Dr. Simon David Hirsbrunner ist Teamleiter am IZEW und beschäftigt sich als Medien- und Sozialwissenschaftler mit Fragenstellungen der KI-Ethik, insbesondere zum Verhältnis von KI, Ethik und Nachhaltigkeit ("Sustainability in AI") sowie zu Hochrisiko-Einsatzgebieten von KI (Bildung, polizeiliche Ermittlung, Personalauswahl).
Simon Hirsbrunner ist Teamleiter im IZEW-Forschungsbereich Gesellschaft, Kultur und technischer Wandel. Frühere Forschungsstationen brachten ihn zur unter anderem an die Human-Centered Computing (HCC) Forschungsgruppe an der Freien Universität Berlin, das Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Wikimedia Deutschland e.V., den Think Tank adelphi und das Schweizerische Außenministerium (EDA). Simon Hirsbrunner studierte Internationale Beziehungen in Genf (MA), sowie Europäische Medienwissenschaft in Potsdam (MA) und wurde an der Universität Siegen in Medienethnographie promoviert.
Simon Hirsbrunner hat sich unter anderem engagiert als Gründungs- und Vorstandsmitglied von 'stsing - Science & Technology Studies in and through Germany', als Ko-Sprecher der Arbeitsgruppe Open Science der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM), als Stipendiat des Goethe Instituts und als Experte für verschiedene deutsche Regierungsinstitutionen (u.a. Auswärtiges Amt (AA), Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD), Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), Bundesministerium für Umwelt und Bundesministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (BMZ)).
Hirsbrunner S. D. 2024. Computational methods for climate change frame analysis: Techniques, critiques, and cautious ways forward. WIREs Climate Change: e902. https://wires.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/wcc.902
Hirsbrunner, S. D. 2024. Offenheit, Zugänglichkeit und Teilhabe an digitaler Medienforschung: das Beispiel teil-automatisierte Inhaltsanalyse in sozialen Medien. In: Stollfuß, S., Niebling, L., Raczkowski, F. (eds) Handbuch Digitale Medien und Methoden. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36629-2_7-1
Kleemann, S., S. Hirsbrunner und Aden, H. 2023. Fairness, Erklärbarkeit und Transparenz bei KI-Anwendungen im Sicherheitsbereich – ein unmögliches Unterfangen?, Vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik 242 [62(2)], 29–47. https://www.humanistische-union.de/publikationen/vorgaenge/vorgaenge-nr-242-kuenstliche-intelligenz-und-menschenrechte/publikation/fairness-erklaerbarkeit-und-transparenz-bei-ki-anwendungen-im-sicherheitsbereich-ein-unmoegliches-unterfangen-2/
Jang, H., Nanditha, N., Schelenz, L., Brandner, L. T., Burkhardt, A., Hirsbrunner, S. D., und Timcke, S. 2023. Platform (In)Justice: A Call for a Global Research Agenda. Companion Publication of the 2023 Conference on Computer Supported Cooperative Work and Social Computing, 411–414. https://doi.org/10.1145/3584931.3608439
Jang, H., Narayanamoorthy, N., Schelenz, L., Brandner, L. T., Burkhardt, A., Hirsbrunner, S. D., Pidoux, J., Timcke, S., Lampinen, A., und Shaikh, R. I. 2023. Platform (In)Justice: Exploring Research Priorities and Practical Solutions. Companion Publication of the 2023 Conference on Computer Supported Cooperative Work and Social Computing, 576–580. https://doi.org/10.1145/3584931.360695
Brandner, L.T. Mahlow, P., Wilken, A., Wölke, A., Harmouch, H., und Hirsbrunner, S.D. 2023. "How Data Quality Determines AI Fairness: The Case of Automated Interviewing", Proceedings of the 2nd European Workshop on Algorithmic Fairness, Winterthur, Schweiz. https://ceur-ws.org/Vol-3442/
Brandner, L. T., und Hirsbrunner, S. D. 2023. „Algorithmische Fairness in der polizeilichen Ermittlungsarbeit: Ethische Analyse von Verfahren des maschinellen Lernens zur Gesichtserkennung“. TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 32, nr. 1: 24–29. https://doi.org/10.14512/tatup.32.1.24.
Brandner, L. T., und S. D. Hirsbrunner. 2023. „Algorithmische Fairness in der polizeilichen Ermittlungsarbeit:Ethische Analyse von Verfahren des maschinellen Lernens zur Gesichtserkennung“. TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 32, Nr. 1: 24–29. https://doi.org/10.14512/tatup.32.1.24.
Hirsbrunner, S. D., M. Tebbe, und C. Müller-Birn. 2022. „From critical technical practice to reflexive data science“. Convergence: The International Journal of Research into New Media Technologies, Special Issue: Critical Technical Practice(s) in Digital Research. https://doi.org/10.1177/13548565221132243.
Fischer, C., S. D. Hirsbrunner, und V. Teckentrup. 2022. „Producing Open Data“. Research Ideas and Outcomes 8. https://doi.org/10.3897/rio.8.e86384.
