken in der Pandemie

02/2023-01/2026

BMBF

Publikationen (Auswahl)

  • Scharte, Benjamin (2024): Discussing Trust and Resilience: The Need for a Healthy Dose of Distrust. In: Risk, Hazards, & Crisis in Public Policy. URL: https://doi.org/10.1002/rhc3.12287
  • Scharte, Benjamin (2024): Translating resilience research to political practice – The case of the German Resilience Strategy. In: International Journal of Disaster Risk Reduction. URL: https://doi.org/10.1016/j.ijdrr.2024.104724
  • Friedrich Gabel, Maira Schobert & Marco Krüger (2024): Research Ethics and Ethical Research: An Example of Integrating Ethics in R&I Research, European Journal for Security Research, 8, 5-23.
  • Katharina Wezel & Katharina Krause (2024): Embodiment and protection. Critical Studies on Security, 1–5. online first.
  • Marco Krüger (2023): Visibilising the neglected: The emancipatory potential of resilience, European Journal of International Security, 8(2), 207-226.
  • Katharina Krause (2021): Disentangling the Protection Suit: Images, Artefacts, and the Making of the Health-Security Nexus, in: Millennium: Journal of International Studies, 49 (3), 472-497.
  • Marco Krüger & Kristoffer Albris (2021): Resilience unwanted: Between control and cooperation in disaster response, Security Dialogue, Security Dialogue, 52 (4), 343-360.
  • Regina Ammicht Quinn (Hrsg.) (2014): Sicherheitsethik. Wiesbaden: Springer VS.

Abgeschlossene Projekte

AUPIK
 
Aufrechterhaltung Ambulanter Pflegeinfrastrukturen in Krisensituationen

03/2020 - 06/2023

BMBF

BuildERS
 
Building European Communities' Resilience and Social Capital

05/2019 - 04/2022

EU H2020

EKAMEDEthik in der Katastrophenmedizin

06/2020 - 05/2022

Bundesamt für Bevölkerungsschutz

und Katastrophenhilfe (BBK)

FLORIDA
 
Flexibles, teilautomatisiertes Analysesystem zur Auswertung von Videomassendaten

11/2016 - 02/2019

BMBF

Hochwasser 2021
 
Die Rolle von privaten und öffentlichen Unternehmen während des Hochwassers im Jahr 2021

05/2022 - 11/2022

DRK Generalsekretariat

KIM
 
Bestandsaufnahme zum Katastrophenmanagement und der Inklusion von Menschen mit Behinderungen

10/2023 - 03/2024

Aktion Deutschland Hilft e.V.

KOPHISKontexte von Pflege- und Hilfsbedürftigen stärken - Verzahnung von BOS, Pflegeinfrastruktur und aktiven zivilgesellschaftlichen Netzwerken

02/2016 - 04/2019

BMBF