Mittelalterliche Geschichte

apl. Prof. Dr. Thomas Wozniak M.A.

Sprechstunde während der vorlesungsfreien Zeit: Nach Anmeldung per E-Mail.

Adresse:

Seminar für mittelalterliche Geschichte

Wilhelmstraße 36

72074 Tübingen

Raum: 227

E-Mail: thomas.wozniakspam prevention@uni-tuebingen.de

Telefon: +49 7071 29-72923 (derzeit aufgrund von Bauarbeiten nicht erreichbar, bitte E-Mail nutzen)

Curriculum Vitae

WiSe 2024/25 bis SoSe 2025

Professurvertretung Historische Grundwissenschaften, Bamberg (Prof. Dr. Christof Rolker)

2022-2025

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Leipzig, Leibniz-Inst. für Geschichte und Kultur des östl. Europa (GWZO) im Digital Humanities-Projekt EpiMedDat (Förderung VW-Stiftung)

2021-2023

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Tübingen, Geschichtliche Landeskunde und Hist. Hilfswissenschaften

2021

Verleihung des Titels „apl. Professor“ durch die Eberhard Karls Universität Tübingen

2021

Research Fellowship, Heidelberg, Worldmaking from a Global Perspective: A Dialogue with China (Förderung BMBF)

2019

Visiting scholar, Gastdozent an der Weber State University in Ogden/Utah in den USA

SoSe 2018 bis SoSe 2019

Professurvertretung Hist. Grundwissenschaften u. Hist. Medienkundem, München  (Prof. Dr. I. Fees)

WiSe 2017/18

Professurvertretung Gesch. Landeskunde u. Hist. Hilfswissenschaften, Tübingen (Prof. Dr. S. Hirbodian)

2017

Habilitation, Tübingen, Venia: Mittelalt. Geschichte, Vergl. Landesgeschichte, Hist. Hilfswissenschaften

2015-2020

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Tübingen, Seminar für mittelalterliche Geschichte

2009-2015

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Marburg, Institut für mittelalterliche Geschichte

2009

Promotion, Köln, Mittelalterliche Geschichte

2003–2006

Wissensch. Hilfskraft, Uniarchiv Köln (Prof. Dr. A. Hayashima, Kwansei Gakuin Univ./Japan)

2003

Magister Artium, Köln, Mittlere und Neuere Geschichte, Geographie, Hist. Hilfswissenschaften

1994-1997

Studium Magister: Ur- und Frühgeschichte, Altorientalische Philologie, Alte Geschichte

1993-1994

Anderer Dienst im Ausland, Sozialdienst, Jugend- und Behindertenbegegnungsstätte Tabgha in Israel

Forschungsinteressen

  • Stadt-, Wirtschafts-, Sozial- und Hansegeschichte
  • Geschichte der Ottonen und Salier sowie der Kreuzzüge
  • Extreme Naturereignisse und ihre Folgen
  • Historische Hilfswissenschaften: Chronologie, Diplomatik, Epigraphik, Paläographie, historische Kartographie, Genealogie
  • Digital Humanities

Projekte, Werdegang und Vorträge

Aktuelle Vorträge (Auswahl)

  • 27./28.9., 126. Tagung der Görres-Gesellschaft, Regensburg, angefragter Vortrag „Zwischen Schöpfung und Apokalypse – der Mensch in der mittelalterlichen Umwelt“ (Prof. Dr. Matthias Asche/Prof. Dr. Peter Hoeres)
  • 2.7.2024, Leeds (UK) International Medieval Congress (IMC), Vortrag „Structure of the research database EpiMedDat“ (Paper 512a)
  • 23.4.2024, Vortrag „Chancen, Methoden und Perspektiven der historischen Sozialtopographie während des Spätmittelalters“ Ringvorlesung  „Historische Sozial­topographie und das Heilige in der Stadt“, Universität Kiel
  • 16.4.2024, Vortrag Ringvorlesung „Natur und Katastrophen“, Thema „Hochwasser und Tsunami im Frühmittelalter“, Universität zu Köln
  • 4.7.2023, International Medieval Congress in Leeds (UK), Vortrag: Quedlinburg and Medieval Maps (Paper 623c)
  • 1.-3.6.2023, Universität Heidelberg, Ereignis und Fatum. Zur Zeitlichkeit der Katastrophe in Mittelalter und früher Neuzeit, Vortrag: Zur Instrumentalisierung frühmittelalterlicher Naturereignisse
  • 29.-31.5.2023, Università degli Studi di Napoli, On the trail of the neverending manuscript. An interdisciplinary workshop on rewritable media, Vortrag: Medieval Wax-Tablets
  • 19.11.2022, University of York, The Second National Symposium for the study of Historic Graffiti, Vortrag: Glass as a writing medium. Rare graffiti examples from England, Germany and Austria
  • 29.-30.09.2022, Washington D.C., Georgetown University, NASA-Symposium History of NASA and the Environ­ment, Vortrag: Medieval Approaches to the Interpretation of Celestial Signs