Fischer, M.T., Hirsbrunner, S.D., Jentner, W., Miller, M., Keim, D.A., Helm, P. 2022. Promoting Ethical Awareness in Communication Analysis: Investigating Potentials and Limits of Visual Analytics for Intelligence Applications, in: 2022 ACM Conference on Fairness, Accountability, and Transparency, FAccT ’22. Association for Computing Machinery, New York, NY, USA, pp. 877–889. https://doi.org/10.1145/3531146.3533151
Hirsbrunner, S. D. 2022. "Die Rahmenanalyse in der kommunikationswissenschaftlichen Betrachtung des Klimawandels", in Schlüsselwerke der sozialwissenschaftlichen Klimaforschung, edited by Youssef Ibrahim and Simone Rödder. Bielefeld: transcript.
Hirsbrunner, S. D. 2021. Negotiating the Data Deluge on YouTube: Practices of Knowledge Appropriation and Articulated Ambiguity Around Visual Scenarios of Sea-Level Rise Futures. Frontiers in Communication, 6. https://doi.org/10.3389/fcomm.2021.613167
Hirsbrunner, S. D.. 2021. A New Science for Future. Climate Impact Modeling and the Quest for Digital Openness. Locating Media / Situierte Medien. Bielefeld: transcript.
Steinhardt, I., C. Fischer, M. Heimstädt, S. D. Hirsbrunner, D. İkiz-Akıncı, L. Kressin, S. Kretzer, et al. 2020. „Das Öffnen und Teilen von Daten qualitativer Forschung: Ergebnisse eines Workshops der Forschungsgruppe ‚Digitalisierung der Wissenschaft‘ am Weizenbaum Institut in Berlin am 17. Januar 2020“. Weizenbaum Series, 2020.
Blumental, I., C. Schlenther, S. Hirsbrunner, M. Stock, und Nocke, T. 2017. “Climate Impacts for German Schools—An Educational Web Portal Solution.” in Handbook of Climate Change Communication: Vol. 3. Berlin: Springer
Vadrot, A., S. Hirsbrunner, W. Kahlenborn und Pohoryles, R. 2012. Welchen Wert hat die Natur? Eine Analyse des gesellschaftlichen und politischen Diskurses über die Inwertsetzung von Biodiversität. Gutachten für das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). Berlin/Wien: adelphi consult GmbH/ICCR Foundation.
Adriázola, P.; A. Carius, D. Tänzler, I. Comardicea, S. Hirsbrunner und Maas, A. 2012. Climate Diplomacy - Reducing Risks for Security. Studie im Auftrag des Auswärtigen Amtes. Berlin: adelphi
Hirsbrunner, S.; D. Tänzler und Reuster, L. 2011. „Important aspects of sinks for linking emission trading systems,“ In: Climate Change 09/2011. Dessau/Roßlau: Umweltbundesamt
Tänzler, D., S. Hirsbrunner, J. Barkemeyer und Weidert, D. 2011. Low Carbon Economic Development and Beyond: Cooperation Areas for a Green Economy. Ein Deutsch-Chinesischer Dialog. Berlin: adelphi.
Hirsbrunner, S., D. Tänzler und Carius, A. 2010. Strategische Umweltpartnerschaften mit Schwellenländern. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (internal study, unpublished)
Sommerforum Medienkompetenz 2023. Teilnahme an Fernseh-Talkshow zu KI in der Bildung. Link zum YouTube-Video und weitere Infos zur Veranstaltung.
Dreyer, Inga. 2021. Ambivalenz als Chance begreifen, an interview with Simon David Hirsbrunner. Available on Wissenschaftskommunikation.de via www.wissenschaftskommunikation.de/ambivalenz-als-chance-begreifen-48675/
Thomasy, Hannah. 2020. Climate change is a cultural issue as much as an environmental one: an interview with “Synthetic Messengers” creators Tega Brain, Simon David Hirsbrunner, and Sam Lavigne. Available on Massive Science via massivesci.com/articles/synthetic-messanger-goethe-brain-hirschbrunner-lavigne/
Frenzel, Janna. 2020. Models produce spaces of possibility. An interview with Tega Brain and Simon David Hirsbrunner. Available on the Goethe Institut website via www.goethe.de/ins/ca/en/kul/met/nat/21927230.html
Hirsbrunner, Simon. 2020. "Offenheit digitaler Methoden, Infrastrukturen und Daten in der medienwissenschaftlichen Analyse sozialer Netzwerke" Article on the Open Media Studies Blog of the Zeitschrift für Medienwissenschaft. Accessible via www.zfmedienwissenschaft.de/online/open-media- studies-blog/digitale-medien-und-methoden-offene-technologien
Dang, Sarah-Mai, and Simon David Hirsbrunner. 2019. “Opening Research Data. Amplification and reduction within Media Research Practices.” Workshop report. Open Media Studies Blog. Berlin: Special Interest Group Open Media Studies. mediastudies.hypotheses.org/1291.
Hirsbrunner, Simon. 2019. "Open Your Heart. On reasons why media scholars might be reluctant to open their research data" Article on the Open Media Studies Blog of the Zeitschrift für Medienwissenschaft. . Accessible via www.zfmedienwissenschaft.de/online/open-media-studies-blog/open-your-heart
Hirsbrunner, Simon. 2018. "It's not science, but that's ok." Blog article on medium.com. Accessible via medium.com/@SimonDSimson/its-not-science-but-that-s-ok-ed4d53643f75
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate