Fachbereich Geschichtswissenschaft

Online frei zugängliche Quellen

Ohne Quellen keine Geschichtswissenschaft. Früher war der Gang in Archive (oder zumindest in eine Bibliothek) unumgänglich, um zu den Quellen zu gelangen. Dank vieler Digitalisierungsprojekte finden sich mittlerweile nicht nur für die Zeitgeschichte relevante Quellen online, sondern auch Dokumente aus den vorherigen Epochen. Im Folgenden haben wir einige nützliche Links zusammengestellt.








Links zu den Quellen der Alten Geschichte

Monumenta Germaniae Historica

Online-Ausgabe der MGH: Spätantike und mittelalterliche Historiographie und Hagiographie, Rechtstexte, Urkunden und Briefliteratur.

Bibliothek der Kirchenväter

Patristische und theologische Schriften der Antike und des frühen Mittelalters in deutscher Übersetzung, erschienen in drei Reihen zwischen 1831 und 1938.

Acta Sanctorum

Sammlung von Viten, Märtyrerberichten, Translations- und Mirakelberichten von Heiligen der griechischen und katholischen Kirche aus Antike und Mittelalter, zusammengestellt durch die Societé des Bollandistes.

Zurück zur Übersicht


Links zu den Quellen der Mittelaterlichen Geschichte

Monumenta Germaniae Historica

Online-Ausgabe der MGH: Spätantike und mittelalterliche Historiographie und Hagiographie, Rechtstexte, Urkunden und Briefliteratur.

Deutsche Reichstagsakten

Es handelt sich um ein zentrales Editionsprojekt von Quellen zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit in Deutschland. Herausgegeben wird sie seit ihrer Gründung von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München. Die Edition trifft eine Auswahl der Aktenstücke, die in Vorbereitung und Durchführung der Reichstage entstanden sind, und druckt sie teilweise nur als Regest und teilweise auch mit ihren Volltexten.

Bibliothek der Kirchenväter

Patristische und theologische Schriften der Antike und des frühen Mittelalters in deutscher Übersetzung, erschienen in drei Reihen zwischen 1831 und 1938.

Acta Sanctorum

Sammlung von Viten, Märtyrerberichten, Translations- und Mirakelberichten von Heiligen der griechischen und katholischen Kirche aus Antike und Mittelalter, zusammengestellt durch die Societé des Bollandistes.

Zurück zur Übersicht


Links zu den Quellen der Neueren Geschichte

Zeitschriften der Aufklärung

Die UB Bielefeld verantwortet dieses Projekt, in dessen Rahmen Literaturzeitschriften aus dem 18. und 19. Jahrhundert digitalisiert wurden.

Kriegsbriefe

Die UB Bonn digitalisierte mehr als 2000 Briefe, die Soldaten in den Kriegen des 18. und 19. Jahrhunderts schrieben. Der früheste stammt aus dem Ersten Schlesischen Krieg (1740-42), die letzten aus dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71, der einen Schwerpunkt der Sammlung bietet. Die Briefe sind nicht transkribiert.

Daneben finden sich auf der Homepage der UB Bonn unter anderem auch die Korrespondenz und der Nachlass August Wilhelm Schlegels.

Dokumente des Deutschen Reichstages

Handbücher und Protokolle des Deutschen Reichstages sowie seiner Vorläufer für die Zeit zwischen 1867 und 1942 stehen auf der verlinkten Seite in digitalisierter Form zur Verfügung.

Französische Karikaturen und Satirezeitschriften

Die Heidelberger UB digatalisierte zahlreiche französische Karikaturen und Satirezeitschriften aus dem 19. Jahrhundert. Der Schwerpunkt liegt auf dem deutsch-französischen Krieg von 1870/71.

Zurück zur Übersicht


Links zu den Quellen der Zeitgeschichte

100(0) Schlüsseldokumente zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert

Hinter diesem Projekt steht neben anderen die Bayerische Staatsbibliothek. Die Dokumente sind als Faksimiles wie auch als transkribierte pdf-Versionen zugänglich. Kurze Texte führen in das jeweilige Dokument und den Entstehungskontext ein. Aktuell stammen diese Quellen aus der Zeit zwischen 1904 und den 1980ern und decken vor allem politik- und kulturhistorische Bereiche ab.

Dokumente des Deutschen Reichstages

Handbücher und Protokolle des Deutschen Reichstages sowie seiner Vorläufer für die Zeit zwischen 1867 und 1942 stehen auf der verlinkten Seite in digitalisierter Form zur Verfügung.

Dokumente des Deutschen Bundestages

Auf dieser Seite finden sich Protokolle, Tagesordnungen und Drucksachen des bundesdeutschen Parlaments. Auch Gutachten und Analysen, die der Wissenschaftliche Dienst für den Bundestag anfertigten, sind verfügbar. Die Digitalisierung ist jedoch noch nicht abgeschlossen und reicht derzeit (12.2012) bis in die frühen 1970er zurück.

Der Spiegel

Der Spiegel bietet alle Ausgaben seit 1947 in einem online zugänglichen Archiv an. Lediglich die letzten vier Ausgaben sind gesperrt. Recherchiert werden können Begriffe sowohl im Volltext als auch beschränkt auf Überschriften und Vollspann. Der Originalartikel wird zusätzlich als Faksimile im pdf-Format angeboten.

Die Zeit

Auch das Wochenmagazin „Die Zeit“ hat alle Ausgaben seit 1946 online gestellt. Ihr Archiv bietet jedoch nur eine Volltextsuche, die freilich wie beim Spiegel zeitlich eingeschränkt werden kann.

Links zu den Quellen der Amerikanischen Geschichte

Department of State

Diese Seite bietet umfangreiches Quellenmaterial zur US-Außenpolitik. Es handelt sich hierbei um offizielle Dokumente, die in Auswahl für den Zeitraum 1861 bis aktuell (12.2012) zur Ford-Administration veröffentlicht wurden.

Economic Report of the President

Der jährliche „Economic Report of the President“ ist ein seit 1947 jährlich erscheinender Bericht, in dem die jeweilige Administration ihre Einschätzung der US-Wirtschaft darlegt. Alle Berichte sind hier frei zugänglich.

NY Times

Das Archive der New York Times enthält alle Artikel seit 1851. Kostenlos sind jedoch nur die Jahrgänge vor 1923 und nach 1986, zudem ist der monatliche Zugriff auf eine bestimmte Artikelanzahl beschränkt.

Quellen zur Geschichte des Kalten Krieges

Parallel History Project on Cooperative Security

Das 1991 gegründete Projekt hat sich der Veröffentlichung deklassifizierter sicherheitspolitischer Dokumente verschrieben. Die Quellen umfassen viele Facetten des Kalten Krieges, Stasi-Unterlagen finden sich hier ebenso wie Dokumente zu den sowjetisch-indonesischen Beziehungen. Die Rubriken sind jeweils mit einer thematischen Einführung versehen.

Cold War International History Project

Eine ähnliche Zielsetzung verfolgt die Seite des Wilson Centers. Das umfangreiche "Digital Archive" kann untergliedert nach "Collection" oder "Geographic Location" durchsucht werden.

Quellen zur Arbeiter(bewegungs)geschichte

Portal zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung

Dieses Angebot der Friedrich-Ebert-Stiftung bietet eine Vielzahl an digitalisierten Quellen, die sich über Themen, Epochen und mehrere Datenbanken erschließen lassen. Der Zeitraum umfasst die Spanne zwischen Vormärz und Gegenwart.

Die Rubrik "Zeitschriften" enthält neben historischen Tageszeitungen, Theorieorganen und Nachrichtenblättern mit dem Archiv für Sozialgeschichte auch eine fachwissenschaftliche Zeitschrift. Für letzteres sind alle Ausgaben von 1961-2007 frei zugänglich.

Zurück zur Übersicht


Links zu den Quellen der Geschichtlichen Landeskunde

Leo-BW

Auf dieser Homepage findest du schnell Informationen zu Orten, Persönlichkeiten sowie wichtigen Dokumente, Bücher, Inkunabeln etc. Baden-Württembergs, die eingescannt wurden. Außerdem können Karten, Grafiken und Bilder bequem aufgerufen und benutzt werden. Darüber hinaus gibt es zahlreiche nützliche Links, die bei den jeweiligen Suchtreffern angezeigt werden und einem bei der Recherche weiterhelfen.

Württembergisches Urkundenbuch online

Hier könnt ihr einen Einblick in über 6500 edierte Urkunden zwischen vom 8. bis zum 14. Jh. gewinnen, die einen Bezug zu Württemberg aufweisen.

Zurück zur Übersicht


Links zu den Quellen der Osteuropäischen Geschichte

100(0) Schlüsseldokumente zur russischen und sowjetischen Geschichte

Hinter diesem Projekt steht neben anderen die Bayerische Staatsbibliothek. Die Dokumente, die den Zeitraum zwischen 1917 und den 1980ern umfassen, sind als Faksimiles wie auch als transkribierte pdf-Versionen zugänglich. Kurze Texte führen in das jeweilige Dokument und den Entstehungskontext ein.

Dokumente & Materialien zur ostmitteleuropäischen Geschichte

Das Herder-Institut erarbeitet gegenwärtig ein Online-Portal, um schwer zugängliche Quellen zur ostmitteleuropäischen Geschichte in digitaler Form zugänglich zu machen. Die Quellen sind über thematische Module erschlossen.

Quellen zur Geschichte des Kalten Krieges

Zurück zur Übersicht