Aktuelle Forschungsprojekte

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Abgeschlossene Forschungsprojekte

  • Habilitationsprojekt: Naturereignisse im Frühmittelalter (2010-2020), erschienen 2020
  • Forschungsprojekt: Flodoard von Reims: Annalen (2013-2020), erschienen 2020
  • Forschungsprojekt: Geschichte der westlichsten und östlichsten Mittelmeerinseln: Mallorca und Zypern (2020-2021), erschienen 2020 bzw. im Review-Verfahren
  • Sammelband: Festschrift Hans K. Schulze (2012-2014), im Druck erschienen 2014
  • Sammelband: Wikipedia und Geschichtswissenschaft (2013-2015), 2015 gedruckt und gleichzeitig Open Access, entstanden auf dem 50. Deutschen Historikertages 2014 in Göttingen
  • Promotionsprojekt: Quedlinburgs Sozialtopographie im Spätmittelalter (2004-2009), erschienen 2013
  • Forschungsprojekt: Die Wüstung Marsleben (2004-2006), erschienen 2006

Beruflicher Werdegang

Lehrveranstaltungen (letzte 8 Semester)

  • WiSe 2024/25: Vorlesung: Einführung in die Historischen Grundwissenschaften (Univ. Bamberg)
  • WiSe 2024/25: Hauptseminar: Inschriften, Karten und Urkunden als Quellen der Kreuzzüge (Univ. Bamberg)
  • WiSe 2024/25: Übung: (Un-)Gewöhnliche Schriftträger (Graffiti, Glas, Blei, Holz, Knochen) (Univ. Bamberg)
  • WiSe 2024/25: Proseminar: Städte Bayerns und Hansestädte – ein Vergleich (Univ. Bamberg)
  • WiSe 2024/25: Kolloquium (Univ. Bamberg)
  • SoSe 2024: Übung: Historische Schriftträger: Schiefer- und Wachstafeln, Birkenrinden, Graffiti und Rötel­inschriften
  • WiSe 2023/24: Übung: Vorzeichen, Naturereignisse und Epidemien im Mittelalter
  • SoSe 2023, Übung: Jerusalem im Mittelalter
  • WiSe 2022/23: Proseminar: Die deutsche Stadt im Spätmittelalter

  • WiSe 2022/23: Übung: Angewandte Hilfswissenschaften: Historische Kartografie

  • SoSe 2022: Vorlesung: Die Kreuzzüge bis 1204 aus globalgeschichtlicher Perspektive (Teil 1)
  • SoSe 2022: Proseminar: Lebens- und Wirtschaftsformen des Spätmittelalters
  • SoSe 2022: Übung zum wissenschaftlichen Lesen und Schreiben
  • WiSe 2021/22: Proseminar: Reichsstädte und Hansestädte im Vergleich
  • WiSe 2021/22: Übung: Europäisch vergleichende Landesgeschichte: Pilgerreisen
  • WiSe 2021/22: Übung: Angewandte Hilfswissenschaften: Chronologie
  • WiSe 2021/22: Proseminar: Die Kreuzzüge – Ursachen, Verlauf und Folgen (Univ. Stuttgart)
  • SoSe 2021: Übung: Genealogie, Prosopographie und Demographie
  • SoSe 2020: Proseminar: Die Geschichte der Kreuzzüge

  • SoSe 2020: Proseminar: Lebensformen im Spätmittelalter (LMU München)
  • WiSe 2019/20: Proseminar: Pilgerreisen im Spätmittelalter
  • WiSe 2019/20: Übung: Die Kreuzzüge im Spiegel historischer Karten, Inschriften und Urkunden

Betreute Abschlussarbeiten (Master, Dissertationen)

SoSe 2019             

  • Dissertation „Rezeption von Turnieren und Lanzenspielen in Wohn- und Sachkultur Ab- und Vorbilder einer Elite im 14.–16. Jahrhundert“ von Fabian Brenker an der Universität Innsbruck (Zweitgutachter, Erstgutachter: Prof. Dr. Harald Stadtler), ausgezeichnet mit dem Barbara-Scholkmann-Nachwuchs­förder­preis für Historische Archäologie 2020, gedruckt 2021

WiSe 2019/20       

  • Dissertation „Freiheit, Frieden, Einigkeit? Zu Programmatik und Praxis gesellschaftlicher Kohärenz in den Schriften Cassiodors“ von Steffen Boßhammer an der Philipps-Universität Marburg (Zweitgutachter, Erstgutachterin: Prof. Dr. Verena Epp), gedruckt 2021

WiSe 2020/21       

  • Masterarbeit „Der Cocharelli-Codex und die Metropolität Genuas im Mittelalter“, von Jan-David Lange an der Eberhard Karls Universität Tübingen (Zweitgutachter, Erstgutachterin: Prof. Dr. Ellen Widder)

Wichtigste Publikationen

Monographien und Herausgeberschaft / Books

Werkzeuge der Historiker:innen. Bd. 2: Mittelalter. Stuttgart 2024.

1100 Jahre Quedlinburg. Geschichte - Kultur - Welterbe, hg. mit Clemens Bley, Petersberg 2023.

  • Rezensionen: 1. Marcel Remme, lehrerbibliothek.de (Dez. 2023), 2. John M. Jeep, Mediaevistik 36 (2024), S. 371–374, 3. Thomas Vogtherr, Das Historisch-Politische Buch 71/3–4, 2024, S. 494.

Flodoard von Reims, Annalen (919–966), Flodoardi Annales (919–966), Lateinisch/Deutsch, hg. mit Günter Eichler (FSGA 52), Darmstadt 2020.

  • Rezensionen: 1. Immo Eberl, Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 115 (2022), S. 4–6; 2. Martina Hartmann, Deutsches Archiv 78 (2022), S. 298 f.

Kleine Geschichte Mallorcas, Regensburg 2021.

  • Rezensionen: 1. Michael Schnepf, Buchkultur. Das internationale Buchmagazin 195/2 (2021), S. 6; 2. Gerhard Dietel, Mittelbayerische Zeitung vom 12.5.2021, S. 9; 3. El Aviso Mallorca Mai 2021, S. 7; 4. Der Weinberg. Missions- und Familienzeitschrift der Oblatenmissionare 5 (2021), H. 6, S. 19; 5. Christian Muggenthaler, Touristische Hochburgen, in: Landshuter Zeitung vom 26.5.2021, S. 65; 6. Manfred Hitzeroth, Kleine und große Schätze der Insel, in: Oberhessische Presse vom 21.8.2021, S. 30; 7. Karin van Essen, Kleine Geschichte Mallorcas - Die etwas andere Urlaubslektüre, in:  Viva-Mallorca-Blog vom 17. Juni 2021.; 8. Grete Otto, Die Insel Mallorca als Sehnsuchtsort, in:  Bürgerleben.com vom 5. Juli 2022.

Naturereignisse im Frühmittelalter. Das Zeugnis der Geschichtsschreibung vom 6. bis 11. Jahrhundert (Europa im Mittelalter 31), Berlin 2020.

  • Rezensionen: 1. Hans-Werner Goetz, Historische Zeitschrift 313/1 (2021), S. 190–193; 2. Chantal Camenisch, H-Soz-Kult vom 27.01.2021; 3. Sonja Schreiner, Wiener Studien. Zeitschrift für Klassische Philologie, Patristik und lateinische Tradition 133, 2020, S. 95–97; 4. Barbara Schratzenstaller, Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 113, 2021, S. 32–34; 5. Barbara Miller, Schwäbische Zeitung vom 1.2.2021, S. 12; 6. Lukas Clemens, Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 80, 2021, S. 526–529; 7. Jean-Pierre Devroey, FRANCIA Recensio 3 (2021), doi:10.11588/frrec.2021.3.83711; 8. Rainer Schreg, Wissenschaftsblog Archaeologik vom 8.11.2021; 9. Timo Bollen, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 69/11 (2021), S. 974-976; 10. Ortrun Riha, Mittellateinisches Jahrbuch 56/3 (2021), S. 562–567; 11. Marco Cristini, Medioevo Latino 42 (2021), S. 746f.; 12. Paolo Squatriti, Le Moyen Age 127/1 (2021), S. 219–221; 13. Rudolf Simek, Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde 66/1 (2021), S. 445f. (doi.org/10.31244/rwz/2021/34); 14. Simon Groth, Das Mittelalter 27/1 (2022), S. 272 f.; 15. Pierre Fütterer, Zeitschrift für Thüringische Geschichte 76 (2022), S. 439-443; 16. Kathleen Pribyl, Orbis Terrarum. Internationale Zeitschrift für historische Geographie der Alten Welt 20 (2022), S. 309-312 17. Michael Grünbart, The Byzantine Review 05, 2023, 012, S. 108–113 (doi: 10.17879/byzrev-2023-4781) 18. Stephan F. Ebert, Early Medieval Europe 32/1 (2024), 154–156, 19. Gabriel Zeilinger, Deutsches Archiv 80/2, 2024.

Wikipedia und Geschichtswissenschaft, hrsg. mit Jürgen Nemitz u. Uwe Rohwedder, Berlin 2015.

  • Rezensionen: 1. Matthias Jakob, Media Mania vom Okt. 2015; 2. Tobias Hodel, H-Soz-und-Kult vom 5.2.2016; 3. Rolf Wörsdörfer, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 13.4.2016, S. N3; 4. Anton Tantner, Scrinium. Zeitschrift des Verbandes Österreichischer Archivarinnen und Archivare 70, 2016, 188–190; 5. Alheydis Plassmann, Rheinische Vierteljahrsblätter 81, 2017, 448; 6. Dominik Kasper, Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 67, 2017, 273–275; 7. Pim Huijnen, Tijdschrift voor Geschiedenis Institut voor Geschiedenis 130/4, 2017, S. 491–493; 8. Pallasch. Zeitschrift für Militärgeschichte 57/2, 2016, S. 206; 9. Johannes Scholten, Marburger Unijournal, Sommer 2016

Quedlinburg. Kleine Stadtgeschichte, Regensburg 2014.

  • Rezensionen: 1. Bernd Feicke, Harz-Zeitschrift 67, 2015, S. 164; 2. Uwe Kraus, Harzzeit 8/7 (2015), S. 30; 3. David Nicholas, Mediaevistik 28, 2015, S. 433 f.; 4. Bettina Vaupel, Monumente. Magazin für Denkmalkultur in Deutschland 25/3, 2015, S. 14; 5. Michael Scholz, Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands. 61, 2016, S. 492 f.

-- 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage, Regensburg 2021.

  • 6. Ortwin Pelc, Hansische Geschichtsblätter, 140, 2022, S. 286

Königswege. Festschrift für Hans K. Schulze zum 80. Geburtstag und 50. Promotionsjubiläum, hg. mit Sebastian Müller, Andreas Meyer, Leipzig 2014.

  • Rezensionen: 1. Rudolf Schieffer, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 71/1, 2015, 209–211; 2. Detlev Kraack, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 63/1, 2015, 85–87; 3. Sören Kaschke, Sachsen und Anhalt 28, 2016, 293–295; 4. Holger Berwinkel, Mediaevistik 28, 2015, 384 f.; 5. Stephan Schwenke, Zeitschrift für hessische Geschichte und Landeskunde 120, 2015, 254 f.; 6. Claudia Garnier, Rheinische Vierteljahrsblätter 81, 2017, 272 f.; 7. Bernd Feicke, Harz-Zeitschrift 67, 2015, 182 f., 8. Nils Jörn, Hansische Geschichtsblätter 133, 2015, 217f.

Quedlinburg im 14. und 16. Jahrhundert - Ein sozialtopographischer Vergleich (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters 11), Berlin 2013.

  • Rezensionen: 1. Doris Bulach, H-Soz-und-Kult vom 15.01.2014; 2. Dietrich Denecke, Forum Stadt. Vierteljahreszeitschrift für Stadtgeschichte 41/1, 2014, 120–122; 3. Manfred Groten, Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 101/1 2014, S. 81 f.; 4. Karlheinz Wauer, Quedlinburger Annalen 14, 2012/13, 116–118; 5. Asami Kobayashi, The Comparative Urban History Review, The Tokyo Study Group in Comparative Urban History 33/1, 2014, 29f. (jap.); 6. Bernd Feicke, Harz-Zeitschrift 66, 2014, 190f.; 7. Ines Garlisch, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 70/2, 2014, 858 f.; 8. Christine Müller, Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 65, 2015, 171–174; 9. Henning Steinführer, Sachsen und Anhalt: Jahrbuch der Hist. Kommission 27, 2015, 309–311; 10. Sven Rabeler, MIÖG 123/1, 2015, 194–196; 11. Gisela Naegle, Le Moyen Âge 121/1, 2015, 278f. (frz.); 12. Uwe Schirmer, Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte 69, 2015, 339f.; 13. Michael Scholz, Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands. 61, 2016, 488–492; 14. Matthias Meinhardt, Historische Zeitschrift 306/2, 2018, 549 f.

Ausgewählte Aufsätze / Selected Articles

Rezensionen / Reviews

Tagungsberichte / Conference reports

  • 8) Tagungsbericht „Making Your Mark 2022: The Second National Symposium for the Study of Historic Graffiti. 19.11.2022, York“, in: H-Soz-Kult, 23.02.2023.
  • 7) Tagungsbericht „Enzo - König von Sardinien (um 1220-1272)." 26.10.2019, Göppingen, in: H-Soz-Kult, 23.11.2019.
  • 6) Tagungsbericht „Gründungsphasen zwischen Erfolg und Scheitern. Rahmenbedingungen von Universitätsgründungen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit.“ 09.05.2019–10.05.2019, Tübingen, in: H-Soz-Kult, 31.05.2019.
  • 5) Tagungsbericht „919 – Die Wahl von Herzog Heinrich zum König – Der Übergang vom Ostfränkischen zum Deutschen Reich.“ 16.02.2019, Salzgitter, in: H-Soz-Kult, 26.03.2019.
  • 4) Tagungsbericht „Stand und Perspektiven der Historischen Grundwissenschaften.“ 16.02.2018–17.02.2018, München, in: H-Soz-Kult, 27.06.2018.
  • 3) Tagungsbericht „Die Kriegsgefangenenlager des Ersten Weltkriegs auf dem Territorium Sachsen-Anhalts.“ 03.03.2018, Merseburg, in: H-Soz-Kult, 14.04.2018.
  • 2) Tagungsbericht: „Historische Graffiti als Quellen. Methoden und Perspektiven eines jungen Forschungsbereichs.“ 20.04.2017–22.04.2017, München, in: H-Soz-Kult, 11.05.2017.
  • 1) Tagungsbericht: „Rituale, Symbole und Willensbildung: Funktionen und Herrschaftspraxis im Spiegel mittelalterlichen Schriftwesens. Kulturhistorische Vergleiche zwischen Europa und Japan“, 16.03.2015–19.03.2015, Tübingen, Karlsruhe, Reichenau, St. Gallen, in: H-Soz-Kult, 7.10.2015.

Beiträge in Handbüchern und Nachschlagewerken / Papers in manuals and reference works